Schlagwort: Editorial (Seite 3) zurück 1 2 3 4 5 … 7 8 weiter EditorialBlasenentzündung Editorial 1/2018 Liebe Leserin, lieber Leser, erneut befassen wir uns mit der Vorbeugung gegen häufig wiederkehrende Infektionen der Harnblase. Am Beispiel Mannose zeigen wir Ihnen den Unterschied (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.03 EditorialHerz-Kreislauf Editorial 6/2017 Herzstolpern? Das kann man schon mal haben. Manchmal verbirgt sich aber ein Vorhofflimmern dahinter, das nicht nur Herzbeschwerden macht, sondern auch gefährliche Konsequenzen wie einen Schlaganfall nach sich ziehen kann. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.03 EditorialInternational Editorial 5/2017 viele Dinge, die wir kaufen, stammen aus fernen Ländern. Dass die Produktionsbedingungen für T-Shirts in Südostasien dringend verbessert werden müssen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber ist Ihnen auch bewusst, dass die Tabletten, die Sie einnehmen, vielleicht ebenfalls aus dieser Weltgegend stammen? Und dass der Abfall aus der Herstellung verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben kann? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.03 EditorialPolitik Editorial 4/2017 Manchmal kostet die einzelne Tablette wenig, aber wenn viele Millionen Patienten sie einnehmen, kommt etwas zusammen: 700 Millionen Euro zahlten die deutschen Krankenkassen in 2015 für Protonenpumper-Hemmer (PPI) wie Omeprazol. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.03 EditorialInfektionen Editorial 3/2017 Antibiotika können Leben retten. Leider müssen wir sagen: noch. Das Beispiel Antibiotika zeigt, was passiert, wenn Arzneimittel nicht sachgerecht eingesetzt werden. Bakterien bilden immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika, und die wichtigen Medikamente werden dadurch unwirksam. Für den vernünftigen Umgang mit Antibiotika gibt es viele Gründe. Ab S. 8 lesen Sie, warum sowohl Ärzte als auch Patienten hier umsteuern müssen, was in Kliniken nicht optimal läuft – und wieso unsere Landwirtschaft ein wichtiger Teil des Problems ist. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.03 EditorialPolitik Editorial 2/2017 nach diesem doch recht grauen Winter bringt unser neues Heft Farbe und Wärme: Der schon von Goethe verehrte Ginkgobaum erfreut durch seine seltsam geformten grünen Blätter. Deren medizinische Wirksamkeit wir freilich ebenso in Zweifel ziehen (S. 23) wie die vor Jahrhunderten erfundenen Kügelchen und bis ins Unendliche verdünnten Tröpfchen von Samuel Hahnemann. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.03 EditorialTests und Diagnostik Editorial 1/2017 haben Sie sich schon mal überlegt, wie eigentlich die „Normalwerte“ zustande kommen, die bei Laborbefunden neben Ihren eigenen Messwerten stehen? Dies sind meist Mittelwerte von vielen gesunden Personen - mit errechneten Grenzen nach oben und nach unten. Aber es gibt in der Medizin auch Messwerte, die nicht in diesem Sinn als „Normalwerte“ definiert sind, sondern als anzustrebende Zielbereiche. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.03 EditorialInfektionen Editorial 6/2016 Unser Titelbild kommt diesmal ziemlich blutig daher. Kein Zufall. Denn das große Thema ist die Malaria, bei der der Stachel weiblicher Moskitos, die eigentlichen Malariaerreger und rote Blutkörperchen die Hauptrolle spielen. Wie man sich auf Reisen vor Malaria schützen kann, lässt sich definitiv nicht in zwei Sätzen beantworten (S. 23). Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.03 EditorialEssen Editorial 5/2016 die Harnsäurekristalle auf dem Titelbild sind schön anzuschauen, aber wenn sie sich in unseren Gelenken bilden, kann das eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein. Wie man solchen Gichtanfällen vorbeugen kann, erklären wir auf S. 10. Da zur Linderung eines akuten Anfalls ganz andere Medikamente nötig sind, haben wir dieser Behandlung einen eigenen Beitrag gewidmet (S. 12). Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.03 EditorialHerz-Kreislauf Editorial 4/2016 der Sommer kommt – oder er kommt nicht. Das neue Heft von GPSP kommt definitiv und ist thematisch so abwechslungsreich wie das diesjährige Wetter wechselhaft. Wir bringen Ihnen auch diesmal wieder kritische Informationen zu neuen und alten Arzneimitteln, so z.B. zu dem aktuellen Hype um Entresto® (Sacubitril) gegen Herzschwäche. Stand: 20. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.03 EditorialKinder Editorial 3/2016 In diesem Heft geht es um das Dilemma, dass in der Kinderheilkunde sehr oft Medikamente eingesetzt werden, für die Studien mit Kindern fehlen. Diese Prüfungen sind aufwändig und teuer – und speziell bei Kindern auch ethisch problematisch. Aber notwendig. Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.03 EditorialInternational Editorial 2/2016 mit dem Zika-Virus bestimmte wieder mal ein exotischer Krankheitserreger die Schlagzeilen. Was das Virus mit uns zu tun hat? Es gibt viele unterschätzte Infektionen, die uns nicht direkt bedrohen, aber für viele Menschen weltweit höchst gefährlich sind. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.03 zurück 1 2 3 4 5 … 7 8 weiter
EditorialBlasenentzündung Editorial 1/2018 Liebe Leserin, lieber Leser, erneut befassen wir uns mit der Vorbeugung gegen häufig wiederkehrende Infektionen der Harnblase. Am Beispiel Mannose zeigen wir Ihnen den Unterschied (…) Stand: 28. Dezember 2017 – GPSP 01/2018 / S.03
EditorialHerz-Kreislauf Editorial 6/2017 Herzstolpern? Das kann man schon mal haben. Manchmal verbirgt sich aber ein Vorhofflimmern dahinter, das nicht nur Herzbeschwerden macht, sondern auch gefährliche Konsequenzen wie einen Schlaganfall nach sich ziehen kann. Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.03
EditorialInternational Editorial 5/2017 viele Dinge, die wir kaufen, stammen aus fernen Ländern. Dass die Produktionsbedingungen für T-Shirts in Südostasien dringend verbessert werden müssen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber ist Ihnen auch bewusst, dass die Tabletten, die Sie einnehmen, vielleicht ebenfalls aus dieser Weltgegend stammen? Und dass der Abfall aus der Herstellung verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben kann? Stand: 30. August 2017 – GPSP 05/2017 / S.03
EditorialPolitik Editorial 4/2017 Manchmal kostet die einzelne Tablette wenig, aber wenn viele Millionen Patienten sie einnehmen, kommt etwas zusammen: 700 Millionen Euro zahlten die deutschen Krankenkassen in 2015 für Protonenpumper-Hemmer (PPI) wie Omeprazol. Stand: 29. Juni 2017 – GPSP 04/2017 / S.03
EditorialInfektionen Editorial 3/2017 Antibiotika können Leben retten. Leider müssen wir sagen: noch. Das Beispiel Antibiotika zeigt, was passiert, wenn Arzneimittel nicht sachgerecht eingesetzt werden. Bakterien bilden immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika, und die wichtigen Medikamente werden dadurch unwirksam. Für den vernünftigen Umgang mit Antibiotika gibt es viele Gründe. Ab S. 8 lesen Sie, warum sowohl Ärzte als auch Patienten hier umsteuern müssen, was in Kliniken nicht optimal läuft – und wieso unsere Landwirtschaft ein wichtiger Teil des Problems ist. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.03
EditorialPolitik Editorial 2/2017 nach diesem doch recht grauen Winter bringt unser neues Heft Farbe und Wärme: Der schon von Goethe verehrte Ginkgobaum erfreut durch seine seltsam geformten grünen Blätter. Deren medizinische Wirksamkeit wir freilich ebenso in Zweifel ziehen (S. 23) wie die vor Jahrhunderten erfundenen Kügelchen und bis ins Unendliche verdünnten Tröpfchen von Samuel Hahnemann. Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.03
EditorialTests und Diagnostik Editorial 1/2017 haben Sie sich schon mal überlegt, wie eigentlich die „Normalwerte“ zustande kommen, die bei Laborbefunden neben Ihren eigenen Messwerten stehen? Dies sind meist Mittelwerte von vielen gesunden Personen - mit errechneten Grenzen nach oben und nach unten. Aber es gibt in der Medizin auch Messwerte, die nicht in diesem Sinn als „Normalwerte“ definiert sind, sondern als anzustrebende Zielbereiche. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.03
EditorialInfektionen Editorial 6/2016 Unser Titelbild kommt diesmal ziemlich blutig daher. Kein Zufall. Denn das große Thema ist die Malaria, bei der der Stachel weiblicher Moskitos, die eigentlichen Malariaerreger und rote Blutkörperchen die Hauptrolle spielen. Wie man sich auf Reisen vor Malaria schützen kann, lässt sich definitiv nicht in zwei Sätzen beantworten (S. 23). Stand: 4. November 2016 – GPSP 06/2016 / S.03
EditorialEssen Editorial 5/2016 die Harnsäurekristalle auf dem Titelbild sind schön anzuschauen, aber wenn sie sich in unseren Gelenken bilden, kann das eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein. Wie man solchen Gichtanfällen vorbeugen kann, erklären wir auf S. 10. Da zur Linderung eines akuten Anfalls ganz andere Medikamente nötig sind, haben wir dieser Behandlung einen eigenen Beitrag gewidmet (S. 12). Stand: 7. September 2016 – GPSP 05/2016 / S.03
EditorialHerz-Kreislauf Editorial 4/2016 der Sommer kommt – oder er kommt nicht. Das neue Heft von GPSP kommt definitiv und ist thematisch so abwechslungsreich wie das diesjährige Wetter wechselhaft. Wir bringen Ihnen auch diesmal wieder kritische Informationen zu neuen und alten Arzneimitteln, so z.B. zu dem aktuellen Hype um Entresto® (Sacubitril) gegen Herzschwäche. Stand: 20. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.03
EditorialKinder Editorial 3/2016 In diesem Heft geht es um das Dilemma, dass in der Kinderheilkunde sehr oft Medikamente eingesetzt werden, für die Studien mit Kindern fehlen. Diese Prüfungen sind aufwändig und teuer – und speziell bei Kindern auch ethisch problematisch. Aber notwendig. Stand: 22. April 2016 – GPSP 03/2016 / S.03
EditorialInternational Editorial 2/2016 mit dem Zika-Virus bestimmte wieder mal ein exotischer Krankheitserreger die Schlagzeilen. Was das Virus mit uns zu tun hat? Es gibt viele unterschätzte Infektionen, die uns nicht direkt bedrohen, aber für viele Menschen weltweit höchst gefährlich sind. Stand: 25. Februar 2016 – GPSP 02/2016 / S.03