Schlagwort: Demenz zurück 1 2 weiter ArtikelDemenz € Hilft transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer-Demenz? Eine teure Methode lässt Patient:innen und deren Angehörige auf Heilung hoffen. Was über die transkranielle Pulsstimulation bekannt ist. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.16 Kurz und knappDemenz Demenz: Aus für Aducanumab in EU Das umstrittene Demenz-Medikament Aducanumab wird in der EU wegen Zweifeln am Nutzen keine Zulassung erhalten. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.14 ArtikelPharmalobbyZulassung € Aducanumab: FDA in der Kritik Die umstrittene Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab in den USA und Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA beschäftigen jetzt auch das US-Repräsentantenhaus. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.10 ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08 Kurz und knappDemenzPolitik Anti-Demenz-Mittel Seit Jahren verordnen Ärzte häufig bestimmte Präparate gegen Demenz. Es sind dies vor allem Memantin und die sogenannten Cholinesterasehemmer Donepezil, Galantamin sowie Rivastigmin. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.14 ArtikelDemenz Erratum GPSP 2/2018 In GPSP 2/2018, S. 6, hat sich im Artikel „Voreilig abgestempelt: Demenzdiagnostik auf dem Prüfstand“ ein Fehler eingeschlichen. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.26 ArtikelDemenzKrankheitenLeben Fragwürdige Orakelei Das Prinzip klingt überzeugend: Je früher man Hinweise auf eine drohende Krankheit sucht, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Glaubt man Berichten in den Medien, gilt das auch für die Alzheimer-Krankheit. Denn fehlgeleitete Körperprozesse beginnen möglicherweise ihr zerstörerisches Werk schon lange vor ersten Symptomen wie Vergesslichkeit oder Verwirrtheit. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.12 ArtikelDemenz Voreilig abgestempelt? Um herauszufinden, ob ein Mann oder eine Frau an Demenz leidet, setzen viele Ärzte und Ärztinnen Verfahren ein, die rasch ein Ergebnis liefern sollen. Das (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.06 LeserbriefeDemenzHerz-KreislaufNebenwirkungen Marcumar und Demenz? Ich habe im Internet einen Artikel gefunden, in dem es um eine amerikanische Studie zu Warfarin geht. In dieser Studie heißt es, dass das Medikament bei langjähriger Einnahme zu Demenz führt. Sind Ihnen dazu Informationen bekannt? C.S. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.24 ArtikelKrankheiten Ginkgo Es sind viele Arzneimittel im Handel, die Ginkgo enthalten und bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jetzt die wissenschaftliche Literatur zu dem Pflanzenextrakt neu ausgewertet. Was folgt daraus? Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.23 ArtikelLebenPolitik Schluss mit dem Minutentakt Mehr als zehn Jahre lang wurde um ihn gerungen. Jetzt endlich kommt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Davon profitieren vor allem Demenzkranke und andere Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Doch bei jeder Reform gibt es neben Gewinnern auch Verlierer. Und für die Beitragszahler wird es noch einmal teurer. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.12 CartoonErnährung Tausendsassa Kokosöl? Ernährungsmoden wie Chia-Samen (GPSP 1/2016, S. 7) oder Weizengras versprechen Gesundheit und Fitness. Dort reiht sich seit neuestem auch Kokosöl mit allen möglichen gesundheitlichen Versprechungen ein. Doch ist der angebliche Nutzen überhaupt belegt? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.10 zurück 1 2 weiter
ArtikelDemenz € Hilft transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer-Demenz? Eine teure Methode lässt Patient:innen und deren Angehörige auf Heilung hoffen. Was über die transkranielle Pulsstimulation bekannt ist. Stand: 31. Oktober 2022 – GPSP 06/2022 / S.16
Kurz und knappDemenz Demenz: Aus für Aducanumab in EU Das umstrittene Demenz-Medikament Aducanumab wird in der EU wegen Zweifeln am Nutzen keine Zulassung erhalten. Stand: 1. Juli 2022 – GPSP 04/2022 / S.14
ArtikelPharmalobbyZulassung € Aducanumab: FDA in der Kritik Die umstrittene Zulassung des Alzheimer-Medikaments Aducanumab in den USA und Vorwürfe gegen die Zulassungsbehörde FDA beschäftigen jetzt auch das US-Repräsentantenhaus. Stand: 1. November 2021 – GPSP 06/2021 / S.10
ArtikelCartoonDemenzZulassung € Aducanumab: Profit wichtiger als Nutzen? Im Juni 2021 wurde in den USA Aducanumab gegen Alzheimer-Demenz zugelassen: Eine Geschichte von zweifelhaften Analysen und merkwürdigen Entscheidungen der Zulassungsbehörde gegen soliden wissenschaftlichen Rat Stand: 31. August 2021 – GPSP 05/2021 / S.08
Kurz und knappDemenzPolitik Anti-Demenz-Mittel Seit Jahren verordnen Ärzte häufig bestimmte Präparate gegen Demenz. Es sind dies vor allem Memantin und die sogenannten Cholinesterasehemmer Donepezil, Galantamin sowie Rivastigmin. Stand: 1. November 2018 – GPSP 06/2018 / S.14
ArtikelDemenz Erratum GPSP 2/2018 In GPSP 2/2018, S. 6, hat sich im Artikel „Voreilig abgestempelt: Demenzdiagnostik auf dem Prüfstand“ ein Fehler eingeschlichen. Stand: 12. September 2018 – GPSP 05/2018 / S.26
ArtikelDemenzKrankheitenLeben Fragwürdige Orakelei Das Prinzip klingt überzeugend: Je früher man Hinweise auf eine drohende Krankheit sucht, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Glaubt man Berichten in den Medien, gilt das auch für die Alzheimer-Krankheit. Denn fehlgeleitete Körperprozesse beginnen möglicherweise ihr zerstörerisches Werk schon lange vor ersten Symptomen wie Vergesslichkeit oder Verwirrtheit. Stand: 3. Mai 2018 – GPSP 03/2018 / S.12
ArtikelDemenz Voreilig abgestempelt? Um herauszufinden, ob ein Mann oder eine Frau an Demenz leidet, setzen viele Ärzte und Ärztinnen Verfahren ein, die rasch ein Ergebnis liefern sollen. Das (…) Stand: 8. März 2018 – GPSP 02/2018 / S.06
LeserbriefeDemenzHerz-KreislaufNebenwirkungen Marcumar und Demenz? Ich habe im Internet einen Artikel gefunden, in dem es um eine amerikanische Studie zu Warfarin geht. In dieser Studie heißt es, dass das Medikament bei langjähriger Einnahme zu Demenz führt. Sind Ihnen dazu Informationen bekannt? C.S. Stand: 2. Mai 2017 – GPSP 03/2017 / S.24
ArtikelKrankheiten Ginkgo Es sind viele Arzneimittel im Handel, die Ginkgo enthalten und bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jetzt die wissenschaftliche Literatur zu dem Pflanzenextrakt neu ausgewertet. Was folgt daraus? Stand: 28. Februar 2017 – GPSP 02/2017 / S.23
ArtikelLebenPolitik Schluss mit dem Minutentakt Mehr als zehn Jahre lang wurde um ihn gerungen. Jetzt endlich kommt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Davon profitieren vor allem Demenzkranke und andere Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Doch bei jeder Reform gibt es neben Gewinnern auch Verlierer. Und für die Beitragszahler wird es noch einmal teurer. Stand: 3. Januar 2017 – GPSP 01/2017 / S.12
CartoonErnährung Tausendsassa Kokosöl? Ernährungsmoden wie Chia-Samen (GPSP 1/2016, S. 7) oder Weizengras versprechen Gesundheit und Fitness. Dort reiht sich seit neuestem auch Kokosöl mit allen möglichen gesundheitlichen Versprechungen ein. Doch ist der angebliche Nutzen überhaupt belegt? Stand: 21. Juni 2016 – GPSP 04/2016 / S.10