Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2010 / 03 S. 10b
Kurz und knapp:
Uzarawurzelextrakt:
Nicht ohne Risiko
Manche Menschen nehmen gegen Durchfall das pflanzliche Arzneimittel Uzarawurzelextrakt (Uzara®) ein. Kürzlich entwickelten sich bei einer Frau zwei Tage nach der Einnahme Fieber und ein Gesichtsödem.4
Bei der deutschen Kontrollbehörde, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), ist schon einmal ein Verdachtsbericht über Gesichtsschwellungen in Verbindung mit Uzarawurzelextrakt eingegangen, und einmal wurde über einen anaphylaktischen Schock bei einem zweijährigen Kind berichtet, also eine schwere allergische Reaktion. Außerdem kann eine Überdosierung des Extrakts Herzrhythmusstörungen provozieren, denn die Uzarawurzel enthält herzwirksame Glykoside. Auch dazu gibt es beim BfArM Verdachtsmeldungen.
Wir halten Uzarawurzelextrakt für entbehrlich. Denn das Präparat wurde nur in Anwendungsbeobachtungen geprüft und die Wirksamkeit ist nicht durch zuverlässige Studien belegt.
1 BfR http://www.bfr.bund.de/cd/236
2 BfR Stellungnahme Nr. 30, vom 8. Mai 2006
3 FDA Consumer Health Information, April 2010
4 arznei-telegramm 2010, 41, 4, S. 42
5 FDA Consumer Health Information, Nov. 2009 http://www.fda.gov/ForConsumers/ConsumerUpdates/ucm186687.htm
6 Arzneiverordnung in der Praxis, 2010, 37, 2, S. 41
7 Universität Nottingham und Deutsches Ärzteblatt www.aerzteblatt.de/nachrichten/40887/
8 www.aerzte-im-netz.eu vom 14.4.2010
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: