Gute Pillen – Schlechte Pillen: 2007 / 05 S. 06b
Kurz und knapp:
Gegen den Durst
Speziell an warmen Sommertagen und in geheizten oder klimatisierten Innenräumen muss man genug trinken, auch wenn sich der natürliche Regulator „Durst“ nicht meldet. Aber was ist genug? Weil die Nieren ständig Wasser benötigen, um ihre Ausscheidungsfunktion zu erfüllen, ist es gut zu wissen, wie viel Flüssigkeit der Körper braucht.
Nicht alle Flüssigkeit muss getrunken werden, weil z.B. auch Obst und Gemüse viel Wasser enthalten. Etwas mehr als die Hälfte unserer Gesamtwasserzufuhr stammt jedoch üblicherweise aus Getränken.
Damit die Bilanz stimmt, sollte man eine bestimmte Menge pro Tag trinken, wie in folgender Tabelle angegeben:2
Trinkmenge in ml pro Tag
Kinder 4-11 Jahre
|
1000
|
Mädchen
|
700-900
|
Jungen
|
800-1000
|
Frauen
|
1250
|
Männer
|
1600
|
Bei großer Wärme oder gar körperlicher Belastung bei warmem Wetter ist der Flüssigkeitsbedarf gegebenenfalls viel größer. Aber wie groß? Eine Faustregel heißt: Man muss soviel trinken, dass der Urin hell bleibt.
Gute Durstlöscher sind sauberes Wasser und ungesüßte Tees. Aber GPSP betont: Wer bei Hitze wenig isst oder körperlich aktiv ist, kann durchaus einen Teil seines Bedarfs mit kalorienreicheren (verdünnten) Säften, Buttermilch oder Milch löschen. Es gibt allerdings Erkrankungen – wie Herzschwäche – bei denen die tägliche Flüssigkeitsaufnahme begrenzt werden muss.
Quellen
1 Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, 2007, 161, 792-797
2 Internistische Praxis, 2007, 47, Nr. 3, 671-672
3 British Medical Journal 2007, 334, 1305-1313
4 Bundesinstitut für Risikobewertung, Pressetext 2.7.2007, Chrom (VI) in Lederbekleidung
und Schuhen zu problematisch für Allergiker!
5 Konsensuspapier. Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für
Kinder- und Jugendmedizin und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für
Pädiatrie; Pediatrica 17, 5, 2006, S. 16.
6 Frau Prof. Sabine Kulling, www.tagesspiegel.de Stichwort: Kulling 2.8.2007
Der Stand der Informationen entspricht dem Erscheinungsdatum des Hefts.
Hier finden Sie weitere Artikel zu verwandten Themen: