
Ausgabe Nr. 3 Mai/Juni 2014
Editorial: Jörg Schaaber wenn draußen die Temperaturen steigen, fühlen nicht nur wir uns wohler, sondern auch die Zecken. Die kleinen Plagegeister können Borrelien übertragen. |
Wenn die Zecke sticht Mit steigenden Temperaturen kommen nicht nur die Menschen, sondern auch die Zecken aus ihren Winterquartieren. Viele Menschen fürchten die kleinen Blutsauger, weil sie Krankheitserreger wie Borrelien übertragen können. |
Sicherheit aufs Spiel gesetzt? Risiken von neuem Gerinnungshemmer offensichtlich, Ein Vorteil der neuen Blutgerinnungshemmer soll ihre einfachere Anwendung sein. Doch ob Gerinnungstests wirklich entfallen können, muss bezweifelt werden. |
Aufgespießt: Gerstengraspulver Gerstengras gehört laut Anbieterwerbung „dank der großen Fülle an Vital- und Nährstoffen zu den wertvollsten Nahrungsergänzungsmitteln“, man könne „Gerstengras schon fast als eine der Heilpflanzen betiteln“. |
Aus alt mach neu - Mehr Profit durch Evergreening-Strategie Manche Pharmafirmen bringen neue Medikamente auf den Markt, die sich von bereits verfügbaren Präparaten praktisch nicht unterscheiden.1 Das ist eine raffinierte Strategie, denn dahinter steckt die Absicht, sich mit neuem Patentschutz die Konkurrenz vom Leibe zu halten. |
House of Pharma - Die neue „Häuslichkeit“ der Universitäten Wenn Pharmaunternehmen in Universitäten einziehen, ist Skepsis geboten. So möchte zum Beispiel die hessische Landesregierung mit dem neuen Institut „House of Pharma“ öffentliche und kommerzielle Forschung verknüpfen. |
Geschäft mit der Furcht - Frühdiagnose auf Alzheimer-Demenz In Medienberichten wird die Furcht vor Alzheimer-Demenz kräftig geschürt und fälschlicherweise sogar zur Epidemie erklärt. Was liegt da näher, als eine „Früherkennung“ mit modernen diagnostischen Verfahren zu propagieren? Aber ist eine Voraussage eines individuellen Alzheimer-Risikos überhaupt möglich? Und vor allem: Kann man dann einer Alzheimer-Demenz vorbeugen? |
Kurz und knapp: Arztrechnung: Privatpatienten tragen Risiko Das Landgericht München hat entschieden, dass Privatpatienten verpflichtet sind, die Rechnung ihres Arztes oder ihrer Ärztin zu prüfen.1 Wurde darin zu viel abgerechnet, darf die Rechnung nicht einfach an die Versicherung weitergereicht werden. |
Kurz und knapp: Keuchhusten - Neuer 3-fach-Impfstoff Derzeit erkranken erstaunlich oft Menschen jenseits des Kindesalters an Keuchhusten (Pertussis), obwohl sie eigentlich ausreichend geimpft sind. Die Gründe sind nicht so recht klar: Haben sich die Erreger verändert? |
Kurz und knapp: Nicht erwiesen - Vitamin D-Nutzen Ohne Zweifel gibt es einige Krankheiten, die mit Vitamin D behandelt werden müssen. Strittig dagegen ist die Frage, ob eine Vitamin-D Supplementierung chronischen Erkrankungen vorbeugt und das Leben verlängert. |
Kurz und knapp: Vernachlässigte Krankheiten - Engagement gewürdigt Um die Bekämpfung tropischer Infektionskrankheiten kümmern sich Arzneimittelforscher in großen Pharmakonzernen so gut wie gar nicht. An diesen „vernachlässigten Krankheiten“ leiden vor allem Menschen außerhalb der reichen Industrienationen |
Kurz und knapp: Sehr unangenehm - Gestörte Impulskontrolle Wer sich nachts mit unruhigen Beinen quält (Restless Legs) und auf Medikamente angewiesen ist, sollte wissen, dass manche der üblicherweise verordneten Arzneimittel eine sehr unangenehme Eigenschaft haben: Sie können die Impulskontrolle verringern, so dass etwa Computerspielbegeisterung oder Sexualität, Essen oder Kaufen plötzlich ausufern. |
Kurz und knapp: Klinische Studien - Mehr Transparenz in der EU Bislang wurde nur jede zweite Arzneimittelstudie veröffentlicht. Vor allem für den Hersteller unvorteilhafte Resultate wurden oft verschwiegen. Damit ist jetzt Schluss. Das Europäische Parlament stimmte einer neuen Verordnung zu klinischen Studien zu. |
Buchtipp: Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm Die finnische Autorin Selja Ahava hat einen ungewöhnlichen Roman zum Thema Demenz geschrieben. Das Besondere: Es ist keine Geschichte über das Vergessen |
Buchtipp: Meine Laborwerte Ihr Arzt hat ein „kleines Blutbild“ gemacht – und Sie sitzen nun zu Hause ratlos vor dem Laborbericht? Ein kürzlich erschienener, kleinformatiger Ratgeber der Stiftung Warentest kann Ihnen beim Entschlüsseln des Berichts helfen. |
Johanniskraut: Schwanger trotz Verhütungsimplantat Die britische Arzneimittelbehörde warnt vor ungewollten Schwangerschaften, wenn Frauen mit dem Implantat Implanon NXT® verhüten und außerdem wegen depressiver Störungen Johanniskrautpräparate einnehmen. |
Glosse: Waschen mit Wick MediNait Waschen mit Wick MediNait, Nicht nur der ADAC hatte diese überaus praktische Idee, dass man dem eigenen Laden und im selben Zug den Wirtschaftspartnern einen Gefallen tut, wenn man alljährlich ein Produkt hoch lobt. Und darum haben wir neben dem „Auto des Jahres“ auch das „Medikament des Jahres“. |
Aufgefrischt: Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha, E-Zigaretten werden aggressiv als Hilfe zum Rauchstopp beworben. Eine Langzeitstudie belegt jetzt nochmals, dass das nicht funktioniert: |
Nachgefragt: In der Grauzone - Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren Pharmafirmen möchten, dass Ärzte und Ärztinnen ihre Medikamente verordnen. Dazu setzen sie nicht nur auf Werbung, sondern bearbeiten gezielt das fachliche Wissen und das Gewissen von Medizinern. Adriane Fugh-Berman erkundet seit Jahren die Grauzone |
Durchfall - Fluch und Segen der Antibiotika DurchfallFluch und Segen der Antibiotika © Jennifer-HulseyAntibiotika helfen bei vielen bakteriellen Infektionen, können dabei aber auch die gesunde körpereigene Bakterienbesiedlung beeinträchtigen, vor allem im Magen-Darm-Trakt. |
Leserbrief: Recosyn® bei Arthrose? Recosyn® ist ein Medizinprodukt mit dem Wirkstoff Hyaluronsäure. Diese wird recht häufig bei Arthroseschmerzen ins Gelenk gespritzt. Die Wirksamkeit von Hyaluronsäure wurde zwar in vielen Studien untersucht, allerdings sind diese meist von schlechter Qualität. |
Leserbrief: Vitalux Plus® bei AMD? Vitalux Plus® bei AMB?, Vitalux Plus® (Hersteller Novartis) ist eine Kombination verschiedener Vitamine mit den Spurenelementen Zink und Kupfer sowie natürlicher Farbstoffe, den Carotinoiden. Es soll bei Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) nützen. Vitalux plus® ist nur eine Nahrungsergänzung. |
Gute alte Pillen: Warum alt manchmal besser ist - Diuretika gegen Bluthochdruck Diuretika gegen Bluthochdruck, Neue Arzneimittel sind nicht unbedingt besser. Gar nicht so selten sind sogar „alte“ Wirkstoffe die bessere Wahl. Wenn bei einer Erkrankung ein Arzneimittel ausgewählt werden muss, können Präparate, die sich seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt haben, Vorteile bieten. |
Top Six: Die meistbesuchten GPSP-Online-Artikel März/April 2014 Die meistbesuchten GPSP-Online-Artikel März/April 2014 |
Gepanschtes: Grenzenlose Unverfrorenheit Grenzenlose Unverfrorenheit Die Unverfrorenheit, mit der für manche Nahrungsergänzungsmittel geworben wird, ist schier grenzenlos. Für das Produkt Rivando24, das die Potenz steigern soll, schreibt der Anbieter im Internet: Das Produkt habe „eine 14-monatige Entwicklungszeit hinter sich ”... |
Werbung - Aufgepasst! Kügelchen schon für die Kleinsten Kügelchen schon für die KleinstenWer Kinder auf homöopathische Medizin einstellen will („konditionieren“), setzt am besten bei ihren Müttern an. MitAttributen wie Stärkung der Selbstheilung und Natürlichkeit wird versucht, Eltern um die Finger zu wickeln. |
GEPANSCHTES
Heft-Archiv
AKTION
Spenden
Unsere Informationen gefallen Ihnen?
Wenn Sie Gute Pillen – Schlechte Pillen mit einer Spende unterstützen, hilft uns das, unabhängig und werbefrei zu sein. GPSP ist gemeinnützig. Spenden sind steuerlich absetzbar: Spendenportal.de
Inhalt der aktuellen Ausgabe
- Januar 2020
- Februar 2020
- März 2020
- April 2020
- Mai 2020
- Juni 2020
- Juli 2020
- August 2020
- September 2020
- Oktober 2020