Schlagwort: PSA ArtikelKrebsProstataSenioren Prostatakrebs: Besser abwarten? Bei Prostatakrebs ist nicht immer sofort eine Operation oder Bestrahlung notwendig. In manchen Fällen kann die „aktive Überwachung“ eine Option sein. Männer im mittleren Alter (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.04 Kurz und knappFrüherkennungKrebsProstataSenioren Prostatakrebs: PSA-Test Prostatakrebs (Tumor der Vorsteherdrüse) kommt häufig vor. Aber gerade bei älteren Männern, wächst dieser Tumor meist langsam, weshalb es den informativen Satz gibt: „Die meisten Männer sterben nicht an ihrem Prostatakrebs, sondern mit ihm.“ Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.15 NachgefragtKrankheitenProstata Vergrößerte Prostata: Vor allem der Leidensdruck zählt In beliebten Fernsehserien ist auffällig oft Prostatakrebs ein schicksalsschweres Thema. Viel verbreiteter ist aber das gutartige Wachstum der Vorsteherdrüse (Prostata). Die damit verbundenen Probleme beim Wasserlassen beginnen meist um die Fünfzig. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.19 Kurz und knappFrüherkennungMedizinProstata Smarter Medicine: Weniger ist mehr Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.14 LeserbriefeProstataTransparenz PSA-Test-Erratum Ein Leser macht uns auf einen Fehler in GPSP 3/2009 aufmerksam. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.15 ArtikelKrebsProstata PSA-Test auf Prostatakrebs? Ältere Männer haben häufig Prostatakrebs. Zur Früherkennung erstatten die Krankenkassen ab 45 Jahren eine jährliche Tastuntersuchung. Eine Blutuntersuchung, den so genannten PSA-Test, muss aber jeder selbst bezahlen. Kann der Test Leben retten? Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.05 Kurz und knappKrebsProstata Prostatakrebs: Entscheidungshilfe Der AOK-Bundesverband, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Universität Bremen haben gemeinsam eine Webseite entwickelt, die Männern zu empfehlen ist, sofern sie Probleme beim Wasserlassen haben oder aus anderen Gründen ihre Prostata untersuchen lassen wollen. Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.09
ArtikelKrebsProstataSenioren Prostatakrebs: Besser abwarten? Bei Prostatakrebs ist nicht immer sofort eine Operation oder Bestrahlung notwendig. In manchen Fällen kann die „aktive Überwachung“ eine Option sein. Männer im mittleren Alter (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.04
Kurz und knappFrüherkennungKrebsProstataSenioren Prostatakrebs: PSA-Test Prostatakrebs (Tumor der Vorsteherdrüse) kommt häufig vor. Aber gerade bei älteren Männern, wächst dieser Tumor meist langsam, weshalb es den informativen Satz gibt: „Die meisten Männer sterben nicht an ihrem Prostatakrebs, sondern mit ihm.“ Stand: 30. Oktober 2017 – GPSP 06/2017 / S.15
NachgefragtKrankheitenProstata Vergrößerte Prostata: Vor allem der Leidensdruck zählt In beliebten Fernsehserien ist auffällig oft Prostatakrebs ein schicksalsschweres Thema. Viel verbreiteter ist aber das gutartige Wachstum der Vorsteherdrüse (Prostata). Die damit verbundenen Probleme beim Wasserlassen beginnen meist um die Fünfzig. Stand: 19. Dezember 2014 – GPSP 06/2014 / S.19
Kurz und knappFrüherkennungMedizinProstata Smarter Medicine: Weniger ist mehr Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Stand: 1. August 2014 – GPSP 04/2014 / S.14
LeserbriefeProstataTransparenz PSA-Test-Erratum Ein Leser macht uns auf einen Fehler in GPSP 3/2009 aufmerksam. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.15
ArtikelKrebsProstata PSA-Test auf Prostatakrebs? Ältere Männer haben häufig Prostatakrebs. Zur Früherkennung erstatten die Krankenkassen ab 45 Jahren eine jährliche Tastuntersuchung. Eine Blutuntersuchung, den so genannten PSA-Test, muss aber jeder selbst bezahlen. Kann der Test Leben retten? Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.05
Kurz und knappKrebsProstata Prostatakrebs: Entscheidungshilfe Der AOK-Bundesverband, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Universität Bremen haben gemeinsam eine Webseite entwickelt, die Männern zu empfehlen ist, sofern sie Probleme beim Wasserlassen haben oder aus anderen Gründen ihre Prostata untersuchen lassen wollen. Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.09