Weiterlesen |
Alkohol, schweres Essen, zu viel Stress oder eine Erkältung mit Husten können unseren Schlaf ziemlich ramponieren. Wer kennt das nicht. Was viele nicht wissen: Auch vom Arzt verordnete Medikamente können Schlafstörungen auslösen. Weiterlesen |
Als in einer Reportage1 des Fernsehsenders ARD im Jahr 2013 Arzneimittel gegen Depression als „gefährliche Glückspillen“ bezeichnet wurden, verursachte das einen Aufschrei in psychiatrischen Fachkreisen. Die zuständige Fachgesellschaft DGPPN2 verfasste sogar eine Pressemeldung, in der sie behauptete, dass Antidepressiva das Suizidrisiko vermindern. Weiterlesen |
Seit den 1960er Jahren ist im öffentliche Bewusstsein tief verankert, dass Arzneimittel in der Schwangerschaft großen Schaden anrichten können. Das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan® (Thalidomid) hatte damals die Entwicklung von Gliedmaßen und inneren Organen vieler Kinder massiv geschädigt (GPSP 2/2006, S. 8). Weiterlesen |
Ursache für sexuelle Lustlosigkeit und „Schlappheit“ können bei Frauen und Männern nicht nur Alltagsstress und Langeweile in der Beziehung sein. Manchmal sind es auch Krankheiten oder Medikamente. Wir sind wichtigen medikamentösen Ursachen nachgegangen. Weiterlesen |
Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder siebte Taucher. Weiterlesen |
Gegen psychische Erkrankungen wie Manien und bestimmte Psychosen werden häufig so genannte atypische Neuroleptika verordnet mit Wirkstoffen wie Clozapin (Leponex® u.a.), Olanzapin (Zyprexa® u.a.), Quetiapin (Seroquel®) und Risperidon (Risperdal® u.a.). Weiterlesen |
Nachgefragt Hirndoping: Mehr Leistung durch fragwürdige Medikamente? Jeder 25. Schüler oder Student hat schon mal legale oder illegale Substanzen ausprobiert in dem Glauben, so seine Hirnleistung zu verbessern. Das hat die Studie von Klaus Lieb ergeben, die 1500 junge Deutsche auch danach fragte, ob sie sich mit Arzneimitteln pushen würden, wenn es sichere Substanzen mit dem gewünschtem Effekt gäbe. Dass nur jeder Zehnte solche Präparate strikt ablehnte, wundert angesichts des Leistungsdrucks in unserer wissensorientierten und schnelllebigen Gesellschaft nicht. Weiterlesen |
Ältere Menschen stürzen leicht. Unter den über 80jährigen fällt jeder Zweite einmal im Jahr hin. Die Folgen sind oft schwer: Verletzungen, Behinderung, Einweisung ins Pflegeheim, Tod. Weiterlesen |
Gedächtnisstörungen sind das große Problem von Demenzkranken. Je schwerer die Erkrankung, desto häufiger treten aber auch Fehlwahrnehmungen (Halluzinationen) sowie Wesens- und Verhaltensveränderungen auf. Weiterlesen |
Dass in den westlichen Industrienationen bei immer mehr Kindern und Jugendlichen eine Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) diagnostiziert wird, ist Fakt. Das bedeutet aber nicht, dass die Krankheit tatsächlich häufiger geworden ist. Weiterlesen |
Psychopharmaka: Werbung für Ärzte. Cipralex® Weiterlesen |