Schlagwort: Interessenkonflikte Kurz und knappInteressenkonflikte TV-Doktor mit Interessenkonflikten Lange Jahre hat ein Arzt für verschiedene Gesundheitssendungen des NDR gearbeitet. Dabei hat er zahlreiche Interessenkonflikte. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14 ArtikelHomöopathie & Co.Irreführung € Homöopathie in Apotheken und Arztpraxen Aus vielen Studien ist klar, dass hochverdünnte Globuli und andere homöopathische Mittel nicht besser sind als Scheinmedikamente. Sie werden trotzdem oftmals von Fachleuten empfohlen, die es eigentlich besser wissen sollten. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.25 EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2022 Ich darf mich als neues Mitglied im Team von GPSP vorstellen. Ich bin seit 30 Jahren Arzt für Innere Medizin und Kardiologie. Wir Menschen benötigen mehr als unbegrenzte Informationen. Von Jochen Schuler Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.03 ArtikelNachgefragtInteressenkonflikte € Was genau macht „Follow the grant“? Das journalistische Rechercheprojekt „Follow the Grant“ hat eine Datenbank erstellt, um Unstimmigkeiten bei Interessenkonflikterklärungen von Mediziner:innen aufzuspüren. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.19 ArtikelTransparenz € Geldflüsse in der Medizin Wenn Ärztinnen und Ärzte finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen haben, kann das ihre Einschätzungen zu medizinischen Behandlungen verzerren. Das ist seit Langem bekannt. Bisher werden solche (…) Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.18 ArtikelLebenPharmalobbyRecht Filmtipp „Der gekaufte Patient“ Wenn Pharmafirmen Geld an Patientenverbände zahlen, dann tun sie das nicht aus Barmherzigkeit. Die Fernsehdokumentation „Der gekaufte Patient? – Wie Pharmakonzerne Verbände benutzen“ sensibilisiert für die Probleme. Ein Filmtipp aus der Mediathek. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.18 ArtikelKurz und knappPharmalobbyTransparenz Ärzte – Im Dienst der Pharmaindustrie? Sicher haben Sie davon gehört, dass die Pharmaindustrie 2015 allein in Deutschland über eine halbe Milliarde Euro an Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser verteilt hat. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.14 EditorialInteressenkonflikte Editorial 4/2013 von Dr. Dietrich von Herrath Liebe Leserin, lieber Leser, persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die (…) Stand: 19. Mai 2013 – GPSP 04/2013 / S.03 EditorialInteressenkonflikte Editorial 2/2006: Interessenkonflikte Unabhängigkeit erwarte ich auch von Selbsthilfegruppen, die die Interessen der Patienten vertreten. Doch was ist, wenn solche Gruppen sich durch Arzneimittelhersteller finanzieren lassen und gegen Honorar Presseveröffentlichungen im Sinne der Firmen verbreiten? Von Wolfgang Becker-Brüser Stand: 25. Februar 2006 – GPSP 02/2006 / S.01
Kurz und knappInteressenkonflikte TV-Doktor mit Interessenkonflikten Lange Jahre hat ein Arzt für verschiedene Gesundheitssendungen des NDR gearbeitet. Dabei hat er zahlreiche Interessenkonflikte. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.14
ArtikelHomöopathie & Co.Irreführung € Homöopathie in Apotheken und Arztpraxen Aus vielen Studien ist klar, dass hochverdünnte Globuli und andere homöopathische Mittel nicht besser sind als Scheinmedikamente. Sie werden trotzdem oftmals von Fachleuten empfohlen, die es eigentlich besser wissen sollten. Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.25
EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2022 Ich darf mich als neues Mitglied im Team von GPSP vorstellen. Ich bin seit 30 Jahren Arzt für Innere Medizin und Kardiologie. Wir Menschen benötigen mehr als unbegrenzte Informationen. Von Jochen Schuler Stand: 3. Februar 2022 – GPSP 01/2022 / S.03
ArtikelNachgefragtInteressenkonflikte € Was genau macht „Follow the grant“? Das journalistische Rechercheprojekt „Follow the Grant“ hat eine Datenbank erstellt, um Unstimmigkeiten bei Interessenkonflikterklärungen von Mediziner:innen aufzuspüren. Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.19
ArtikelTransparenz € Geldflüsse in der Medizin Wenn Ärztinnen und Ärzte finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen haben, kann das ihre Einschätzungen zu medizinischen Behandlungen verzerren. Das ist seit Langem bekannt. Bisher werden solche (…) Stand: 3. März 2021 – GPSP 02/2021 / S.18
ArtikelLebenPharmalobbyRecht Filmtipp „Der gekaufte Patient“ Wenn Pharmafirmen Geld an Patientenverbände zahlen, dann tun sie das nicht aus Barmherzigkeit. Die Fernsehdokumentation „Der gekaufte Patient? – Wie Pharmakonzerne Verbände benutzen“ sensibilisiert für die Probleme. Ein Filmtipp aus der Mediathek. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.18
ArtikelKurz und knappPharmalobbyTransparenz Ärzte – Im Dienst der Pharmaindustrie? Sicher haben Sie davon gehört, dass die Pharmaindustrie 2015 allein in Deutschland über eine halbe Milliarde Euro an Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser verteilt hat. Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.14
EditorialInteressenkonflikte Editorial 4/2013 von Dr. Dietrich von Herrath Liebe Leserin, lieber Leser, persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die (…) Stand: 19. Mai 2013 – GPSP 04/2013 / S.03
EditorialInteressenkonflikte Editorial 2/2006: Interessenkonflikte Unabhängigkeit erwarte ich auch von Selbsthilfegruppen, die die Interessen der Patienten vertreten. Doch was ist, wenn solche Gruppen sich durch Arzneimittelhersteller finanzieren lassen und gegen Honorar Presseveröffentlichungen im Sinne der Firmen verbreiten? Von Wolfgang Becker-Brüser Stand: 25. Februar 2006 – GPSP 02/2006 / S.01