Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2008 / 06 S. 08b
Kurz und knapp:
Antibiotika:
Risiko für Sehnen
Eine bestimmte Gruppe von Antibiotika, die Gyrasehemmer (z.B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin), können Sehnen schädigen, Reizungen und Entzündungen auslösen und die Reißfestigkeit verringern.
Dieses Risiko fiel bereits vor etwa 20 Jahren auf.3 Meist ist die große, stark beanspruchte Achillessehne betroffen, von der das Gehvermögen abhängt. Ein leichter Riss muss wochenlang in Ruhe – mit Schienung des Beins – ausheilen, ein Abriss in der Regel chirurgisch repariert werden.
Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Ärzte sich des Risikos bewusst sein und berücksichtigen, dass Ältere und Menschen, die Kortison benötigen oder kranke Nieren haben, besonders gefährdet sind.4 Das Problem ist insgesamt selten, kann aber bereits innerhalb der ersten zwei Tage nach Beginn der antibiotischen Therapie auftreten. Bei ersten Anzeichen von Sehnenbeschwerden sollte man seinen Arzt aufzusuchen, um mit ihm über das sofortige Absetzen des Gyrasehemmers zu sprechen.
Quellen
1 H. Hemilä et al. Vitamin C for preventing and treating the common cold.
Cochrane Database of Systematic Reviews 2007 Issue 3 UK DOI: 10.1002/14651858.CD000980.pub3
www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD000980/frame.html
2 www.gesundheitsinformation.de/erkaeltungen-haelt-vitamin-c-gesund.483.174.de.html
3 arznei-telegramm 1992: 116 und 2002: 15
4 A.U. Akali, N.S. Niranjan, J. Plast. Reconstr. Anaesthet. Surg., 2008, 61: 830-834
5 Bundesinstitut für Risikobewertung, Pressemitteilung 15.8.2006, Allergien in Deutschland
6 www.internisten-im-netz.de/de_fokus_678_55.html
7 Matthias Holland-Letz. Patientenverband: Geld von Pharmafirmen. Markt. WDR Fernsehen. 29.9.2008
www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2008/0929/03_patientenverband.jsp
8 fMRT = funktionelle MagnetResonanzTomografie
9 U. Bingel Neuron 55, 2007: 157-157
10 Stellungnahme der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und
der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, 1.10.2008
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: