Schlagwort: Zuckerkrankheit (Seite 3) zurück 1 2 3 weiter CartoonDiabetesHomöopathie & Co. Bittergurke - Kein guter Rat für Diabetiker Bittergurke Kein guter Rat für Diabetiker Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.07 Kurz und knappDiabetes Überflüssig: "Für Diabetiker geeignet" Vor allem übergewichtige, falsch ernährte Menschen erkranken an Typ 2-Diabetes, jener Form der Zuckerkrankheit, bei der Blut zu viel Zucker enthält, weil das Insulin der Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend wirkt (Insulinresistenz). Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.08 ArtikelDiabetes Diabetes mellitus In Deutschland werden Zimtkapseln als Mittel gegen Zucker (Diabetes) angepriesen. Die Behörden halten den Verkauf von solchen Nahrungsergänzungsmitteln für illegal. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.12 ArtikelTipps zu Praxis & Klinik Zwei-K(l)assen-Medizin? Für teure Kunstinsuline (Insulinanaloga) dürfen in der Regel keine Kassenrezepte ausgestellt werden. Diese Mittel gegen Diabetes (Zuckerkrankheit) gelten als unwirtschaftlich, weil sie nicht besser wirken als die üblichen, günstigeren Insuline. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10 EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelDiabetes Gegenwind für inhalierbares Insulin Seit Mitte Mai müssen Zuckerkranke das notwendige Insulin nicht mehr unbedingt spritzen. Es gibt jetzt Exubera®, das erste inhalierbare Insulin. Mit Hilfe eines Inhalationsgerätes wird pulverförmiges Insulin über den Mund in die Lunge eingeatmet. Seine Wirkung entspricht kurz wirksamem Humaninsulin oder Kunstinsulinen (siehe GPSP Nr. 2, 2006, Seite 1-3). Zum Jubeln ist es jedoch zu früh, denn es gibt ernst zu nehmende Vorbehalte gegen die Neuerung. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.02 ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01 Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11 zurück 1 2 3 weiter
CartoonDiabetesHomöopathie & Co. Bittergurke - Kein guter Rat für Diabetiker Bittergurke Kein guter Rat für Diabetiker Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.07
Kurz und knappDiabetes Überflüssig: "Für Diabetiker geeignet" Vor allem übergewichtige, falsch ernährte Menschen erkranken an Typ 2-Diabetes, jener Form der Zuckerkrankheit, bei der Blut zu viel Zucker enthält, weil das Insulin der Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend wirkt (Insulinresistenz). Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.08
ArtikelDiabetes Diabetes mellitus In Deutschland werden Zimtkapseln als Mittel gegen Zucker (Diabetes) angepriesen. Die Behörden halten den Verkauf von solchen Nahrungsergänzungsmitteln für illegal. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.12
ArtikelTipps zu Praxis & Klinik Zwei-K(l)assen-Medizin? Für teure Kunstinsuline (Insulinanaloga) dürfen in der Regel keine Kassenrezepte ausgestellt werden. Diese Mittel gegen Diabetes (Zuckerkrankheit) gelten als unwirtschaftlich, weil sie nicht besser wirken als die üblichen, günstigeren Insuline. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10
EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelDiabetes Gegenwind für inhalierbares Insulin Seit Mitte Mai müssen Zuckerkranke das notwendige Insulin nicht mehr unbedingt spritzen. Es gibt jetzt Exubera®, das erste inhalierbare Insulin. Mit Hilfe eines Inhalationsgerätes wird pulverförmiges Insulin über den Mund in die Lunge eingeatmet. Seine Wirkung entspricht kurz wirksamem Humaninsulin oder Kunstinsulinen (siehe GPSP Nr. 2, 2006, Seite 1-3). Zum Jubeln ist es jedoch zu früh, denn es gibt ernst zu nehmende Vorbehalte gegen die Neuerung. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.02
ArtikelDiabetes Was bringen Kunstinsuline? Seit einiger Zeit drängen neue teure Kunstinsuline (auch Insulinanaloga genannt) auf den Markt. Angeblich sollen sie besser sein als übliches Humaninsulin. Doch an dieser Behauptung der Hersteller ist offensichtlich nicht viel dran. Dafür gibt es aber ungeklärte Risiken. Stand: 1. April 2006 – GPSP 02/2006 / S.01
Werbung - Aufgepasst!DiabetesIrreführung Zimt für Zuckerkranke? Werbung hat nur eine Aufgabe: Sie soll verkaufen. Mit Information hat Werbung wenig zu tun. Werbung ist einseitig, sie ist parteiisch. Stand: 1. Oktober 2005 – GPSP 01/2005 / S.11