Themen Verbraucherschutz Homöopathie & Co. (Seite 5) Tricks mit vermeintlichen Alternativen: Globuli, anthroposophische Arzneimittel und andere Quacksalberei Verbraucherschutz – Weitere ThemenDigitalesRechtHomöopathie & Co.PatientenberatungIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Irreführung zurück 1 2 3 4 5 weiter Kurz und knappHomöopathie & Co. Ayurveda-Produkte: Giftige Inhaltsstoffe Wer Ayurveda-Produkte kauft, erwartet von der traditionellen indischen Medizin gut verträgliche Therapeutika. Nun zeigt eine Studie aus den USA, dass insbesondere Präparate aus der „rasa shastra“-Gruppe häufig mit Schwermetallen belastet sind. Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.08 ArtikelHomöopathie & Co. Glaube statt Wissenschaft Glaube statt Wissenschaft, Was taugen Schüßler-Salze? Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.11 ArtikelHomöopathie & Co. Mit Vitaminen gegen AIDS? Der Vitaminhändler Dr. Rath preist seine Pillen gegen alle möglichen Krankheiten an. In Südafrika hat er sie AIDS-Kranken aufgeschwatzt und sogar Versuche an Menschen durchgeführt. Der Oberste Gerichtshof der Kap-Provinz hat ihm dies jetzt untersagt. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.11 Kurz und knappHerz-KreislaufHomöopathie & Co. Knoblauchpulver für das Herz? Knoblauch wird von vielen Menschen als Gewürz geschätzt. Aber nützt er der Gesundheit? Angeblich soll er bei Arterienverkalkung helfen und Herzproblemen vorbeugen. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.09 CartoonHomöopathie & Co. Heilpraktiker Verband empfiehlt Ohrkerzen Es klingt nicht nur dubios, es ist auch dubios. Wer sich Ohrkerzen in den Gehörgang steckt und sie am oberen Ende anzündet, soll unter anderem bei Ohrklingeln (Tinnitus), Ohrenschmerzen, Stirn- und Nebenhöhlenproblemen Erleichterung verspüren. Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.11 Kurz und knappHomöopathie & Co. Abzocke bei sinnloser Behandlung Bereits 61.000 Euro hatte eine Patientin einer Heilpraktikerin bezahlt, als von ihr nochmals 12.000 Euro für Behandlungen gefordert wurden. Sie weigerte sich zu zahlen. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.08 ArtikelHomöopathie & Co. Nutzen zweifelhaft Ginkgohaltige Arzneimittel (Tebonin® u.a.) gibt es in Deutschland seit Mitte der 60er Jahre. Sie sollen bei der Alzheimer-Erkrankung helfen, die sich durch Störungen von Gedächtnis und Konzentration, Depression, Schwindel und Kopfschmerzen äußert. Außerdem sollen sie angeblich bei Durchblutungsstörungen in den Beinen und bei Ohrgeräuschen (Tinnitus) helfen. Die Anbieter ginkgohaltiger Arzneimittel werben mit der „Mystik“ und „Faszination“, die den Ginkgobaum umgibt. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.08 ArtikelHomöopathie & Co. Quacksalberei Wundermittel zur Raucherentwöhnung? Ein Heilpraktiker wirbt für das von ihm entwickelte NeuraSan®. Schon eine Spritze mit seiner homöopathischen Flüssigkeit soll genügen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.02 ArtikelHomöopathie & Co. Natürlich ist nicht immer sanft Pflanzliche Präparate gelten allgemein als gut verträglich. Dennoch bergen auch sie Risiken – allerdings insgesamt seltener als chemisch produzierte Arzneimittel. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.03 ArtikelHomöopathie & Co. Bleierne Regenwürmer Heilmittel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die asiatische Heilkunst gilt als sanft und unbedenklich. Alarmierend ist daher, dass viele Produkte der TCM mit Schwermetallen belastet sind. Einigen Fertigpräparaten aus China werden zudem stark wirksame chemische Arzneistoffe heimlich zugesetzt, Stoffe also, die Anhänger der TCM wahrscheinlich gerade meiden wollen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.04 zurück 1 2 3 4 5 weiter
Kurz und knappHomöopathie & Co. Ayurveda-Produkte: Giftige Inhaltsstoffe Wer Ayurveda-Produkte kauft, erwartet von der traditionellen indischen Medizin gut verträgliche Therapeutika. Nun zeigt eine Studie aus den USA, dass insbesondere Präparate aus der „rasa shastra“-Gruppe häufig mit Schwermetallen belastet sind. Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.08
ArtikelHomöopathie & Co. Glaube statt Wissenschaft Glaube statt Wissenschaft, Was taugen Schüßler-Salze? Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.11
ArtikelHomöopathie & Co. Mit Vitaminen gegen AIDS? Der Vitaminhändler Dr. Rath preist seine Pillen gegen alle möglichen Krankheiten an. In Südafrika hat er sie AIDS-Kranken aufgeschwatzt und sogar Versuche an Menschen durchgeführt. Der Oberste Gerichtshof der Kap-Provinz hat ihm dies jetzt untersagt. Stand: 1. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.11
Kurz und knappHerz-KreislaufHomöopathie & Co. Knoblauchpulver für das Herz? Knoblauch wird von vielen Menschen als Gewürz geschätzt. Aber nützt er der Gesundheit? Angeblich soll er bei Arterienverkalkung helfen und Herzproblemen vorbeugen. Stand: 1. Februar 2008 – GPSP 01/2008 / S.09
CartoonHomöopathie & Co. Heilpraktiker Verband empfiehlt Ohrkerzen Es klingt nicht nur dubios, es ist auch dubios. Wer sich Ohrkerzen in den Gehörgang steckt und sie am oberen Ende anzündet, soll unter anderem bei Ohrklingeln (Tinnitus), Ohrenschmerzen, Stirn- und Nebenhöhlenproblemen Erleichterung verspüren. Stand: 1. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.11
Kurz und knappHomöopathie & Co. Abzocke bei sinnloser Behandlung Bereits 61.000 Euro hatte eine Patientin einer Heilpraktikerin bezahlt, als von ihr nochmals 12.000 Euro für Behandlungen gefordert wurden. Sie weigerte sich zu zahlen. Stand: 1. August 2007 – GPSP 04/2007 / S.08
ArtikelHomöopathie & Co. Nutzen zweifelhaft Ginkgohaltige Arzneimittel (Tebonin® u.a.) gibt es in Deutschland seit Mitte der 60er Jahre. Sie sollen bei der Alzheimer-Erkrankung helfen, die sich durch Störungen von Gedächtnis und Konzentration, Depression, Schwindel und Kopfschmerzen äußert. Außerdem sollen sie angeblich bei Durchblutungsstörungen in den Beinen und bei Ohrgeräuschen (Tinnitus) helfen. Die Anbieter ginkgohaltiger Arzneimittel werben mit der „Mystik“ und „Faszination“, die den Ginkgobaum umgibt. Stand: 1. Juni 2007 – GPSP 03/2007 / S.08
ArtikelHomöopathie & Co. Quacksalberei Wundermittel zur Raucherentwöhnung? Ein Heilpraktiker wirbt für das von ihm entwickelte NeuraSan®. Schon eine Spritze mit seiner homöopathischen Flüssigkeit soll genügen. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.02
ArtikelHomöopathie & Co. Natürlich ist nicht immer sanft Pflanzliche Präparate gelten allgemein als gut verträglich. Dennoch bergen auch sie Risiken – allerdings insgesamt seltener als chemisch produzierte Arzneimittel. Stand: 1. Februar 2007 – GPSP 01/2007 / S.03
ArtikelHomöopathie & Co. Bleierne Regenwürmer Heilmittel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die asiatische Heilkunst gilt als sanft und unbedenklich. Alarmierend ist daher, dass viele Produkte der TCM mit Schwermetallen belastet sind. Einigen Fertigpräparaten aus China werden zudem stark wirksame chemische Arzneistoffe heimlich zugesetzt, Stoffe also, die Anhänger der TCM wahrscheinlich gerade meiden wollen. Stand: 1. Dezember 2005 – GPSP 02/2005 / S.04