Themen Verbraucherschutz Patientenberatung (Seite 2) Wie Patient:innen Unterstützung bekommen – oder auch nicht Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 weiter NachgefragtAngstPatientenberatungSeele Wenn Ängste überhand nehmen Immer mehr Menschen sind wegen psychischer Probleme krankgeschrieben. Besonders viele haben Depressionen oder Angststörungen. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.19 NachgefragtMedizinPatientenberatung Wer die Wahl hat In der Medizin gibt es meist verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Nicht nur eine. Dies kann die Wahl zwischen mehreren Medikamenten betreffen, die Entscheidung für oder gegen eine Impfung, eine Früherkennungsmaßnahme oder eine Operation. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.12 LeserbriefePatientenberatung Kinesiologie Mein Zahnarzt hat mit Kinesiologie eine Quecksilberbelastung durch vier Amalgam-Plomben festgestellt. Soll ich nun eine Behandlung mit DMPS-Spritzen machen? Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.15 Kurz und knappPatientenberatung Krankheitserfahrungen: Patienten klären auf Wer schwer erkrankt ist oder über einen operativen Eingriff gern genauer Bescheid wüsste, möchte vielleicht Kontakt zu ebenfalls Betroffenen haben. Informationen aus dem Bekanntenkreis oder aus Selbsthilfegruppen sind leider oft einseitig oder verwirrend. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.08 LeserbriefePatientenberatung Säureblocker Ohne persönliches Gespräch und Kenntnis Ihrer Situation können wir nur einige grundsätzliche Hinweise geben. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.15 RatgeberPatientenberatungPraktisches zu Medikamenten Beipackzettel „Lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie ”...“ Wenn das so einfach wäre. All zu oft strotzen die Beipackzettel von Medikamenten von medizinischen Fachbegriffen und die lange Liste der unerwünschten Wirkungen, den so genannten Nebenwirkungen, kann verunsichern. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.11 LeserbriefePatientenberatung Biologo-Detox®: fragliche „Schadstoffausleitung“ Leserbriefe, Das Buch Entgiften statt vergiften Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.15 ArtikelKinderPatientenberatung Achtung: Selbstmordgedanken bei hyperaktiven Kindern unter Atomoxetin und Methylphenidat Nur wenige Monate nachdem Atomoxetin (Strattera®) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) in den Handel gebracht worden ist, musste der Hersteller Lilly weltweit Warnbriefe an Ärzte verschicken:1 Denn Atomoxetin erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche an Selbstmord denken. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.10 zurück 1 2 weiter
NachgefragtAngstPatientenberatungSeele Wenn Ängste überhand nehmen Immer mehr Menschen sind wegen psychischer Probleme krankgeschrieben. Besonders viele haben Depressionen oder Angststörungen. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.19
NachgefragtMedizinPatientenberatung Wer die Wahl hat In der Medizin gibt es meist verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Nicht nur eine. Dies kann die Wahl zwischen mehreren Medikamenten betreffen, die Entscheidung für oder gegen eine Impfung, eine Früherkennungsmaßnahme oder eine Operation. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.12
LeserbriefePatientenberatung Kinesiologie Mein Zahnarzt hat mit Kinesiologie eine Quecksilberbelastung durch vier Amalgam-Plomben festgestellt. Soll ich nun eine Behandlung mit DMPS-Spritzen machen? Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.15
Kurz und knappPatientenberatung Krankheitserfahrungen: Patienten klären auf Wer schwer erkrankt ist oder über einen operativen Eingriff gern genauer Bescheid wüsste, möchte vielleicht Kontakt zu ebenfalls Betroffenen haben. Informationen aus dem Bekanntenkreis oder aus Selbsthilfegruppen sind leider oft einseitig oder verwirrend. Stand: 1. Juni 2011 – GPSP 03/2011 / S.08
LeserbriefePatientenberatung Säureblocker Ohne persönliches Gespräch und Kenntnis Ihrer Situation können wir nur einige grundsätzliche Hinweise geben. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.15
RatgeberPatientenberatungPraktisches zu Medikamenten Beipackzettel „Lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie ”...“ Wenn das so einfach wäre. All zu oft strotzen die Beipackzettel von Medikamenten von medizinischen Fachbegriffen und die lange Liste der unerwünschten Wirkungen, den so genannten Nebenwirkungen, kann verunsichern. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.11
LeserbriefePatientenberatung Biologo-Detox®: fragliche „Schadstoffausleitung“ Leserbriefe, Das Buch Entgiften statt vergiften Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.15
ArtikelKinderPatientenberatung Achtung: Selbstmordgedanken bei hyperaktiven Kindern unter Atomoxetin und Methylphenidat Nur wenige Monate nachdem Atomoxetin (Strattera®) zur Behandlung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) in den Handel gebracht worden ist, musste der Hersteller Lilly weltweit Warnbriefe an Ärzte verschicken:1 Denn Atomoxetin erhöht das Risiko, dass Kinder und Jugendliche an Selbstmord denken. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.10