Lesen |
Lesen |
Weiterlesen |
Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Weiterlesen |
Um Vitamine ranken sich allerlei Erwartungen, beispielsweise, dass Vitamin E oder andere so genannte Antioxidanzien vor Krebs schützen. Das Gegenteil kann der Fall sein. Weiterlesen |
Männer mit Prostatakarzinom können oft zwischen verschiedenen Therapien wählen: Prostata radikal entfernen, Bestrahlung oder Abwarten und Beobachten. Weiterlesen |
Acetylsalicylsäure soll das Krebsrisiko verringern. Diese Botschaft kursierte in den vergangenen Wochen in den Medien. Weiterlesen |
Lynda und Stuart Resnick handeln mit Pistazien, Mandeln und Granatapfelprodukten. Damit hat ihre Company so viele Dollars verdient, dass sie 45 Millionen in den Anbau des Los Angeles County Museum of Art stecken konnten. Weiterlesen |
Ein Leser macht uns auf einen Fehler in GPSP 3/2009 aufmerksam. Weiterlesen |
Früher oder später steht fast jeder oder jede einmal vor der Frage, ob sie an einer Untersuchung teilnehmen wollen, deren Ziel es ist, einen bösartigen Tumor frühzeitig zu erkennen und zu behandeln – oder seine Entstehung sogar zu verhindern. Weiterlesen |
Ältere Männer haben häufig Prostatakrebs. Zur Früherkennung erstatten die Krankenkassen ab 45 Jahren eine jährliche Tastuntersuchung. Eine Blutuntersuchung, den so genannten PSA-Test, muss aber jeder selbst bezahlen. Kann der Test Leben retten? Weiterlesen |
Der AOK-Bundesverband, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Universität Bremen haben gemeinsam eine Webseite entwickelt, die Männern zu empfehlen ist, sofern sie Probleme beim Wasserlassen haben oder aus anderen Gründen ihre Prostata untersuchen lassen wollen. Weiterlesen |