
Ausgabe Nr. 2 März/Apr. 2007
Editorial: Dr. Elke Brüser wer die Wahl hat, hat die Qual. Das könnte frau meinen bei all den Möglichkeiten, mit hormonhaltigen Präparaten eine unerwünschte Schwangerschaft zu verhüten. |
Zeckenbiss was tun? Mit dem Frühjahr kommen die Zecken, besonders nach einem warmen Winter. Viele Menschen haben Angst vor den kleinen Saugern. Den Biss spürt man allerdings kaum, die Angst gilt vielmehr der Übertragung von Krankheiten. Aber man kann sich schützen. |
Raucherentwöhnung Schluss-Punkt-Methode Viele Menschen, die für immer das Rauchen aufgeben, schaffen das mit dem Kopf: Ausschlaggebend war allein ihre Entscheidung, nicht mehr zur Zigarette greifen zu wollen. Medikamente wie die Neueinführung Vareniclin (Champix) versprechen Hilfe. |
Stammzellforschung und Eizellspende Gegen manche chronischen Erkrankungen helfen Medikamente schlecht oder gar nicht. Wissenschaftler wollen daher krankes Gewebe durch neue Zellen ersetzen und hoffen dabei vor allem auf embryonale Stammzellen, die aus manipulierten Eizellen gewonnen werden. Die Forschung ist ethisch umstritten, denn sie vernichtet entstehendes Leben und verbraucht permanent neue Eizellen. Wie werden Spenderinnen geworben? |
Werbung - Aufgepasst! Gesponserte Artikel: Medical Tribune |
Kondome für den Mann, für die Frau zur Empfängnisverhütung In der letzten Ausgabe berichteten wir über Möglichkeiten der Empfängnisverhütung ohne Hormone (GPSP 1/2007, S.”¯6). Hier stellen wir nun hormonelle Methoden vor. Die populärste ist sicherlich die „Pille“. Mit jährlich fast zehn Millionen Packungsstreifen (2005), die jeweils für vier Wochen ausreichen, ist sie das meist verwendete Verhütungsmittel in Deutschland. Es gibt aber noch weitere hormonelle Methoden – mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. |
Ethinylestradiol Pillen mit Östrogen und Levonorgestrel, Preisvergleich Die „Pille“ gibt es nur auf Rezept und sie muss meist selbst bezahlt werden. Die gesetzlichen Kassen zahlen bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres. Wir vergleichen die Kosten von Präparaten, die das Östrogen Ethinylestradiol und das Gestagen Levonorgestrel enthalten. |
Leserbriefe Cystus Infektblocker Vektor-Lycopin Leber-Medikamente „Was ist von Cystus® 052 Infektblocker zu halten? Gibt es Erfahrungswerte?“ „Mein Vater hat vor kurzem von dem Wirkstoff Vektor-Lycopin gelesen. Da er an Arthrose leidet, möchte er sich dieses Medikament kaufen. Können Sie dies empfehlen?“ „Ich bin leberkrank und nehme die Medikamente Silymarin Stada® 140 und Essentiale® Forte. Prof. Erwin Kuntz empfiehlt in seinem Buch ‚Brennpunkt Leber’ seitenweise Essentiale® Forte für alle Lebererkrankungen. Was ist davon zu halten?“ |
Diabetes mellitus: Zimt und Zucker In Deutschland werden Zimtkapseln als Mittel gegen Zucker (Diabetes) angepriesen. Die Behörden halten den Verkauf von solchen Nahrungsergänzungsmitteln für illegal. |
Gepanschtes: Gefahr aus dem Internet Gepanschtes |
GEPANSCHTES
Heft-Archiv
AKTION
Spenden
Unsere Informationen gefallen Ihnen?
Wenn Sie Gute Pillen – Schlechte Pillen mit einer Spende unterstützen, hilft uns das, unabhängig und werbefrei zu sein. GPSP ist gemeinnützig. Spenden sind steuerlich absetzbar: Spendenportal.de
Inhalt der aktuellen Ausgabe
- Januar 2020
- Februar 2020
- März 2020
- April 2020
- Mai 2020
- Juni 2020
- Juli 2020
- August 2020
- September 2020
- Oktober 2020
- November 2020