Zum Inhalt springen

Schlagwort: Infektion

Wer braucht ein Antibiotikum?

Wenn Arzt oder Ärztin ein Antibiotikum verschreiben, hoffen viele Patienten auf eine rasche Linderung ihrer Beschwerden. Vor allem in der kalten Jahreszeit, in der Infekte grassieren. Andererseits hat fast jeder schon einmal von der Antibiotikaresistenz gehört und fürchtet vielleicht, dass das Medikament bei der nächsten Infektion nicht mehr wirken könnte. Das ist in der Tat ein Problem. Wann also kann man auf ein Antibiotikum verzichten?

– GPSP 06/2018 / S.16

Was gehen uns Tropenkrankheiten an?

Dengue, Dracunculiasis, Buruli-Ulkus, das sind nicht nur Wortungetüme, sondern Infektionen mit verheerenden Folgen. An ihnen erkranken Millionen Menschen – vor allem in den ärmeren und speziell den tropischen Regionen. Solche Probleme können nur in weltweiter Zusammenarbeit angegangen werden – auch Deutschland ist deshalb gefordert, nach besseren Behandlungsmöglichkeiten zu forschen.

– GPSP 02/2016 / S.04

Ein Pikser ... mehrfacher Schutz

Eltern können erfreut, aber auch erschrocken sein, wenn sie erstmals erfahren, gegen wie ­­viele Infektionskrankheiten ihr Sprössling geimpft werden soll. So viele Erkrankungen, die ihr kleines Kind vielleicht nicht haben wird, so viele Impfungen, die es zu erdulden hat: Derzeit sind Schutzimpfungen gegen dreizehn verschiedene Infektionskrankheiten empfohlen. Da ist es eine Erleichterung, wenn nicht gegen jede einzeln geimpft werden muss, sondern ­­Präparate entwickelt wurden, die gleich mehrere Erkrankungen abdecken. Doch solche Kombinationsimpfstoffe können manchmal auch Nachteile haben.

– GPSP 04/2014 / S.09