Lesen |
Heutzutage plagen sich viele Menschen mit Migräne und probieren eine Menge aus, um den unerträglichen Attacken zu entkommen. Die einen können mit Entspannungsverfahren vorbeugen oder indem sie triggernde Faktoren meiden, andere benötigen Medikamente. Weiterlesen |
Dass einem ab und zu mal der Schädel brummt, kennt fast jeder. Doch wer von Migräne betroffen ist, weiß: Gegen die Attacken, die bei diesem Leiden immer wieder auftreten können, ist normales Kopfweh nichts. Während eines Anfalls quälen heftige, meist einseitige pulsierende oder stechende Schmerzen im Bereich der Stirn, der Augen und der Schläfen, die sich zum Teil so anfühlen, als ob der Kopf gleich platzt. Meist kommen noch extreme Lärm-, Geruchs- und Lichtempfindlichkeit sowie Übelkeit bis hin zum Erbrechen hinzu, so dass oft kein klarer Gedanke mehr möglich ist. Weiterlesen |
Wenn Kinder über Kopfweh klagen, denken manche Eltern, „geht ja bald wieder vorbei“. Andere fragen sich, ob eine ernsthafte Krankheit dahinter steckt. Weiterlesen |
Kopfschmerzen sind oft unerträglich und man ist versucht, rasch zur Tablette zu greifen. Wenn das zu häufig geschieht, können genau daraus Kopfschmerzen entstehen. Die sind dann am ehesten durch einen abrupten Entzug des Schmerzmittels zu behandeln. Das gilt für alle Wirkstoffe, die mit und ohne Rezept genommen werden – mit Ausnahme der Opioide, bei denen ein langsames Ausschleichen nötig ist.1 Weiterlesen |
Männer gelten im Allgemeinen als besonders Schlaganfall-gefährdet, doch tatsächlich sind Frauen öfter betroffen. Allerdings trifft es sie meist erst im höheren Alter. Viele sind dann bereits über 75. Doch was löst bei Frauen einen Schlaganfall aus? Haben sie andere Risiken als Männer? Weiterlesen |
Wenn ein Arzneimittel wegen unerwünschter Wirkungen vom Markt genommen wird, gibt es meist Alternativpräparate. Manchmal entsteht jedoch eine Lücke, die auf den ersten Blick nur schwer auszufüllen ist. Und manchmal stellt man anlässlich einer Marktrücknahme auch erstaunt fest, dass in diesem Falle eigentlich gar kein Arzneimittel benötigt wird. Jeder dieser Aspekte trifft ein bisschen auf Metoclopramid-Tropfen zu – bislang ein beliebtes Mittel bei Übelkeit und anderen Magen-Darm-Beschwerden. Weiterlesen |
Nur wenige Arzneimittel haben so unterschiedliche Anwendungsgebiete wie das Nervengift Botulinumtoxin. Weiterlesen |
Ohrkerzen: gefährlicher Humbug
Bereits vor zwei Jahren hat Gute Pillen – Schlechte Pillen (GPSP 5/2007, S. 11) vor Ohrkerzen gewarnt, weil sie zum Beispiel Gehörgang oder Trommelfell verletzen können. Eine neue Meldung der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde (FDA) untermauert dies und betont, dass eine Gefährdung selbst bei vorschriftsgemäßem Gebrauch besteht: Verbrennungen drohen im Gesicht, an der Ohrmuschel, im Gehörgang und im Mittelohr.
Außer Kontrolle: Medizinprodukte Weiterlesen |
Melatonin als Schlafmittel? Migränemittel für ältere Menschen? Weiterlesen |
Seit kurzem ist ein Migränemittel aus der Wirkstoffgruppe der Triptane ohne ärztliche Verordnung erhältlich. Das Präparat Formigran® von GlaxoSmithKline enthält zwei Tabletten mit dem Wirkstoff Naratriptan (2,5 mg). Diese Menge reicht für eine oder zwei Migräneattacken aus. Die Packung kostet 9,72 Euro. Weiterlesen |