Schlagwort: Gute Pillen – Schlechte Pillen ArtikelPolitikTransparenz Qualität transparent gemacht Seit Gründung von GPSP im Jahr 2005 haben wir uns guter wissenschaftlich basierter Information für Patientinnen und Patienten verschrieben. Das dokumentieren wir jetzt, sichtbar für (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.03 LeserbriefeInteressenkonflikteTransparenz Glaubwürdigkeit Unabhängig und neutral sowie anzeigenfrei und wissenschaftlich fundiert sollen die von Ihnen gelieferten Informationen sein. Können Sie ein solches Versprechen überhaupt einhalten? Ich gehe davon aus, dass Sie nicht allein von Spenden und dem Abo leben können, sondern von weiteren Finanzgebern unterstützt werden. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.24 EditorialVerbraucherschutz Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs im Oktober 2005 erschien die erste Ausgabe von Gute Pillen - Schlechte Pillen (GPSP). Dass zuverlässige medizinische Informationen geschätzt werden, erfahren wir aus vielen Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser. Denn Sie wissen: GPSP hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden, guten Gewissens auf sinnlose Produkte zu verzichten und zeigt, dass sich so manch riskantes Medikament durch ein bewährtes, sicheres ersetzen lässt. Stand: 22. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.03 ArtikelDigitales In eigener Sache: Website im neuen Design Mit viel Energie und Spaß haben wir in den letzten Monaten an einer neuen Webseite für GPSP geschraubt. Programmierer, Grafiker, Fotografen, Journalistinnen und Fachredakteure haben am Design gearbeitet, die Seiten schneller gemacht und die Suchfunktion optimiert. Stand: 5. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.06 ArtikelDigitales Neu: GPSP in den sozialen Netzwerken! Facebook – Twitter – Google+ jetzt auch bei Twitter, Facebook und Google+ unterwegs. Wir bieten Ihnen damit viele Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten und an aktuellen Diskussionen teilzunehmen. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.12 LeserbriefePatientenberatung Säureblocker Ohne persönliches Gespräch und Kenntnis Ihrer Situation können wir nur einige grundsätzliche Hinweise geben. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.15 ArtikelAbnehmenIrreführung AcuFit Armband gegen Hungerattacken? Froximun: Entschlacke und Entgiften. Armband gegen Hungerattacken? Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.11 EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2005: Über Gute Pillen - Schlechte Pillen Als Patient haben Sie das Recht, gut informiert zu werden. Aber es ist gar nicht so einfach, ausgewogene Informationen über Medikamente zu bekommen. Das meiste Informationsmaterial, das in Arztpraxen und Apotheken ausliegt, ist mehr oder weniger offensichtlich Werbung der Arzneimittelhersteller. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. August 2005 – GPSP 01/2005 / S.01
ArtikelPolitikTransparenz Qualität transparent gemacht Seit Gründung von GPSP im Jahr 2005 haben wir uns guter wissenschaftlich basierter Information für Patientinnen und Patienten verschrieben. Das dokumentieren wir jetzt, sichtbar für (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.03
LeserbriefeInteressenkonflikteTransparenz Glaubwürdigkeit Unabhängig und neutral sowie anzeigenfrei und wissenschaftlich fundiert sollen die von Ihnen gelieferten Informationen sein. Können Sie ein solches Versprechen überhaupt einhalten? Ich gehe davon aus, dass Sie nicht allein von Spenden und dem Abo leben können, sondern von weiteren Finanzgebern unterstützt werden. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.24
EditorialVerbraucherschutz Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs im Oktober 2005 erschien die erste Ausgabe von Gute Pillen - Schlechte Pillen (GPSP). Dass zuverlässige medizinische Informationen geschätzt werden, erfahren wir aus vielen Rückmeldungen unserer Leserinnen und Leser. Denn Sie wissen: GPSP hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden, guten Gewissens auf sinnlose Produkte zu verzichten und zeigt, dass sich so manch riskantes Medikament durch ein bewährtes, sicheres ersetzen lässt. Stand: 22. Oktober 2015 – GPSP 06/2015 / S.03
ArtikelDigitales In eigener Sache: Website im neuen Design Mit viel Energie und Spaß haben wir in den letzten Monaten an einer neuen Webseite für GPSP geschraubt. Programmierer, Grafiker, Fotografen, Journalistinnen und Fachredakteure haben am Design gearbeitet, die Seiten schneller gemacht und die Suchfunktion optimiert. Stand: 5. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.06
ArtikelDigitales Neu: GPSP in den sozialen Netzwerken! Facebook – Twitter – Google+ jetzt auch bei Twitter, Facebook und Google+ unterwegs. Wir bieten Ihnen damit viele Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten und an aktuellen Diskussionen teilzunehmen. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.12
LeserbriefePatientenberatung Säureblocker Ohne persönliches Gespräch und Kenntnis Ihrer Situation können wir nur einige grundsätzliche Hinweise geben. Stand: 1. April 2011 – GPSP 02/2011 / S.15
ArtikelAbnehmenIrreführung AcuFit Armband gegen Hungerattacken? Froximun: Entschlacke und Entgiften. Armband gegen Hungerattacken? Stand: 1. April 2008 – GPSP 02/2008 / S.11
EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2005: Über Gute Pillen - Schlechte Pillen Als Patient haben Sie das Recht, gut informiert zu werden. Aber es ist gar nicht so einfach, ausgewogene Informationen über Medikamente zu bekommen. Das meiste Informationsmaterial, das in Arztpraxen und Apotheken ausliegt, ist mehr oder weniger offensichtlich Werbung der Arzneimittelhersteller. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. August 2005 – GPSP 01/2005 / S.01