
Ausgabe Nr. 5 Sept./Okt. 2007
Mädchenimpfung gegen Gebärmutterhalskrebs Die Impfung mit Gardasil® soll Frauen vor Krebs des Gebärmutterhalses schützen. Sie wurde als erste „Impfung gegen Krebs“ gefeiert. Es dauerte nur wenige Monate, bis sich die Krankenkassen zur Kostenübernahme entschieden hatten. Jetzt ist die erste Euphorie verflogen und kritische Stimmen verschaffen sich Gehör, denn die Impfung für Mädchen von 12-17 Jahren bietet keinen sicheren Schutz vor Gebärmutterhalskrebs. |
Papillomviren, humane (HPV) Gebärmutterhalskrebs Von den mehr als 100 bekannten menschlichen (humanen) Papillomviren (HPV) befallen mehr als 35 die Geschlechtsorgane. Die HPV-Infektion wird weltweit am häufigsten beim Geschlechtsverkehr übertragen. Fünf Jahre nach Beginn der sexuellen Aktivität findet sie sich bei jeder zweiten jungen Frau. |
Kurz und knapp: Kein Soja für Säuglinge Babys, die nicht mehr gestillt werden und Kuhmilchprodukte nicht vertragen, sollten lieber allergenarme (hydrolysierte) Säuglingsmilch auf Kuhmilchbasis erhalten als ein Präparat auf der Basis von Sojaproteinen. |
Nachgefragt: Beschwerden in den Wechseljahren Hormontherapie als Ausnahme Bei kaum einem Thema klaffen der wissenschaftliche Erkenntnisstand und die ärztliche Praxis in Deutschland so weit auseinander wie bei der Hormon(ersatz)therapie für Frauen in den Wechseljahren. GPSP fragte Prof. Dr. Martina Dören. |
Hormontherapie im Wandel der Zeit Seit den 1960er Jahren werden Östrogene verordnet, um Beschwerden in den Wechseljahren zu behandeln. Ihr Verbrauch nahm zunächst in den USA und dann in Europa stark zu. |
Hustenblocker Clobutinol zu gefährlich Einen Tag bevor das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte den Hustenblocker Clobutinol verboten hat, zog Boehringer Ingelheim sein Clobutinol-Präparat Silomat® „vorsorglich“ aus dem Handel. |
Heilpraktiker Verband empfiehlt Ohrkerzen Es klingt nicht nur dubios, es ist auch dubios. Wer sich Ohrkerzen in den Gehörgang steckt und sie am oberen Ende anzündet, soll unter anderem bei Ohrklingeln (Tinnitus), Ohrenschmerzen, Stirn- und Nebenhöhlenproblemen Erleichterung verspüren. |
Abnehmen Acomplia® Als „Wunderpille“, die „Dicke gesünder und auch etwas dünner“ macht, begrüßte der Spiegel den Appetithemmer Rimonabant (Acomplia®). Doch an dieser Behauptung ist nicht viel dran. Jetzt wird langsam deutlich, wie hoch die Risiken dieser Substanz sind: Angst und Depressionen treten häufig auf. GPSP fordert ein Verbot. |
„Lustige“ Orthomol® Tabletten zum Schulanfang Mit Angstszenarien versucht die Firma Orthomol Eltern dazu zu bringen, ihren Kindern ein zweifelhaftes Nahrungsergänzungsmittel zu einzutrichtern. |
Kortisoncremes gegen Neurodermitis In den Gebrauchsanweisungen vieler kortisonhaltiger Cremes steht, dass sie zur Behandlung der Neurodermitis (atopisches Ekzem) mehrfach täglich aufgetragen werden sollen. Dies ist aber oft nicht nötig: Einer Auswertung von elf Studien zufolge kann einmal am Tag völlig ausreichen. |
Nagelprobleme, Nagelpilz Myfungar® GPSP: Bei Myfungar® Nagellack handelt es sich nicht um ein Arzneimittel, das auf der Basis von Wirksamkeitsbelegen behördlich zugelassen werden muss. |
Ultimates for men gepanschtes Produkt Regelmäßig warnen wir vor so genannten Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet. Besonders häufig sind die angeblich pflanzlichen Mittel mit chemischen appetithemmenden oder erektionsfördernden Substanzen „verunreinigt“. |
Werbung - Aufgepasst! Blaubeeren oder blauäugig? Nahrungsergänzung für Gelenke? CH-Alpha® |
Kurz und knapp: Geschmacks"blind" durch Markennamen Wenn Nahrungsmittel per Werbefernsehen hochgelobt werden, macht das schon 3- bis 5-Jährige an. Sie merken sich beispielsweise das Logo der Marke und wählen später dementsprechend. |
Kurz und knapp: Gegen den Durst Speziell an warmen Sommertagen und in geheizten oder klimatisierten Innenräumen muss man genug trinken, auch wenn sich der natürliche Regulator „Durst“ nicht meldet. Aber was ist genug? |
Kurz und knapp: Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt? Das wird zwar oft so dargestellt, muss aber nicht sein. Und viele Frauen mit Kaiserschnitt möchten beim nächsten Kind durchaus ohne Operation auskommen. |
Kurz und knapp: Riskante Ansichtssache Ob Tattoos, Permanent Make-up und Piercing dem Aussehen gut tun oder nicht, ist Ansichtssache. Aber wer sich dafür entscheidet, sollte über Risiken informiert sein. |
Kurz und knapp: Allergisch auf Leder Pollenallergiker können in der Tageszeitung nachlesen, welche Pollen gerade durch die Luft wirbeln. Aber wer auf Chrom im Leder überempfindlich reagiert, bekommt solche warnenden Informationen nicht. |
Buchtipp: Werbemethoden der Pharmaindustrie „Es gibt keine Branche, die seit Jahren so hohe Gewinne einfährt wie die Pharma-Branche – und es gibt keine Branche, die den Menschen so viel Sand über ihr wahres Geschäftsgebaren in die Augen streut.“ |
Sinnlose Ausgabe Elektroschockgeräte für zu Hause Kammerflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, bei der das Herz rasend schnell und unkoordiniert arbeitet, aber kein Blut mehr pumpt. Es ist die häufigste Ursache von plötzlichem Herztod. Die Rhythmusstörung kann durch einen elektrischen Stromstoß („Elektroschock“) behoben werden, aber nur in den ersten Minuten nach Beginn des Anfalls. |
Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs Sie sehen es sofort: Mit dieser Ausgabe unserer Zeitschrift wird vieles anders. Nur an unserem hohen Qualitätsanspruch hat sich nichts geändert. |
GEPANSCHTES
Heft-Archiv
AKTION
Spenden
Unsere Informationen gefallen Ihnen?
Wenn Sie Gute Pillen – Schlechte Pillen mit einer Spende unterstützen, hilft uns das, unabhängig und werbefrei zu sein. GPSP ist gemeinnützig. Spenden sind steuerlich absetzbar: Spendenportal.de
Inhalt der aktuellen Ausgabe
- Januar 2020
- Februar 2020
- März 2020
- April 2020
- Mai 2020
- Juni 2020
- Juli 2020
- August 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- November 2020