Schlagwort: Zusatznutzen Artikel € Hyposensibilisierung bei Erdnuss-Allergie: Mehr Schaden als Nutzen? In der frühen Nutzenbewertung ist ein neues Medikament gegen Erdnuss-Allergie durchgefallen. Die Datenlage ist insgesamt aber unbefriedigend. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.19 ArtikelHerz-Kreislauf € Inclisiran: Senkt Cholesterin, Nutzen ist aber unklar Inclisiran senkt das LDL-Cholesterin. Ansonsten wissen wir aber zum Nutzen und den langfristigen Nebenwirkungen des Medikaments sehr wenig. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.17 ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07 Editorial Editorial 3/2022 Liebe Leserin, lieber Leser, dass neue Medikamente nicht immer besser sind als bewährte Mittel, dürfte für Sie keine Überraschung sein – zieht sich diese Botschaft (…) Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.03 ArtikelPolitik € Nutzenbewertung: Die Spreu vom Weizen trennen Seit zehn Jahren wird bei allen neuen Medikamenten in Deutschland geprüft, ob sie Patient:innen tatsächlich besser helfen als die bislang verwendeten. Zeit für eine Bilanz. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.18 Werbung - Aufgepasst!Pharmalobby Spitze in was? Mächtig stolz ist der Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen (VFA) auf die hohe Zahl von 38 Biologika, also gentechnisch hergestellten Medikamenten,1 die 2018 zugelassen wurden. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.28 ArtikelPolitikTransparenz Neue Arzneimittel auf dem AMNOG-Prüfstand Seit 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland nach der Zulassung auf ihren Zusatznutzen überprüft. Welche Vorteile bringt das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren für Patientinnen und Patienten? Und was ist noch zu verbessern? Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.10 AufgefrischtPolitik Arzneireform Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (GPSP 2/2010, S. 5) wurde vom Bundestag verabschiedet. Es stößt bei Fachleuten und Patienten auf Kritik. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.06 ArtikelPolitik Des Ministers starke Worte Des Ministers starke Worte Was in der Gesundheitsdebatte schief läuft Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler will der Pharmaindustrie ans Leder, so sagt er jedenfalls. Doch würden seine Vorschläge tatsächlich Verbesserungen für Patienten bringen - oder nützen sie eher der Industrie? Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.05
Artikel € Hyposensibilisierung bei Erdnuss-Allergie: Mehr Schaden als Nutzen? In der frühen Nutzenbewertung ist ein neues Medikament gegen Erdnuss-Allergie durchgefallen. Die Datenlage ist insgesamt aber unbefriedigend. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.19
ArtikelHerz-Kreislauf € Inclisiran: Senkt Cholesterin, Nutzen ist aber unklar Inclisiran senkt das LDL-Cholesterin. Ansonsten wissen wir aber zum Nutzen und den langfristigen Nebenwirkungen des Medikaments sehr wenig. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.17
ArtikelIrreführungPharmalobbyPolitikTransparenz € Seltene Krankheiten: Neue Medikamente oft ohne Vorteile Die Nutzenbewertung für Orphan Drugs stellt den Mehrwert gegenüber älteren Therapien oft falsch dar. Betroffene und Ärzt:innen erfahren das spät oder nie. Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.07
Editorial Editorial 3/2022 Liebe Leserin, lieber Leser, dass neue Medikamente nicht immer besser sind als bewährte Mittel, dürfte für Sie keine Überraschung sein – zieht sich diese Botschaft (…) Stand: 29. April 2022 – GPSP 03/2022 / S.03
ArtikelPolitik € Nutzenbewertung: Die Spreu vom Weizen trennen Seit zehn Jahren wird bei allen neuen Medikamenten in Deutschland geprüft, ob sie Patient:innen tatsächlich besser helfen als die bislang verwendeten. Zeit für eine Bilanz. Stand: 30. April 2021 – GPSP 03/2021 / S.18
Werbung - Aufgepasst!Pharmalobby Spitze in was? Mächtig stolz ist der Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen (VFA) auf die hohe Zahl von 38 Biologika, also gentechnisch hergestellten Medikamenten,1 die 2018 zugelassen wurden. Stand: 30. August 2019 – GPSP 05/2019 / S.28
ArtikelPolitikTransparenz Neue Arzneimittel auf dem AMNOG-Prüfstand Seit 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland nach der Zulassung auf ihren Zusatznutzen überprüft. Welche Vorteile bringt das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren für Patientinnen und Patienten? Und was ist noch zu verbessern? Stand: 1. Dezember 2013 – GPSP 06/2013 / S.10
AufgefrischtPolitik Arzneireform Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (GPSP 2/2010, S. 5) wurde vom Bundestag verabschiedet. Es stößt bei Fachleuten und Patienten auf Kritik. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.06
ArtikelPolitik Des Ministers starke Worte Des Ministers starke Worte Was in der Gesundheitsdebatte schief läuft Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler will der Pharmaindustrie ans Leder, so sagt er jedenfalls. Doch würden seine Vorschläge tatsächlich Verbesserungen für Patienten bringen - oder nützen sie eher der Industrie? Stand: 1. April 2010 – GPSP 02/2010 / S.05