Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic1 warnte kürzlich dringend vor der Einnahme von Schlankheitspräparaten und anderen im Internet als natürlich beworbenen Produkten, insbesondere aus dem asiatischen Raum. Sie werden als Tee, Instantgetränke oder „natürliche“ Kapseln angepriesen – oft als Nahrungsergänzungsmittel. Da nach dem Verzehr solcher Produkte einige Menschen starke unerwünschte Wirkungen erlebten, wurden Proben im Labor von Swissmedic untersucht.
Kirchliche Einrichtungen in Kamerun und im Kongo, die dort die lokale Arzneimittelversorgung sicherstellen, waren Ende März auf gefälschte Chloroquin-Tabletten gestoßen. Sie wurden zu überhöhten Preisen nicht nur von Straßenhändlern, sondern sogar in regulären Apotheken verkauft. Vor Ort konnte in einem Labor bestätigt werden, dass die teils täuschend echt verpackten Medikamente nicht die angegebene Wirkstoffmenge Chloroquin enthielten, genauere Analysen waren jedoch nicht möglich.
Unsere Informationen gefallen Ihnen? Wenn Sie Gute Pillen – Schlechte Pillen mit einer Spende unterstützen, hilft uns das, unabhängig und werbefrei zu sein. GPSP ist gemeinnützig. Spenden sind steuerlich absetzbar: Spendenportal.de