Schlagwort: Diabetes mellitus (Seite 3) zurück 1 2 3 4 weiter AufgefrischtDiabetes Diabetesmittel Pioglitazon Über das schädliche Diabetesmittel Rosiglitazon (Avandia®) berichteten wir zweimal GPSP 4/2010, S. 3 und 5/2010, S. 14). Die europäische Arzneimittelbehörde hat das Medikament am 23.9.2010 verboten. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.06 ArtikelDiabetes Rosiglitazon (Avandia®) Medikamente gegen Diabetes sollen die gefährlichen Folgen der Krankheit verringern. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.14 ArtikelDiabetes Keine rosigen Zeiten für Rosiglitazon Keine rosigen Zeiten für Rosiglitazon Hersteller verschleiert Risiken Eigentlich steht schon lange fest, dass das 1999 zugelassene Diabetesmedikament Rosiglitazon (Avandia®) Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.03 Kurz und knappDiabetes Zimt und Diabetes mellitus Schon in der ersten Ausgabe von Gute Pillen – Schlechte Pillen (1/2005, S. 11) machten wir darauf aufmerksam, dass Zuckerkranke bei Zimtkapseln wie Diabetruw®, das mit Sprüchen wie „für gute Blutzuckerwerte“ beworben wird, Vorsicht walten lassen sollten. Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.09 ArtikelDiabetesNahrungsergänzungsmittel Inulin zur Blutzuckerregulation Wegen beginnendem Diabetes wurde mir von vielen Seiten Inulin empfohlen, ohne dass dies verständlich begründet wurde. Wäre es möglich, von Ihnen über Anwendung und eventuelle Nebenwirkungen Auskunft zu bekommen? K.W. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.15 ArtikelDiabetes Besser nicht! Einige Arzneimittel für Kranke mit erhöhtem Blutzucker (Diabetes mellitus) sind wichtig, da diese nicht nur den Blutzucker senken, sondern auch Spätfolgen der Erkrankung verringern, die Lebensqualität verbessern und die Lebenserwartung erhöhen. Dazu gehören Insulin, Glibenclamid und – bei Übergewicht – Metformin und natürlich eine angepasste Ernährung. Auf Rosiglitazon (Avandia®) sollte aber besser verzichtet werden, denn die Risiken sind größer als der Nutzen. Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.14 CartoonDiabetesHomöopathie & Co. Bittergurke - Kein guter Rat für Diabetiker Bittergurke Kein guter Rat für Diabetiker Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.07 Kurz und knappDiabetes Überflüssig: "Für Diabetiker geeignet" Vor allem übergewichtige, falsch ernährte Menschen erkranken an Typ 2-Diabetes, jener Form der Zuckerkrankheit, bei der Blut zu viel Zucker enthält, weil das Insulin der Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend wirkt (Insulinresistenz). Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.08 ArtikelDiabetes Diabetes mellitus In Deutschland werden Zimtkapseln als Mittel gegen Zucker (Diabetes) angepriesen. Die Behörden halten den Verkauf von solchen Nahrungsergänzungsmitteln für illegal. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.12 ArtikelTipps zu Praxis & Klinik Zwei-K(l)assen-Medizin? Für teure Kunstinsuline (Insulinanaloga) dürfen in der Regel keine Kassenrezepte ausgestellt werden. Diese Mittel gegen Diabetes (Zuckerkrankheit) gelten als unwirtschaftlich, weil sie nicht besser wirken als die üblichen, günstigeren Insuline. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10 EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01 ArtikelDiabetes Gegenwind für inhalierbares Insulin Seit Mitte Mai müssen Zuckerkranke das notwendige Insulin nicht mehr unbedingt spritzen. Es gibt jetzt Exubera®, das erste inhalierbare Insulin. Mit Hilfe eines Inhalationsgerätes wird pulverförmiges Insulin über den Mund in die Lunge eingeatmet. Seine Wirkung entspricht kurz wirksamem Humaninsulin oder Kunstinsulinen (siehe GPSP Nr. 2, 2006, Seite 1-3). Zum Jubeln ist es jedoch zu früh, denn es gibt ernst zu nehmende Vorbehalte gegen die Neuerung. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.02 zurück 1 2 3 4 weiter
AufgefrischtDiabetes Diabetesmittel Pioglitazon Über das schädliche Diabetesmittel Rosiglitazon (Avandia®) berichteten wir zweimal GPSP 4/2010, S. 3 und 5/2010, S. 14). Die europäische Arzneimittelbehörde hat das Medikament am 23.9.2010 verboten. Stand: 1. Dezember 2010 – GPSP 06/2010 / S.06
ArtikelDiabetes Rosiglitazon (Avandia®) Medikamente gegen Diabetes sollen die gefährlichen Folgen der Krankheit verringern. Stand: 1. Oktober 2010 – GPSP 05/2010 / S.14
ArtikelDiabetes Keine rosigen Zeiten für Rosiglitazon Keine rosigen Zeiten für Rosiglitazon Hersteller verschleiert Risiken Eigentlich steht schon lange fest, dass das 1999 zugelassene Diabetesmedikament Rosiglitazon (Avandia®) Stand: 1. August 2010 – GPSP 04/2010 / S.03
Kurz und knappDiabetes Zimt und Diabetes mellitus Schon in der ersten Ausgabe von Gute Pillen – Schlechte Pillen (1/2005, S. 11) machten wir darauf aufmerksam, dass Zuckerkranke bei Zimtkapseln wie Diabetruw®, das mit Sprüchen wie „für gute Blutzuckerwerte“ beworben wird, Vorsicht walten lassen sollten. Stand: 1. Juni 2009 – GPSP 03/2009 / S.09
ArtikelDiabetesNahrungsergänzungsmittel Inulin zur Blutzuckerregulation Wegen beginnendem Diabetes wurde mir von vielen Seiten Inulin empfohlen, ohne dass dies verständlich begründet wurde. Wäre es möglich, von Ihnen über Anwendung und eventuelle Nebenwirkungen Auskunft zu bekommen? K.W. Stand: 1. Februar 2009 – GPSP 01/2009 / S.15
ArtikelDiabetes Besser nicht! Einige Arzneimittel für Kranke mit erhöhtem Blutzucker (Diabetes mellitus) sind wichtig, da diese nicht nur den Blutzucker senken, sondern auch Spätfolgen der Erkrankung verringern, die Lebensqualität verbessern und die Lebenserwartung erhöhen. Dazu gehören Insulin, Glibenclamid und – bei Übergewicht – Metformin und natürlich eine angepasste Ernährung. Auf Rosiglitazon (Avandia®) sollte aber besser verzichtet werden, denn die Risiken sind größer als der Nutzen. Stand: 1. Dezember 2008 – GPSP 06/2008 / S.14
CartoonDiabetesHomöopathie & Co. Bittergurke - Kein guter Rat für Diabetiker Bittergurke Kein guter Rat für Diabetiker Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.07
Kurz und knappDiabetes Überflüssig: "Für Diabetiker geeignet" Vor allem übergewichtige, falsch ernährte Menschen erkranken an Typ 2-Diabetes, jener Form der Zuckerkrankheit, bei der Blut zu viel Zucker enthält, weil das Insulin der Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend wirkt (Insulinresistenz). Stand: 1. Oktober 2008 – GPSP 05/2008 / S.08
ArtikelDiabetes Diabetes mellitus In Deutschland werden Zimtkapseln als Mittel gegen Zucker (Diabetes) angepriesen. Die Behörden halten den Verkauf von solchen Nahrungsergänzungsmitteln für illegal. Stand: 1. April 2007 – GPSP 02/2007 / S.12
ArtikelTipps zu Praxis & Klinik Zwei-K(l)assen-Medizin? Für teure Kunstinsuline (Insulinanaloga) dürfen in der Regel keine Kassenrezepte ausgestellt werden. Diese Mittel gegen Diabetes (Zuckerkrankheit) gelten als unwirtschaftlich, weil sie nicht besser wirken als die üblichen, günstigeren Insuline. Stand: 1. Dezember 2006 – GPSP 06/2006 / S.10
EditorialIndividuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)Urlaub Editorial 1/2006: Sonnenschutz und "IgeL" Liebe Leserin, lieber Leser, diese Wochen stehen ganz im Zeichen von Sommer und Sonne. Viele werden ein Sonnenbad nehmen und sich mit einer Sonnencreme sicher (…) Stand: 25. August 2006 – GPSP 04/2006 / S.01
ArtikelDiabetes Gegenwind für inhalierbares Insulin Seit Mitte Mai müssen Zuckerkranke das notwendige Insulin nicht mehr unbedingt spritzen. Es gibt jetzt Exubera®, das erste inhalierbare Insulin. Mit Hilfe eines Inhalationsgerätes wird pulverförmiges Insulin über den Mund in die Lunge eingeatmet. Seine Wirkung entspricht kurz wirksamem Humaninsulin oder Kunstinsulinen (siehe GPSP Nr. 2, 2006, Seite 1-3). Zum Jubeln ist es jedoch zu früh, denn es gibt ernst zu nehmende Vorbehalte gegen die Neuerung. Stand: 1. Juni 2006 – GPSP 03/2006 / S.02