Schlagwort: Editorial (Seite 7) zurück 1 2 … 5 6 7 8 weiter EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2009 von Christian Wagner-Ahlfs Liebe Leserin, lieber Leser, Krankheit gehört nun mal dazu zum Leben. Und nicht bei jedem Ziehen oder Kneifen geht man gleich zum Arzt. Das ist (…) Stand: 24. Januar 2009 – GPSP 01/2009 / S.02 EditorialAbnehmenErkältung Editorial 6/2008: Glosse, Abnehmen und Erkältungen Lachen tut gut. Und es soll sogar gesund sein. Das haben wir diesmal richtig ernst genommen und eine Glosse gestrickt. Wie wir finden, eine adäquate Reaktion auf die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMEA, das Abspeckmittel Orlistat aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Von Dr. Elke Brüser Stand: 24. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.02 EditorialPharmalobby Editorial 5/2008: Strategien der Pharmafirmen Kritisch über Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu berichten ist aufwändig. Jeder Satz muss stimmen. Alles muss durch Quellen belegbar sein. Andernfalls werden die Rechtsabteilungen der Hersteller aktiv. Finden Firmen keinen Ansatzpunkt, kritisch besprochene Präparate durch juristische Finten zu retten, folgen sie einer anderen Strategie: Hochloben. Von Wolfgang Becker-Brüser Stand: 24. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.02 EditorialVerbraucherschutz Editorial 4/2008: Wirksamkeit von Arzneimitteln und Restless Legs Syndrom Nicht alle Arzneimittel halten, was sie versprechen. Manchmal ist die Wirkung so gering, dass ihr Einsatz nicht lohnt. Das gilt umso mehr, wenn die Mittel im ungünstigen Falle auch noch erheblich schaden. Von Jörg Schaaber Stand: 24. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.02 EditorialVerbraucherschutz Editorial 3/2008: Wespenstiche, übertriebene Hygiene und Allergie Maßlos übertrieben: Zum Thema Wespenstiche, übermäßige Hygiene, Allergie, Pharmaindustrie und Werbung. Von Elke Brüser. Stand: 25. Mai 2008 – GPSP 03/2008 / S.02 EditorialPharmalobby Editorial 2/2008: Probiotika, Werbung und Botulinumtoxin Wir informieren Sie in dieser Ausgabe ausführlich über „Probiotika“, d.h. Produkte, denen diverse angeblich gesundheitsfördernde Bakterien oder Pilze zugesetzt wurden. Von Dr. Dietrich von Herrath Stand: 25. Februar 2008 – GPSP 02/2008 / S.02 EditorialSchmerzen Editorial 1/2008: Schmerzmittel, Depressionen und Werbung Schmerzmittel gehören in jede Hausapotheke. Aber welche? Der nebenstehende Artikel gibt Tipps. Die Mittel wirken zwar ähnlich schmerzlindernd, aber trotzdem ist nicht jedes Präparat für jeden geeignet. Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 5. Januar 2008 – GPSP 01/2008 / S.02 EditorialErkältung Editorial 6/2007 von Jörg Schaaber Liebe Leserin, lieber Leser, Die kalte Jahreszeit bringt so manche unangenehme Begleiterscheinung. Husten und Schnupfen gehören dazu. Wichtig ist dabei, dass man nicht mit Kanonen (…) Stand: 25. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.02 EditorialVerbraucherschutz Editorial 5/2007 von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Liebe Leserin, lieber Leser, Sie sehen es sofort: Mit dieser Ausgabe unserer Zeitschrift wird vieles anders. Nur an unserem hohen Qualitätsanspruch hat sich nichts geändert. (…) Stand: 25. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.02 EditorialIrreführung Editorial 3/2007 von Prof. Dr. Walter Thimme Liebe Leserin, lieber Leser, Werbung soll zum Kauf verleiten. Wenn Hersteller über über ihre Produkte informieren, werben sie. Bei Arzneimitteln ist das aber gefährlich, denn (…) Stand: 25. Mai 2007 – GPSP 03/2007 / S.02 EditorialVerhütung Editorial 2/2007 Liebe Leserin, lieber Leser, wer die Wahl hat, hat die Qual. Das könnte frau meinen bei all den Möglichkeiten, mit hormonhaltigen Präparaten eine unerwünschte Schwangerschaft zu (…) Stand: 25. Februar 2007 – GPSP 02/2007 / S.01 EditorialVerbraucherschutz Editorial 6/2006: Durchfall, Nahrungsergänzungsmittel und Quacksalberei Ab in die Sonne: Der Winter ist für viele Menschen Reisezeit. Nicht nur Wintersport ist angesagt, oft wird der Sonnenhunger mit Fernreisen gestillt. Durchfall kann einem da so manchen Tag vermiesen. In Gute Pillen - Schlechte Pillen finden Sie hilfreiche Tipps, falls es Sie erwischt hat. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.01 zurück 1 2 … 5 6 7 8 weiter
EditorialVerbraucherschutz Editorial 1/2009 von Christian Wagner-Ahlfs Liebe Leserin, lieber Leser, Krankheit gehört nun mal dazu zum Leben. Und nicht bei jedem Ziehen oder Kneifen geht man gleich zum Arzt. Das ist (…) Stand: 24. Januar 2009 – GPSP 01/2009 / S.02
EditorialAbnehmenErkältung Editorial 6/2008: Glosse, Abnehmen und Erkältungen Lachen tut gut. Und es soll sogar gesund sein. Das haben wir diesmal richtig ernst genommen und eine Glosse gestrickt. Wie wir finden, eine adäquate Reaktion auf die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMEA, das Abspeckmittel Orlistat aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Von Dr. Elke Brüser Stand: 24. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.02
EditorialPharmalobby Editorial 5/2008: Strategien der Pharmafirmen Kritisch über Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu berichten ist aufwändig. Jeder Satz muss stimmen. Alles muss durch Quellen belegbar sein. Andernfalls werden die Rechtsabteilungen der Hersteller aktiv. Finden Firmen keinen Ansatzpunkt, kritisch besprochene Präparate durch juristische Finten zu retten, folgen sie einer anderen Strategie: Hochloben. Von Wolfgang Becker-Brüser Stand: 24. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.02
EditorialVerbraucherschutz Editorial 4/2008: Wirksamkeit von Arzneimitteln und Restless Legs Syndrom Nicht alle Arzneimittel halten, was sie versprechen. Manchmal ist die Wirkung so gering, dass ihr Einsatz nicht lohnt. Das gilt umso mehr, wenn die Mittel im ungünstigen Falle auch noch erheblich schaden. Von Jörg Schaaber Stand: 24. August 2008 – GPSP 04/2008 / S.02
EditorialVerbraucherschutz Editorial 3/2008: Wespenstiche, übertriebene Hygiene und Allergie Maßlos übertrieben: Zum Thema Wespenstiche, übermäßige Hygiene, Allergie, Pharmaindustrie und Werbung. Von Elke Brüser. Stand: 25. Mai 2008 – GPSP 03/2008 / S.02
EditorialPharmalobby Editorial 2/2008: Probiotika, Werbung und Botulinumtoxin Wir informieren Sie in dieser Ausgabe ausführlich über „Probiotika“, d.h. Produkte, denen diverse angeblich gesundheitsfördernde Bakterien oder Pilze zugesetzt wurden. Von Dr. Dietrich von Herrath Stand: 25. Februar 2008 – GPSP 02/2008 / S.02
EditorialSchmerzen Editorial 1/2008: Schmerzmittel, Depressionen und Werbung Schmerzmittel gehören in jede Hausapotheke. Aber welche? Der nebenstehende Artikel gibt Tipps. Die Mittel wirken zwar ähnlich schmerzlindernd, aber trotzdem ist nicht jedes Präparat für jeden geeignet. Von Prof. Dr. Walter Thimme Stand: 5. Januar 2008 – GPSP 01/2008 / S.02
EditorialErkältung Editorial 6/2007 von Jörg Schaaber Liebe Leserin, lieber Leser, Die kalte Jahreszeit bringt so manche unangenehme Begleiterscheinung. Husten und Schnupfen gehören dazu. Wichtig ist dabei, dass man nicht mit Kanonen (…) Stand: 25. Dezember 2007 – GPSP 06/2007 / S.02
EditorialVerbraucherschutz Editorial 5/2007 von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Liebe Leserin, lieber Leser, Sie sehen es sofort: Mit dieser Ausgabe unserer Zeitschrift wird vieles anders. Nur an unserem hohen Qualitätsanspruch hat sich nichts geändert. (…) Stand: 25. Oktober 2007 – GPSP 05/2007 / S.02
EditorialIrreführung Editorial 3/2007 von Prof. Dr. Walter Thimme Liebe Leserin, lieber Leser, Werbung soll zum Kauf verleiten. Wenn Hersteller über über ihre Produkte informieren, werben sie. Bei Arzneimitteln ist das aber gefährlich, denn (…) Stand: 25. Mai 2007 – GPSP 03/2007 / S.02
EditorialVerhütung Editorial 2/2007 Liebe Leserin, lieber Leser, wer die Wahl hat, hat die Qual. Das könnte frau meinen bei all den Möglichkeiten, mit hormonhaltigen Präparaten eine unerwünschte Schwangerschaft zu (…) Stand: 25. Februar 2007 – GPSP 02/2007 / S.01
EditorialVerbraucherschutz Editorial 6/2006: Durchfall, Nahrungsergänzungsmittel und Quacksalberei Ab in die Sonne: Der Winter ist für viele Menschen Reisezeit. Nicht nur Wintersport ist angesagt, oft wird der Sonnenhunger mit Fernreisen gestillt. Durchfall kann einem da so manchen Tag vermiesen. In Gute Pillen - Schlechte Pillen finden Sie hilfreiche Tipps, falls es Sie erwischt hat. Von Dr. Christian Wagner-Ahlfs Stand: 25. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.01