Seit Jahren verordnen Ärzte häufig bestimmte Präparate gegen Demenz. Es sind dies vor allem Memantin und die sogenannten Cholinesterasehemmer Donepezil, Galantamin sowie Rivastigmin. Weiterlesen |
In GPSP 2/2018, S. 6, hat sich im Artikel „Voreilig abgestempelt: Demenzdiagnostik auf dem Prüfstand“ ein Fehler eingeschlichen. Weiterlesen |
Das Prinzip klingt überzeugend: Je früher man Hinweise auf eine drohende Krankheit sucht, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Glaubt man Berichten in den Medien, gilt das auch für die Alzheimer-Krankheit. Denn fehlgeleitete Körperprozesse beginnen möglicherweise ihr zerstörerisches Werk schon lange vor ersten Symptomen wie Vergesslichkeit oder Verwirrtheit. Weiterlesen |
Lesen |
Ich habe im Internet einen Artikel gefunden, in dem es um eine amerikanische Studie zu Warfarin geht. In dieser Studie heißt es, dass das Medikament bei langjähriger Einnahme zu Demenz führt. Sind Ihnen dazu Informationen bekannt? C.S. Weiterlesen |
Es sind viele Arzneimittel im Handel, die Ginkgo enthalten und bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jetzt die wissenschaftliche Literatur zu dem Pflanzenextrakt neu ausgewertet. Was folgt daraus? Weiterlesen |
Mehr als zehn Jahre lang wurde um ihn gerungen. Jetzt endlich kommt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Davon profitieren vor allem Demenzkranke und andere Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Doch bei jeder Reform gibt es neben Gewinnern auch Verlierer. Und für die Beitragszahler wird es noch einmal teurer. Weiterlesen |
Ernährungsmoden wie Chia-Samen (GPSP 1/2016, S. 7) oder Weizengras versprechen Gesundheit und Fitness. Dort reiht sich seit neuestem auch Kokosöl mit allen möglichen gesundheitlichen Versprechungen ein. Doch ist der angebliche Nutzen überhaupt belegt? Weiterlesen |
Weltweit ist Demenz, meist in Form der Alzheimer-Krankheit, die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit im Alter. Mit ständig steigender Lebenserwartung, so die Prognosen von Experten, nähmen deshalb Demenzerkrankungen zu, inklusive der Belastungen für Angehörige und der Betreuungskosten. Die Angst, selbst an Demenz zu erkranken oder einen Angehörigen lange pflegen zu müssen, ist weit verbreitet. Aber möglicherweise kommt es nicht ganz so schlimm, lässt eine aktuelle Veröffentlichung hoffen. Weiterlesen |
Die finnische Autorin Selja Ahava hat einen ungewöhnlichen Roman zum Thema Demenz geschrieben. Das Besondere: Es ist keine Geschichte über das Vergessen Weiterlesen |
In Medienberichten wird die Furcht vor Alzheimer-Demenz kräftig geschürt und fälschlicherweise sogar zur Epidemie erklärt. Was liegt da näher, als eine „Früherkennung“ mit modernen diagnostischen Verfahren zu propagieren? Aber ist eine Voraussage eines individuellen Alzheimer-Risikos überhaupt möglich? Und vor allem: Kann man dann einer Alzheimer-Demenz vorbeugen? Weiterlesen |
Menschen mit Demenz leben häufig in Pflegeheimen. Mehr als jeder Zweite erhält dort wegen störender Verhaltensweisen Psychopharmaka, vor allem Neuroleptika. Ist das sinnvoll? Weiterlesen |
Viele Menschen haben Angst vor Vergesslichkeit und Kontrollverlust im Alter. Das führt zu unnötigen Frühuntersuchungen und angeblich vorbeugenden Behandlungen. Weiterlesen |
Ärzte sind auch nur Menschen. Weiterlesen |
Es ist nicht neu, aber es kann nicht oft genug betont werden: Studien, die die Wirksamkeit von Ginkgo-Präparaten auf Entstehung und Verlauf von Demenzerkrankungen untersuchen, finden keinen Nutzen. Weiterlesen |
In Deutschland leben über eine Million demenzkranke Menschen. Wahrscheinlich werden es in 20 Jahren doppelt so viele sein. Grund ist die steigende Lebenserwartung, denn schwere Gedächtnisstörungen und damit verbundene Verhaltensveränderungen sind eine Erkrankung des hohen Alters. Das Risiko steigt mit den Jahren stark an: Mit über 80 leidet fast jeder Dritte an einer Demenzerkrankung. Weiterlesen |
Wer selbst unter einer beginnenden Demenzerkrankung leidet oder einen Nahestehenden kennt oder betreut, der von schwerer Vergesslichkeit betroffen ist, der erhält ausführliche, gut strukturierte Informationen in dem Ratgeber Demenz1 der Stiftung Warentest. Weiterlesen |
Gedächtnisstörungen sind das große Problem von Demenzkranken. Je schwerer die Erkrankung, desto häufiger treten aber auch Fehlwahrnehmungen (Halluzinationen) sowie Wesens- und Verhaltensveränderungen auf. Weiterlesen |
Wenn das Gedächtnis deutlich nachlässt und die Orientierung im Alltag immer schwieriger wird, können dies Vorboten einer Alzheimer-Demenz sein. Im Verlauf der Erkrankung geht zunächst das Kurz- und dann zunehmend auch das Langzeitgedächtnis verloren. Als weitere typische Anzeichen einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung gelten Aufmerksamkeitsstörungen, Nachlassen des räumlichen Vorstellungsvermögens und der Urteilsfähigkeit. Weiterlesen |
Die Vorstellung, mit zunehmendem Alter unter Gedächtnisverlust zu leiden, das Orientierungsvermögen und schließlich die Kontrolle über das eigene Verhalten zu verlieren, ist ohne Frage besonders bedrohlich. Wenn dann tatsächlich eine solche Demenzerkrankung eintritt, sind oft nicht nur die Betroffenen hilflos und voller Furcht, sondern auch deren persönliches Umfeld. Wie kann man der Erkrankung begegnen? Weiterlesen |