Zum Inhalt springen

Nachgefragt (Seite 6)

Warum bekommen in Deutschland manche Patienten mehr als gut ist? Sollte man Krebs auch alternativmedizinisch behandeln? Wie stark beeinflussen Blutfettwerte das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall? Wir befragen eine Fachfrau oder einen Fachmann dazu.

Selbsthilfegruppen auf Abwegen

„Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit.“ So heißt der erste Satz auf der Webseite von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (Sekis). Aber aus vielen Selbsthilfegruppen sind Patientenorganisationen geworden, zum Teil mit großem Budget und finanziert von Arzneimittelfirmen. Über die Folgen sprachen wir mit Erika Feyerabend.

– GPSP 02/2012 / S.12

Hirndoping: Mehr Leistung durch fragwürdige Medikamente?

Nachgefragt Hirndoping: Mehr Leistung durch fragwürdige Medikamente? Jeder 25. Schüler oder Student hat schon mal legale oder illegale Substanzen ausprobiert in dem Glauben, so seine Hirnleistung zu verbessern. Das hat die Studie von Klaus Lieb ergeben, die 1500 junge Deutsche auch danach fragte, ob sie sich mit Arzneimitteln pushen würden, wenn es sichere Substanzen mit dem gewünschtem Effekt gäbe. Dass nur jeder Zehnte solche Präparate strikt ablehnte, wundert angesichts des Leistungsdrucks in unserer wissensorientierten und schnelllebigen Gesellschaft nicht.

– GPSP 02/2010 / S.12