Schlagwort: Augentropfen RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Augentropfen und Augensalben richtig anwenden Bei Erkrankungen wie Bindehautentzündung oder Glaukom werden Medikamente als Augentropfen oder Augensalben verabreicht. Wir erklären, was für die Anwendung wichtig ist. Bei einigen Krankheiten muss (…) Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.21 RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13 Kurz und knappAugeNebenwirkungen Konservierungsmittel in Augentropfen: Nicht für jeden gut In Augentropfen können sich Bakterien und Pilze vermehren, wenn das Behältnis geöffnet und im Gebrauch ist. Darum enthalten Augentropfen – etwa gegen eine Bindehautentzündung – in der Regel Konservierungsmittel. Allerdings bekommen diese Substanzen – gerade das häufig verwendete Benzalkoniumchlorid – nicht jedem Auge. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.14 Kurz und knappErkältungKinder Nasen- und Augentropfen: Kindersicher aufbewahren Sie stehen im Bad, in der Küche oder im Schlafzimmer herum und sind für Kinder oft leicht erreichbar: kleine Fläschchen mit Nasentropfen gegen Schnupfen oder Augentropfen gegen Bindehautentzündung. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.15 RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03 ArtikelPraktisches zu Medikamenten Augentropfen: Der zweite Tropfen ist zu viel In Beipackzetteln mancher Augentropfen wird empfohlen, ein oder zwei Tropfen in das Auge einzuträufeln. Generell reicht aber ein gut gezielter Tropfen aus Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.12
RatgeberPraktisches zu Medikamenten € Augentropfen und Augensalben richtig anwenden Bei Erkrankungen wie Bindehautentzündung oder Glaukom werden Medikamente als Augentropfen oder Augensalben verabreicht. Wir erklären, was für die Anwendung wichtig ist. Bei einigen Krankheiten muss (…) Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.21
RatgeberKinderPraktisches zu Medikamenten Tropfen anwärmen, Zäpfchen eincremen Kleine Kinder kneifen die Lider zusammen, wenn sie Augentropfen bekommen sollen. Sie drehen vorm Nasenspray den Kopf weg und spucken die Hälfte des Fiebersaftes aus. Eltern treibt das den Schweiß auf die Stirn. Wie können sie die Kleinen überlisten? Mit kleinen Tricks klappt es besser. Stand: 25. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.13
Kurz und knappAugeNebenwirkungen Konservierungsmittel in Augentropfen: Nicht für jeden gut In Augentropfen können sich Bakterien und Pilze vermehren, wenn das Behältnis geöffnet und im Gebrauch ist. Darum enthalten Augentropfen – etwa gegen eine Bindehautentzündung – in der Regel Konservierungsmittel. Allerdings bekommen diese Substanzen – gerade das häufig verwendete Benzalkoniumchlorid – nicht jedem Auge. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.14
Kurz und knappErkältungKinder Nasen- und Augentropfen: Kindersicher aufbewahren Sie stehen im Bad, in der Küche oder im Schlafzimmer herum und sind für Kinder oft leicht erreichbar: kleine Fläschchen mit Nasentropfen gegen Schnupfen oder Augentropfen gegen Bindehautentzündung. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.15
RatgeberNebenwirkungenParkinsonPraktisches zu Medikamenten Arzneimittel im Straßenverkehr Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel tragen zu Unfällen bei. Aber auch Schmerz- und Hustenmittel können im Straßenverkehr gefährlich sein. Wer zusätzlich Alkohol trinkt, muss mit erheblich eingeschränkter Reaktionsfähigkeit rechnen. Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.03
ArtikelPraktisches zu Medikamenten Augentropfen: Der zweite Tropfen ist zu viel In Beipackzetteln mancher Augentropfen wird empfohlen, ein oder zwei Tropfen in das Auge einzuträufeln. Generell reicht aber ein gut gezielter Tropfen aus Stand: 1. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.12