Viele Jahre boomte das Geschäft mit homöopathischen Mitteln. Hersteller und Anhänger der Präparate nutzen dies immer wieder gern als Werbebotschaft, offenbar auch um von der fehlenden Wissenschaftlichkeit und unerwiesenen Wirkung abzulenken. Weiterlesen |
Die Ärztin Natalie Grams will, dass homöopathische Produkte nicht mehr wie Arzneimittel ausschließlich in Apotheken verkauft werden, um ihnen den Anschein von wirksamer Medizin zu nehmen. Globuli gehören – wenn überhaupt – in den Supermarkt oder in die Drogerie. Aufklärung soll diese Umkehr bewirken: Mit dem Informationsnetzwerk Homöopathie kommuniziert sie deshalb Fakten zur Homöopathie und ihren zweifelhaften Grundlagen. Weiterlesen |
Dieses Buch ist etwas für fleißige, neugierige Leser und Leserinnen – also für alle, die genauer wissen wollen, warum die sogenannte Alternativmedizin den Nimbus des Überlegenen im Vergleich zur (natur)wissenschaftlich fundierten Medizin besitzt. Diese Medizin wird hierzulande oft als „Schulmedizin“ abqualifiziert. Und das ist ein Phänomen, dem der Bremer Gesundheitswissenschaftler Norbert Schmacke als Herausgeber und Mitautor des Sammelbands auf den Grund geht. Weiterlesen |
Kügelchen schon für die Kleinsten
Wer Kinder auf homöopathische Medizin einstellen will („konditionieren“), setzt am besten bei ihren Müttern an. Mit
Attributen wie Stärkung der Selbstheilung und Natürlichkeit wird versucht, Eltern um die Finger zu wickeln. Weiterlesen |