Weiterlesen |
Die Schweiz geht voran. Dort hat die größte medizinische Fachgesellschaft (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM) jetzt ganz im Sinne der Patienten und Patientinnen die Initiative ergriffen: Sie empfiehlt Ärzten, bestimmte Untersuchungen und Behandlungen zu unterlassen. Weiterlesen |
In Fachzeitschriften für Apotheker weisen Arzneimittelhersteller in Annoncen häufig auf ihre aktuellen Werbekampagnen
in einflussreichen Medien hin. Weiterlesen |
Nehmen Sie regelmäßig rezeptpflichtige Medikamente ein? Und kommt es vor, dass Sie sich zusätzlich ohne Rezept Präparate in der Apotheke besorgen? Einige Tipps könnten dann für Sie wichtig werden. Weiterlesen |
Säureblocker, die so genannten Protonenpumpen-Hemmer (PPI), vermindern die Säurebildung im Magen. Sie sind bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren oft nützlich, auch bei heftigem Sodbrennen (Refluxkrankheit). Doch eine langfristige Einnahme ist häufig überflüssig und hat besondere Risiken. Weiterlesen |
Etwa jeder Zehnte bekommt manchmal oder auch öfter Sodbrennen. Die Beschwerden beruhen meist darauf, dass der Magen zu viel Säure produziert oder saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Außer Ernährungstipps können verschiedene Medikamente helfen. Gut erprobt ist der Wirkstoff Ranitidin. Weiterlesen |
Etwa jeder Zehnte bekommt manchmal oder auch öfter Sodbrennen. Die Beschwerden beruhen meist darauf, dass der Magen zu viel Säure produziert oder saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Außer Ernährungstipps können verschiedene Medikamente helfen. Gut erprobt ist der Wirkstoff Ranitidin. Weiterlesen |