Schlagwort: Sport zurück 1 2 weiter ArtikelErnährungHerz-KreislaufNikotin, Alkohol und Co. € Gesünder leben bei Bluthochdruck Ein dauerhaft zu hoher Blutdruck kann unerwünschte Folgen nach sich ziehen. Gegensteuern lässt sich mit einem veränderten Lebensstil. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.04 Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelSportVerbraucherschutz Sport: Gefährliche Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel, die Sportler:innen vor dem Training einnehmen, enthalten oft potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.14 ArtikelMenstruationSchmerzen € Schmerzhafte Tage Wärmflasche, Sofa und Schmerztabletten – das gilt als bewährte Strategie, wenn mit der Menstruation starke Schmerzen einsetzen. Dass regelmäßiger Sport sich vorbeugend günstig auswirken kann, legt nun eine neue Analyse nahe. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.16 ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Fit ohne Ergänzung Wer es darauf anlegt, findet in Drogerien und Apotheken unzählige Pulver, Gels, Kapseln oder Säfte, deren Inhaltsstoffe für mehr Kraft oder Ausdauer beim Sport sorgen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.25 GlosseNahrungsergänzungsmittel Top präpariert Wer Sport macht, muss richtig präpariert sein. Ist doch klar. Das fängt mit dem Abo im topgetesteten Fitnesscenter und den richtigen Klamotten an. Die sollen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.18 ArtikelHerz-KreislaufSport Herz-Check Wenn ein Leistungssportler im Wettkampf oder beim Training zusammengebrochen ist und nicht überlebte, erfährt man davon in den Medien. Eine Übersicht für Deutschland zeigt, dass in einem Zeitraum von viereinhalb Jahren „nur“ vier Leistungssportler am plötzlichen Herztod starben. Es trifft aber auch Amateursportler. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.26 Kurz und knappHerz-KreislaufSport Herztod – Sportler screenen? Von Zeit zu Zeit erfahren wir aus den Medien, dass ein junger, offenbar gesunder Sportler durch plötzlichen Herztod gestorben ist. Und es stellt sich die Frage, ob das nicht zu verhindern war: Lassen sich solche Todesfälle durch ein routinemäßiges Prüfen der Herzgesundheit (Screening) vermeiden? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.14 GlosseSport Beispielhafte Mäuschen „Sport hält auch im Alter jung“ ist der Titel einer vielversprechenden Pressemitteilung der Universität Göttingen.1 Und man möchte gleich hinzufügen: Lachen ebenfalls! Denn was verrät uns die Universität im selben Atemzug? Genau: Sport hält in der Jugend jung. Da muss dann aber mal schmunzelnd gefragt werden dürfen, ob junge Sportler und Sportlerinnen überhaupt altern oder ob sie ewige Jugend erreichen. Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.18 Kurz und knappHerz-KreislaufSport Plötzlicher Herztod beim Sport Immer wieder passiert es und schockiert: Ein Profi- oder Freizeitsportler bricht plötzlich zusammen. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 900 Sportler und Sportlerinnen einen plötzlichen Herztod. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.14 Kurz und knappSchmerzenSport (Kein) Doping? Schmerzmittel im Sport Wir hatten bereits berichtet, dass jeder zweite Läufer im Bonn- Marathon von 2010 vor dem Rennen ein Schmerzmittel eingenommen hatte (GPSP 6/2010, S.8). Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.14 CartoonNahrungsergänzungsmittelSport Kölner Liste® für Sportler Firmen, die Eiweißpräparate und andere Nahrungsergänzungsmittel für Sportler anbieten, werben gerne damit, dass ihre Produkte in der Kölner Liste® stehen – eine zweischneidige Angelegenheit. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.07 NachgefragtNahrungsergänzungsmittelSport Einstieg in eine Doping-Kultur Wer Sport treibt, verbrennt mehr Kalorien als eine ‚Couch-Potato’. Keine Frage. Auch der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen kann steigen. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.12 zurück 1 2 weiter
ArtikelErnährungHerz-KreislaufNikotin, Alkohol und Co. € Gesünder leben bei Bluthochdruck Ein dauerhaft zu hoher Blutdruck kann unerwünschte Folgen nach sich ziehen. Gegensteuern lässt sich mit einem veränderten Lebensstil. Stand: 2. Januar 2023 – GPSP 01/2023 / S.04
Kurz und knappNahrungsergänzungsmittelSportVerbraucherschutz Sport: Gefährliche Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel, die Sportler:innen vor dem Training einnehmen, enthalten oft potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe. Stand: 22. Februar 2022 – GPSP 02/2022 / S.14
ArtikelMenstruationSchmerzen € Schmerzhafte Tage Wärmflasche, Sofa und Schmerztabletten – das gilt als bewährte Strategie, wenn mit der Menstruation starke Schmerzen einsetzen. Dass regelmäßiger Sport sich vorbeugend günstig auswirken kann, legt nun eine neue Analyse nahe. Stand: 29. April 2020 – GPSP 03/2020 / S.16
ArtikelNahrungsergänzungsmittelSport Fit ohne Ergänzung Wer es darauf anlegt, findet in Drogerien und Apotheken unzählige Pulver, Gels, Kapseln oder Säfte, deren Inhaltsstoffe für mehr Kraft oder Ausdauer beim Sport sorgen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.25
GlosseNahrungsergänzungsmittel Top präpariert Wer Sport macht, muss richtig präpariert sein. Ist doch klar. Das fängt mit dem Abo im topgetesteten Fitnesscenter und den richtigen Klamotten an. Die sollen (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.18
ArtikelHerz-KreislaufSport Herz-Check Wenn ein Leistungssportler im Wettkampf oder beim Training zusammengebrochen ist und nicht überlebte, erfährt man davon in den Medien. Eine Übersicht für Deutschland zeigt, dass in einem Zeitraum von viereinhalb Jahren „nur“ vier Leistungssportler am plötzlichen Herztod starben. Es trifft aber auch Amateursportler. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.26
Kurz und knappHerz-KreislaufSport Herztod – Sportler screenen? Von Zeit zu Zeit erfahren wir aus den Medien, dass ein junger, offenbar gesunder Sportler durch plötzlichen Herztod gestorben ist. Und es stellt sich die Frage, ob das nicht zu verhindern war: Lassen sich solche Todesfälle durch ein routinemäßiges Prüfen der Herzgesundheit (Screening) vermeiden? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.14
GlosseSport Beispielhafte Mäuschen „Sport hält auch im Alter jung“ ist der Titel einer vielversprechenden Pressemitteilung der Universität Göttingen.1 Und man möchte gleich hinzufügen: Lachen ebenfalls! Denn was verrät uns die Universität im selben Atemzug? Genau: Sport hält in der Jugend jung. Da muss dann aber mal schmunzelnd gefragt werden dürfen, ob junge Sportler und Sportlerinnen überhaupt altern oder ob sie ewige Jugend erreichen. Stand: 2. März 2015 – GPSP 02/2015 / S.18
Kurz und knappHerz-KreislaufSport Plötzlicher Herztod beim Sport Immer wieder passiert es und schockiert: Ein Profi- oder Freizeitsportler bricht plötzlich zusammen. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 900 Sportler und Sportlerinnen einen plötzlichen Herztod. Stand: 1. Oktober 2013 – GPSP 05/2013 / S.14
Kurz und knappSchmerzenSport (Kein) Doping? Schmerzmittel im Sport Wir hatten bereits berichtet, dass jeder zweite Läufer im Bonn- Marathon von 2010 vor dem Rennen ein Schmerzmittel eingenommen hatte (GPSP 6/2010, S.8). Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.14
CartoonNahrungsergänzungsmittelSport Kölner Liste® für Sportler Firmen, die Eiweißpräparate und andere Nahrungsergänzungsmittel für Sportler anbieten, werben gerne damit, dass ihre Produkte in der Kölner Liste® stehen – eine zweischneidige Angelegenheit. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.07
NachgefragtNahrungsergänzungsmittelSport Einstieg in eine Doping-Kultur Wer Sport treibt, verbrennt mehr Kalorien als eine ‚Couch-Potato’. Keine Frage. Auch der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen kann steigen. Stand: 1. August 2011 – GPSP 04/2011 / S.12