Weltweit sterben jedes Jahr geschätzt 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (Tbc oder TB). Sehr viel mehr erkranken an der ansteckenden Lungenkrankheit – hauptsächlich in armen Ländern, aber zunehmend auch in Südost- und Osteuropa. (GPSP 5/2015, S. 19) Weiterlesen |
Ärzte können mit Antibiotika vormals tödliche Krankheiten in den Griff bekommen. Aber der oft unkritische Einsatz macht diese Waffe stumpf. Weltweit breiten sich Antibiotika-Resistenzen aus. Ärzte und Patienten müssen sorgsamer mit den wichtigen Wirkstoffen umgehen. Weiterlesen |
Um die Bekämpfung tropischer Infektionskrankheiten kümmern sich Arzneimittelforscher in großen Pharmakonzernen so gut wie gar nicht. An diesen „vernachlässigten Krankheiten“ leiden vor allem Menschen außerhalb der reichen Industrienationen Weiterlesen |
In Ländern wie Schweden, Großbritannien und den USA gibt es überhaupt keine Metamizol-haltigen Schmerzmittel. In Deutschland – dem Land der Erfinder von Metamizol – erhält man den Wirkstoff nur auf Rezept, und Brasilien gehört zu den Ländern, in denen Schmerzmittel mit Metamizol rezeptfrei verkauft werden. Weiterlesen |
Seit Jahren will die Europäische Union auch für rezeptpflichtige Arzneimittel Werbung bei Laien erlauben – also nicht, wie bisher, nur bei Fachleuten wie Ärzten und Ärztinnen. Weiterlesen |
Junge Menschen informieren sich vor allem im Internet – auch was Gesundheit und Krankheit angeht. Dazu müssen sie interessengesteuerte Informationen von zuverlässiger, unabhängiger Information unterscheiden können. Weiterlesen |
Wer heutzutage den Urlaub in einem subtropischen oder tropischen Gebiet mit Malaria verbringt, lässt sich vom Arzt je nach Region das passende Medikament verordnen und schützt sich vor herumschwirrenden Mücken mit passender Kleidung, mit Repellent und Moskitonetz so gut es geht. Weiterlesen |
Die Redaktion stellt sich vor, Der Pharma-Brief Weiterlesen |
Die BUKO Pharma-Kampagne, mit ihrem Pharma-Brief eine der drei Mitherausgeberinnen von Gute Pillen – Schlechte Pillen, feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit dem Symposium „Mangel und Überfluss – Medikamente in Nord und Süd“. Weiterlesen |
Die BUKO Pharma-Kampagne, mit ihrem Pharma-Brief eine der drei Mitherausgeberinnen von Gute Pillen – Schlechte Pillen, feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit dem Symposium „Mangel und Überfluss – Medikamente in Nord und Süd“. Weiterlesen |
Arzneimittel können Krankheiten heilen, sie können aber auch schaden. Die neue Zeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen bietet Ihnen Orientierung im Pharma-Dschungel. Weiterlesen |