Lesen |
Lesen |
Lesen |
Gemeinsam sind wir stärker – diesen Eindruck sollen wohl die Superhelden in einer Werbeanzeige für Rosuzet® erwecken, die in einer Zeitschrift für Ärzte erschien. Weiterlesen |
Statine tragen dazu bei, die Gefahr eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu verringern. Allerdings gibt es vage Hinweise darauf, dass sie anderseits die Wirksamkeit der saisonalen Grippeschutzimpfung schmälern könnten. Ist das ein Grund, die Statin-Einnahme zu verändern? Weiterlesen |
Weiterlesen |
Wie stark beeinflussen Blutfettwerte das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall? Und wann kann es sinnvoll sein, bei erhöhtem Cholesterinspiegel einen Lipidsenker einzunehmen? Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort – deshalb müssen Arzt und Patient die jeweilige Gefährdung und mögliche Behandlungsoptionen besprechen. Das betont der Allgemeinmediziner Norbert Donner-Banzhoff, mit dem wir über diese Fragen gesprochen haben. Weiterlesen |
Natürlich, sanft, harmonisch – das klingt gut. Diese Begriffe fallen häufig im Zusammenhang mit einer „natürlichen Medizin“, die sich durch besonders schonende Wirkungen auszeichnen soll. Gerne wird damit ein Gegensatz zu einer „chemischen Medizin“ konstruiert, die angeblich aggressiv ist. Doch dieser Gegensatz ist künstlich und fern der Wirklichkeit. Weiterlesen |
Ursache für sexuelle Lustlosigkeit und „Schlappheit“ können bei Frauen und Männern nicht nur Alltagsstress und Langeweile in der Beziehung sein. Manchmal sind es auch Krankheiten oder Medikamente. Wir sind wichtigen medikamentösen Ursachen nachgegangen. Weiterlesen |
Wer herzkrank ist, bekommt häufig ein Medikament gegen zu hohe Blutfettwerte verschrieben. Denn wer „hohes Cholesterin“ hat, lebt gefährlich. Aber allein Medikamente zu schlucken, reicht nicht. Weiterlesen |
Beim Thema Medikamente und Depressionen denken vermutlich viele zunächst an den – durchaus umstrittenen – Nutzen, den Antidepressiva haben können. Weiterlesen |
Mit einem provakanten Vorschlag haben britische Ärzte in den vergangenen Wochen die Presse aufgemischt: Fast-Food-Anbieter sollten doch bitte ihren Kunden außer kostenlosen Extras wie Mayonnaise, Ketchup, Salz und Zucker auch ein Medikament zum „Drüberstreuen“ anbieten. Weiterlesen |
Für viele Menschen mit erhöhtem Cholesterinspiegel ist es von nachgewiesenem Nutzen, die Blut-Cholesterinwerte mit einem Statin zu senken, z.B. nach einem überstandenen Herzinfarkt. Das Risiko, einen zweiten Infarkt zu erleiden, wird dadurch verringert. Nun wurde untersucht, ob Statine auch bei Gesunden vorbeugend helfen. Weiterlesen |
In den Medien, in Gesundheitsratgebern und im Bekanntenkreis sind immer wieder mal die Risiken erhöhter Blutfettwerte („hohes Cholesterin“) ein Thema. Doch wann muss man sich wirklich Sorgen machen? Und was kann man tun? Weiterlesen |