Wegen starker unerwünschter Wirkungen, die mit einem angeblich rein pflanzlichen Tee in Verbindung gebracht wurden, ließ das Schweizerische Arzneimittelinstitut Swissmedic Tees im Labor überprüfen. Jetzt warnt die Behörde „dringlich vor der Einnahme der Schlankheitsprodukte Esillaa und Alpiflor Tee“.1
Die Teebeutel enthielten keinen pflanzlichen Tee, sondern „stattdessen ein weißes Pulver und verschiedene verbotene nicht deklarierte synthetische Arzneistoffe“, darunter den Appetithemmer Sibutramin. Dieser wurde bereits vor zehn Jahren wegen Herz-Kreislauf-Schädlichkeit aus dem Handel gezogen (GPSP 2/2010, S. 8). In einzelnen Chargen wurden zudem der Erektionsförderer Sildenafil gefunden sowie Lidocain, das beispielsweise gegen bestimmte Herzrhythmusstörungen verwendet wird.
Unsere Informationen gefallen Ihnen? Wenn Sie Gute Pillen – Schlechte Pillen mit einer Spende unterstützen, hilft uns das, unabhängig und werbefrei zu sein. GPSP ist gemeinnützig. Spenden sind steuerlich absetzbar: Spendenportal.de