Schlagwort: Vitamine AufgefrischtFrüherkennungNahrungsergänzungsmittelTests und Diagnostik € Vitamin-Screening bei Älteren ohne erhöhtes Risiko: Kein Nutzen belegt Ist es bei älteren Menschen sinnvoll, das Blut auf einen Mangel an Vitamin D und Vitamin B12 zu untersuchen, auch wenn sie keine Beschwerden haben? Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.09 NachgefragtNahrungsergänzungsmittelPolitik Durchblick im Dickicht Sind meine Vitamintabletten eigentlich Arzneimittel oder Lebensmittel? Wofür dürfen Hersteller werben? Und wie werden Werbeversprechungen kontrolliert? Für Verbraucher ist das meist undurchsichtig. Evelyn Breitweg-Lehmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führt uns durch das Dickicht der gesetzlichen Regelungen. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.19 CartoonIrreführungNahrungsergänzungsmittel Blöd im Kopf? Das ist nicht neu: Auf allen medialen Kanälen prasselt Werbung auf uns ein, die einen gesundheitlichen Nutzen von Produkten verspricht, bei denen es sich nicht um geprüfte Arzneimittel handelt. Stand: 6. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.12 Kurz und knappHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel – schützt Herz und Kreislauf? 20 Millionen Deutsche kaufen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel. Viele Produkte werden als gesunde Ergänzung bei Herz-Kreislauf-Risiken vermarktet oder von den Konsumenten so verstanden (GPSP 4/2014, S. 11). Doch Wirksamkeitsbelege fehlen meistens. Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.15 ArtikelRatgeberNahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzung: Auf eigene Faust Wenn die Jugend schwindet, möchte man der eigenen Gesundheit gern etwas Gutes tun. Viele ältere Menschen ergänzen ihre Nahrung oder ihre vom Arzt verordneten Medikamente daher mit Mineralien, Vitaminen oder pflanzlichen Produkten. Das ist in der Regel nicht notwendig, es kann sogar riskant sein. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.11 ArtikelErnährungNahrungsergänzungsmittel Von freien Radikalen und oxidativem Stress Frisches Obst und Gemüse statt industriell hergestellter Vitamincocktails in Form von Nahrungsergänzungsmitteln empfahlen wir in GPSP 1/2009 (S. 3). Denn dass solche Präparate den Körper beispielsweise vor aggressiven Stoffwechselprodukten „schützen“, ist bisher nur eine Theorie. Und dass diese stimmt, wird immer unwahrscheinlicher. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.12 ArtikelNahrungsergänzungsmittel Vitamine, Selen und Co.: Mythos Antioxidanzien Vitamine haben ein gutes Image. Der Körper braucht sie – allerdings nur in relativ geringen Mengen und am besten als Bestandteil abwechslungsreicher Nahrung. Bestimmte Vitamine und andere Stoffe wirken antioxidativ. Als so genannte Nahrungsergänzung in größeren Mengen eingenommen, sollen sie den Körper „schützen“ und sogar Krebs verhindern. Doch das ist nur eine Theorie. Schäden durch große Mengen von Antioxidanzien sind dagegen belegt. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.03 Werbung - Aufgepasst!Irreführung Vitaminpillen Mit Vitaminprodukten wird sehr viel Geld verdient. Die Werbung verspricht Fitness und Gesundheit, wenn man nur die richtigen Vitamin-Pillen schluckt. Wie irreführend Werbung sein kann, zeigt das Beispiel Taxofit®. Stand: 1. Juni 2008 – GPSP 03/2008 / S.16 ArtikelErnährung Mineralienmangel Ein gewisser Dr. Stockwell führt nahezu alle Leiden der Welt auf eine einzige Ursache zurück: den angeblichen Mangel an Mineralien. Einige Hersteller von Mineralprodukten bewerben (…) Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.10
AufgefrischtFrüherkennungNahrungsergänzungsmittelTests und Diagnostik € Vitamin-Screening bei Älteren ohne erhöhtes Risiko: Kein Nutzen belegt Ist es bei älteren Menschen sinnvoll, das Blut auf einen Mangel an Vitamin D und Vitamin B12 zu untersuchen, auch wenn sie keine Beschwerden haben? Stand: 2. Mai 2022 – GPSP 03/2022 / S.09
NachgefragtNahrungsergänzungsmittelPolitik Durchblick im Dickicht Sind meine Vitamintabletten eigentlich Arzneimittel oder Lebensmittel? Wofür dürfen Hersteller werben? Und wie werden Werbeversprechungen kontrolliert? Für Verbraucher ist das meist undurchsichtig. Evelyn Breitweg-Lehmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit führt uns durch das Dickicht der gesetzlichen Regelungen. Stand: 2. Juli 2018 – GPSP 04/2018 / S.19
CartoonIrreführungNahrungsergänzungsmittel Blöd im Kopf? Das ist nicht neu: Auf allen medialen Kanälen prasselt Werbung auf uns ein, die einen gesundheitlichen Nutzen von Produkten verspricht, bei denen es sich nicht um geprüfte Arzneimittel handelt. Stand: 6. Mai 2015 – GPSP 03/2015 / S.12
Kurz und knappHerz-KreislaufNahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsmittel – schützt Herz und Kreislauf? 20 Millionen Deutsche kaufen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel. Viele Produkte werden als gesunde Ergänzung bei Herz-Kreislauf-Risiken vermarktet oder von den Konsumenten so verstanden (GPSP 4/2014, S. 11). Doch Wirksamkeitsbelege fehlen meistens. Stand: 1. Oktober 2014 – GPSP 05/2014 / S.15
ArtikelRatgeberNahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzung: Auf eigene Faust Wenn die Jugend schwindet, möchte man der eigenen Gesundheit gern etwas Gutes tun. Viele ältere Menschen ergänzen ihre Nahrung oder ihre vom Arzt verordneten Medikamente daher mit Mineralien, Vitaminen oder pflanzlichen Produkten. Das ist in der Regel nicht notwendig, es kann sogar riskant sein. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.11
ArtikelErnährungNahrungsergänzungsmittel Von freien Radikalen und oxidativem Stress Frisches Obst und Gemüse statt industriell hergestellter Vitamincocktails in Form von Nahrungsergänzungsmitteln empfahlen wir in GPSP 1/2009 (S. 3). Denn dass solche Präparate den Körper beispielsweise vor aggressiven Stoffwechselprodukten „schützen“, ist bisher nur eine Theorie. Und dass diese stimmt, wird immer unwahrscheinlicher. Stand: 1. Februar 2013 – GPSP 01/2013 / S.12
ArtikelNahrungsergänzungsmittel Vitamine, Selen und Co.: Mythos Antioxidanzien Vitamine haben ein gutes Image. Der Körper braucht sie – allerdings nur in relativ geringen Mengen und am besten als Bestandteil abwechslungsreicher Nahrung. Bestimmte Vitamine und andere Stoffe wirken antioxidativ. Als so genannte Nahrungsergänzung in größeren Mengen eingenommen, sollen sie den Körper „schützen“ und sogar Krebs verhindern. Doch das ist nur eine Theorie. Schäden durch große Mengen von Antioxidanzien sind dagegen belegt. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.03
Werbung - Aufgepasst!Irreführung Vitaminpillen Mit Vitaminprodukten wird sehr viel Geld verdient. Die Werbung verspricht Fitness und Gesundheit, wenn man nur die richtigen Vitamin-Pillen schluckt. Wie irreführend Werbung sein kann, zeigt das Beispiel Taxofit®. Stand: 1. Juni 2008 – GPSP 03/2008 / S.16
ArtikelErnährung Mineralienmangel Ein gewisser Dr. Stockwell führt nahezu alle Leiden der Welt auf eine einzige Ursache zurück: den angeblichen Mangel an Mineralien. Einige Hersteller von Mineralprodukten bewerben (…) Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.10