Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2010 / 01 S. 08b
Kurz und knapp:
Mittelohrentzündung:
Nicht immer gleich Antikiotika
Ohrenschmerzen sind höchst unangenehm, besonders heftig sind sie bei einer Mittelohrentzündung. Die zählt bei Kindern zu den häufigsten Infektionskrankheiten und ist oft Anlass für eine antibiotische Therapie.
Den Bakterien mit einem Antibiotikum zu Leibe zu rücken, ist zwar bei Kindern unter sechs Monaten – bei Komplikationen wie Fieber oder wenn beide Ohren betroffen sind – der richtige Weg. Allerdings sollten Antibiotika nicht unnötigerweise eingenommen werden. Der Grund: Es entwickeln sich immer mehr Bakterien, denen die Antibiotika nichts anhaben können – das heißt, die Erreger werden resistent.
Bei einer späteren schweren bakteriellen Infektion, etwa bei einer Lungenentzündung oder nach einer Operation, wird es dann schwierig, noch ein wirksames Antibiotikum zu finden. Leitlinien für Ärzte empfehlen daher, bei einer „einfachen“ Mittelohrentzündung zunächst nur die Schmerzen zu behandeln.3 Unterstützend wirken auch die richtige Kopflagerung (GPSP 6/2009 S. 8) und eventuell abschwellende Nasentropfen.
Für Zurückhaltung mit einer antibiotischen Therapie spricht schließlich noch ein neuer Befund: Kinder, die bei Mittelohrentzündung bereits einmal mit Antibiotika behandelt wurden, erkrankten in den folgenden dreieinhalb Jahren häufiger erneut an einer Mittelohrentzündung als Kinder, die diesen Infekt ohne Antibiotika überstanden hatten.4 Auch das kann auf das Konto von widerstandsfähigen Bakterien als Folge einer Behandlung mit Antibiotika gehen.
Quellen
1 GPSP 6/2008: Seite 11
2 Abbott Deutschland: Presseinformation vom 21. Jan. 2010
www.abbott.de/content/e17/e127/e15940/index_de.html
3 Der Arzneimittelbrief 2009, 43, 11: 85
4 BMJ 2009, 339: b2525
5 BfR-Pressedienst 21.10.2009
6 Verbraucherinfo 2009: Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern
www.bfr.bund.de/cm/238/risiko_vergiftungsunfaelle_bi_kindern.pdf
7 www.medpex.de/versandapotheke/pressemitteilung/
textil-filialist-nkd-und-versandapotheke-medpex-kooperieren/
8 Arzneiverordnung in der Praxis 2009, 36, 6: 149
9 JAMA 2008, 300: 2253-2262 (und Erratum S. 2730, gleiches Heft)
10 JAMA 2009, 302: 2663-2670
11 www.worstpills.org (Dez. 2009)
12 Die BUKO Pharma-Kampagne ist Herausgeberin des Pharma-Brief
und hat Gute Pillen – Schlechte Pillen mitgegründet.
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: