Schlagwort: Ginkgo zurück 1 2 weiter LeserbriefeDemenz Ginkgo gegen Gedächtnisverlust Hilft das Ginkgo-biloba Präparat Tebonin® vorbeugend oder zur Behandlung von Gedächtnisverlust? Die Antwort fällt je nach Lage anders aus. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.24 ArtikelOhren und Hören € Ginkgo: Keine Hilfe bei Tinnitus Wirksame Mittel gegen Tinnitus sind rar. Ginkgo-Präparate werden zwar vielfach beworben, ein Nutzen ist aber nicht nachgewiesen. Das bestätigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.18 ArtikelNebenwirkungen „Natürlich“ ist nicht harmlos Nur wenige wissen, dass einige der scheinbar harmlosen pflanzlichen Präparate die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen können – manchmal mit gravierenden Folgen. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.08 ArtikelKrankheiten Ginkgo Es sind viele Arzneimittel im Handel, die Ginkgo enthalten und bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jetzt die wissenschaftliche Literatur zu dem Pflanzenextrakt neu ausgewertet. Was folgt daraus? Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.23 Kurz und knappKrankheitenNahrungsergänzungsmittel Warnung vor Abzocke: Ginkgo-Abo per Telefon Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor Telefonaten, bei denen Ginkgo-Präparate als Wundermittel angeboten werden und bei denen – ohne dass der angerufene Verbraucher es merkt – mit der ersten Probepackung ein regelmäßiger Liefervertrag zustande kommt – ein Abo mit Mindestlaufzeit.5 Der Anbieter „Garten Gethsemane Ltd.“ mit Sitz in Jerusalem macht offenbar nicht ausreichend deutlich, dass kostspielige Lieferungen bestellt werden. Stand: 1. April 2014 – GPSP 02/2014 / S.15 AufgefrischtOhren und Hören Mit Ginkgo gegen Ohrgeräusche? Die Firma Schwabe verkauft seit 50 Jahren Tebonin®, ein Präparat, das einen Extrakt aus den Blättern des Ginkgobaumes enthält. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.26 ArtikelKrankheitenNahrungsergänzungsmittel Ginkgo-Extrakt unter Krebsverdacht: Fazit einer Tierstudie Der Extrakt aus den Blättern des aus China stammenden Ginkgobaumes hat in Deutschland eine steile Karriere gemacht. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.18 Werbung - Aufgepasst!Senioren Neutrale Kampagne gegen die Vergesslichkeit? Die Broschüre wirkt neutral. Unter dem Titel „Warnzeichen Vergesslichkeit“ geht es angeblich darum, „Gedächtnisstörungen im Alter ernst“ zu nehmen. Herausgeber ist ein Institut für Gesundes Altern. An dessen Unabhängigkeit kommen Zweifel auf, denn die Broschüre erscheint „mit freundlicher Unterstützung von Tebonin“ – einem Ginkgo-Medikament des Herstellers Schwabe. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.28 EditorialInteressenkonflikte Editorial 4/2013 von Dr. Dietrich von Herrath Liebe Leserin, lieber Leser, persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die (…) Stand: 19. Mai 2013 – GPSP 04/2013 / S.03 RatgeberPraktisches zu Medikamenten Vorsicht Wechselwirkungen! Nehmen Sie regelmäßig rezeptpflichtige Medikamente ein? Und kommt es vor, dass Sie sich zusätzlich ohne Rezept Präparate in der Apotheke besorgen? Einige Tipps könnten dann für Sie wichtig werden. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.03 Kurz und knappDemenz Demenz: Ginkgo biloba hilft nicht Es ist nicht neu, aber es kann nicht oft genug betont werden: Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo-Präparaten auf Entstehung und Verlauf von Demenzerkrankungen untersuchen, finden keinen Nutzen. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.09 ArtikelHerz-Kreislauf Potenziell gesundheitsschädlich Potenziell gesundheitsschädlich, Vorsicht Ginkgo-Tee Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.14 zurück 1 2 weiter
LeserbriefeDemenz Ginkgo gegen Gedächtnisverlust Hilft das Ginkgo-biloba Präparat Tebonin® vorbeugend oder zur Behandlung von Gedächtnisverlust? Die Antwort fällt je nach Lage anders aus. Stand: 5. Mai 2023 – GPSP 03/2023 / S.24
ArtikelOhren und Hören € Ginkgo: Keine Hilfe bei Tinnitus Wirksame Mittel gegen Tinnitus sind rar. Ginkgo-Präparate werden zwar vielfach beworben, ein Nutzen ist aber nicht nachgewiesen. Das bestätigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Stand: 2. März 2023 – GPSP 02/2023 / S.18
ArtikelNebenwirkungen „Natürlich“ ist nicht harmlos Nur wenige wissen, dass einige der scheinbar harmlosen pflanzlichen Präparate die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen können – manchmal mit gravierenden Folgen. Stand: 27. Dezember 2018 – GPSP 01/2019 / S.08
ArtikelKrankheiten Ginkgo Es sind viele Arzneimittel im Handel, die Ginkgo enthalten und bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jetzt die wissenschaftliche Literatur zu dem Pflanzenextrakt neu ausgewertet. Was folgt daraus? Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.23
Kurz und knappKrankheitenNahrungsergänzungsmittel Warnung vor Abzocke: Ginkgo-Abo per Telefon Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor Telefonaten, bei denen Ginkgo-Präparate als Wundermittel angeboten werden und bei denen – ohne dass der angerufene Verbraucher es merkt – mit der ersten Probepackung ein regelmäßiger Liefervertrag zustande kommt – ein Abo mit Mindestlaufzeit.5 Der Anbieter „Garten Gethsemane Ltd.“ mit Sitz in Jerusalem macht offenbar nicht ausreichend deutlich, dass kostspielige Lieferungen bestellt werden. Stand: 1. April 2014 – GPSP 02/2014 / S.15
AufgefrischtOhren und Hören Mit Ginkgo gegen Ohrgeräusche? Die Firma Schwabe verkauft seit 50 Jahren Tebonin®, ein Präparat, das einen Extrakt aus den Blättern des Ginkgobaumes enthält. Stand: 1. August 2013 – GPSP 04/2013 / S.26
ArtikelKrankheitenNahrungsergänzungsmittel Ginkgo-Extrakt unter Krebsverdacht: Fazit einer Tierstudie Der Extrakt aus den Blättern des aus China stammenden Ginkgobaumes hat in Deutschland eine steile Karriere gemacht. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.18
Werbung - Aufgepasst!Senioren Neutrale Kampagne gegen die Vergesslichkeit? Die Broschüre wirkt neutral. Unter dem Titel „Warnzeichen Vergesslichkeit“ geht es angeblich darum, „Gedächtnisstörungen im Alter ernst“ zu nehmen. Herausgeber ist ein Institut für Gesundes Altern. An dessen Unabhängigkeit kommen Zweifel auf, denn die Broschüre erscheint „mit freundlicher Unterstützung von Tebonin“ – einem Ginkgo-Medikament des Herstellers Schwabe. Stand: 1. Juni 2013 – GPSP 03/2013 / S.28
EditorialInteressenkonflikte Editorial 4/2013 von Dr. Dietrich von Herrath Liebe Leserin, lieber Leser, persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die (…) Stand: 19. Mai 2013 – GPSP 04/2013 / S.03
RatgeberPraktisches zu Medikamenten Vorsicht Wechselwirkungen! Nehmen Sie regelmäßig rezeptpflichtige Medikamente ein? Und kommt es vor, dass Sie sich zusätzlich ohne Rezept Präparate in der Apotheke besorgen? Einige Tipps könnten dann für Sie wichtig werden. Stand: 1. Juni 2010 – GPSP 03/2010 / S.03
Kurz und knappDemenz Demenz: Ginkgo biloba hilft nicht Es ist nicht neu, aber es kann nicht oft genug betont werden: Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo-Präparaten auf Entstehung und Verlauf von Demenzerkrankungen untersuchen, finden keinen Nutzen. Stand: 1. Februar 2010 – GPSP 01/2010 / S.09
ArtikelHerz-Kreislauf Potenziell gesundheitsschädlich Potenziell gesundheitsschädlich, Vorsicht Ginkgo-Tee Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.14