53 Fundstellen für den Suchbegriff Vermarktung |
Schlagwort |
Vermarktung (1) |
Error:Keine Fundstellen.
Titel | Beschreibung | Rubrik |
Tausend mal gepanscht | GPSP warnt vor 1.000 Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet | Pressemitteilung |
US-Pharmaindustrie auf dem Emanzipationstrip | Für Männer mit sexuellen Problemen gibt es je nach Beschwerdebild ein paar Medikamente. Für Frauen weniger. Irgendwie ungerecht – oder? | Aktuelle Meldungen |
Titel | Textauszug |
Direktmarketing Gesundheitspillen von der Nachbarin? | Wer kommt bei dem Gesundheitstipp einer Bekannten schon auf die Idee, es könnte sich um Werbung handeln? |
Heilpraktiker Gross und Neurasan® | Wer im Internet Tipps und Angebote sucht, um sich das Rauchen abzugewöhnen, findet dort Mittel und Methoden, für die viel versprochen wird. So verspricht beispielsweise die Neurasan®-Methode des He |
Kurz und knapp: Medikamente gegen seltene Krankheiten | Wenn im Schnitt höchstens 5 von 10.000 Menschen von einer Krankheit betroffen sind, spricht man von einer „seltenen Erkrankung“ (engl. orphan disease, weil solche Krankheiten „Waisenkinder“ d |
Gepanschtes: Weiterpanschen trotz Verbot | Was passiert eigentlich, wenn vor Nahrungsergänzungsmitteln gewarnt wird, weil sie bei Überprüfungen stark wirkende chemische Bestandteile enthielten, die überhaupt nicht deklariert waren? Verpuff |
Aufgespießt: Globalium Zeolith | Was ist Globalium Zeolith? Ein grauweißes Pulver aus dem Mineral Klinoptilolith. Der aus der Slowakei stammende Grundstoff gehört zu den Zeolithen. |
Aufgefrischt: Bräunungsmittel Melanotan | Vor der illegalen Vermarktung einer hormonartigen Substanz, die als Melanotan-II-Ampullen angeboten wird und unter die Haut gespritzt werden soll, warnten wir im letzten Heft |
Leserbriefe: Vitamin D | Vitamine muss man nicht ergänzen |
Eine peinliche Antwort auf eine Kleine Anfrage | Unter dem Titel „Mögliches Risiko für Patientinnen und Patienten sowie hohe finanzielle Belastungen für die Krankenkassen aufgrund häufiger Verordnung von Xarelto®“ stellte die Bundestagsfrak |
Kurz und knapp: Epileptischer Anfall Energy Drink in Verdacht | Unklare gesundheitliche Risiken verzögerten mehrfach die Vermarktung des Red Bull Energy Drinks. In Dänemark und Norwegen darf er erst seit einem Jahr verkauft werden. |
Kräutertees Mit krebserregenden Stoffen | Über den Tod eines Neugeborenen, dessen Mutter in der Schwangerschaft täglich eine Beinwellhaltige Kräuterteemischung getrunken hatte, berichtete GPSP schon vor Jahren (4/2009, S. 8). Der Tee stamm |
Ultraschallgeräte sinnlos als Mückenschutz | Stechmücken hinterlassen nicht nur juckende Pusteln auf der Haut, sondern können in manchen Ländern bedrohliche Krankheiten wie Malaria übertragen. Darum sind nutzlose Ultraschallgeräte zur Abweh |
Umstrittene Empfehlung | So alt wie das Thema Rauchen sind auch die Diskussionen über die beste Methode, davon wieder loszukommen. Neben Nikotinpflastern und -kaugummis werden seit einiger Zeit auch E-Zigaretten für den Rau |
Aronia: Keine Zauberbeere | Seit geraumer Zeit wird die Aroniabeere als natürliche Alleskönnerin gerühmt. Ihre Inhaltsstoffe sollen vor Krebs und Demenz schützen, sogar das Altern sollen sie verhindern. |
„Grundrecht auf Gesundheit“ | Seit einigen Wochen macht der Verein „Grundrecht auf Gesundheit“ auf sich aufmerksam. In E-Mails und mit Videobotschaften im Internet entwirft er ein Schreckensszenario: Europäische Union und Pha |
Rundum befragt - rundum betreut | Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine unangenehme Hauterkrankung und ihre Behandlung nicht immer erfolgreich. Das trifft auch auf neue Medikamente zu, die teuren, oft schlecht verträglichen Biologika. |
Moderne Quacksalberei - Abnehmen mit Gentest? | Schlank, schön und gesund – das erwarten viele Frauen und Männer von allen möglichen Diäten und Schlankmachern. |
Buchtipp: Patientenselbsthilfe und Industrie | Patientenverbände und SelbsthilfeÂgruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entst |
Das maßgeschneiderte Arzneimittel? Was Gentests versprechen – und was sie halten | Ohne Zweifel birgt die Entschlüsselung unserer Erbanlagen neue diagnostische Möglichkeiten: Vom Vaterschaftstest über erblich bedingte Krankheiten bis hin zur Frage, welche Rolle die Gene für die |
Per Gesetz durchgewunken | Neue Arzneimittel werden in Deutschland auf ihren Nutzen für Patienten geprüft. Aber es gibt Ausnahmen: Bei seltenen Erkrankungen steht das Ergebnis der Bewertung praktisch vorab fest. Der Bundestag |
Die Lehre des Dr. Pandalis Urheimische Medizin oder unheimliche Theorie? | Mit großem Werbeaufwand werden Nahrungsergänzungsmittel der „urheimischen Medizin“ auf den Markt gebracht – eingepackt in ein Fantasiekonzept, das seriöser Prüfung nicht ÂÂstandhält. |
Moderne Vermarktungsstrategien | Mit der Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) leben hierzulande schätzungsweise 130.000 Menschen – darunter viele junge Erwachsene.1 Für Arzneimittelfirmen ist es attraktiv, Patienten mit chronisc |
Rosiglitazon (Avandia) | Medikamente gegen Diabetes sollen die gefährlichen Folgen der Krankheit verringern. |
Bockshornklee | Manche Curry-Mischungen enthalten Samen des Bockshornklees. Sie schmecken nicht nur vielen Menschen gut, sondern sollen auch nützlich fürs Wohlbefinden und für die Gesundheit sein. Ein Werbetexter |
Leserbriefe, Flector Schmerzpflaster, Birke gegen Gicht | Leserbriefe, Flector Schmerzpflaster, Birke gegen Gicht? |
Kurz und knapp: Nicht wegzukriegen? | In einer der ersten Ausgaben von Gute Pillen-Schlechte Pillen (2/2006, S. 9) haben wir geschrieben, dass Kava Kava in Deutschland nicht mehr verkauft werden darf. Schön wär’s! |
Gepanschtes: Riskanten Produkten ist nicht beizukommen | Immer wieder tauchen gepanschte Produkte, vor denen wir früher gewarnt haben, erneut auf. Den Kontrollen folgen offensichtlich öfter keine konsequenten Schritte, um den Handel mit den gefährlichen |
US-Pharmaindustrie auf dem Emanzipationstrip | Gekaufte Kampagne für angeblich nötige Frauen-Sexpille Für Männer mit sexuellen Problemen gibt es je nach Beschwerdebild ein paar Medikamente. Für Frauen weniger. Irgendwie ungerecht – oder? A |
Gepanschtes: Wer kann illegalen Verkauf stoppen? | Gegen Anbieter illegaler Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel gehen von Zeit zu Zeit weltweit Behörden in einer konzertierten Aktion vor (GPSP 6/2010, S. 14). Bei der diesjährigen Aktionswoche |
Des Kaisers neue Kleider? | Felix Hasler nimmt mit seiner Streitschrift zum Thema Hirnforschung ein äußerst spannendes Kapitel der jüngsten Wissenschaftsgeschichte unter die Lupe. Am 1. Januar 1990 rief George Bush senior die |
Abnehmen Hoodia, unseriöse Werbung und Produkte | Es bedarf nur einer netten Geschichte, die sich um eine exotische Pflanze rankt, und schon hat man ein neues Wundermittel, das sich prima vermarkten lässt. Diesem Schema folgen auch die Anbieter der |
Nachgefragt: Selbsthilfegruppen auf Abwegen | Erika Feyerabend ist Sozialwissenschaftlerin und hat sich als Journalistin auf Gesundheitspolitik und die Schattenseiten moderner Biomedizin spezialisiert. |
Energy-Drink plus Alkohol | Energy-Drinks sind für Anbieter eine Goldgrube. Daher kann der Marktführer Red Bull pro Jahr mehr als eine halbe Milliarde Euro für Sportsponsoring ausgeben, beispielsweise für den Formel-1-Zirkus |
Kurz und knapp: Vaginalring Generika brechen oft | Eine von vielen Verhütungsmethoden ist der hormonhaltige Vaginalring, den Frauen in die Scheide einführen. Dieser Ring gibt dann drei Wochen lang kontinuierlich Hormone ab, die auch in manchen Antib |
Aufgefrischt: … und wieder die Aktionäre zuerst | Die Zulassung von Glybera® (Alipogentiparvovec), einem Mittel gegen eine seltene Fettstoffwechselstörung, war von Anfang an zweifelhaft (GPSP 5/2015, S. 11). Nun beschließt die Firma uniQure den Rà |
E-Zigaretten: Chaos ohne Ende | Die Verwirrung ist komplett: In einigen Bundesländern wie in Brandenburg, Bremen und Sachsen-Anhalt, dürfen E-Zigaretten nicht verkauft werden. |
Der Pharma-Brief | Die Redaktion stellt sich vor, Der Pharma-Brief |
Anabolika in Muskelaufbaupräparaten versteckt | Die deutsche Arzneimittelbehörde BfArM warnt vor der Einnahme so genannter Muskelaufbaupräparate. Diese können gefährliche Anabolika enthalten. |
Melanotan: Riskante Bräune | Der Sommer ist vorbei, und die Bräune soll konserviert werden. Denn Bräune gilt als attraktiv. Hierzu werden Hautbräuner nicht nur äußerlich aufgetragen, sondern geschluckt oder sogar gespritzt. |
Dasselbe in Grün - Otriven® Sinuspray | Der Pharmakonzern Novartis hat sich mal wieder etwas Neues einfallen lassen:1 Seit Ende 2012 bietet er Otriven® Sinuspray an. Was ist aber überhaupt das Neue daran? |
Nicht besser, aber teuer Antidepressivum Escitalopram | Das Marketing von Pharmafirmen ist kreativ und erfolgreich. Der Hersteller Lundbeck schaffte es, Escitalopram (Cipralex®) mit jährlich 47,5 Millionen Tagesdosen und 60 Mio. Euro Umsatz zu einem der |
Blöd im Kopf? | Das ist nicht neu: Auf allen medialen Kanälen prasselt Werbung auf uns ein, die einen gesundheitlichen Nutzen von Produkten verspricht, bei denen es sich nicht um geprüfte Arzneimittel handelt. |
Gepanschtes: Verbotene Arzneistoffe im Pulverkaffee | Das ist eine Sauerei: Harmlos erscheinende Getränke, die als Gemisch aus Kaffee und pflanzlichen Extrakten beworben werden, enthalten starke chemische Arzneistoffe – besonders oft Sibutramin (Reduc |
Tausend mal gepanscht | Bei einem Lebensmittel oder Arzneimittel gehen Sie zurecht davon aus, dass auf der Verpackung steht, welche wesentlichen Inhaltsstoffe in dem Produkt stecken. Wenn Sie allerdings im Internet ein Nahru |
Aufgespießt: Chia-Samen | Anbieter: Chia-Samen werden als Lebensmittel in Bioläden, Reformhäusern, Supermärkten und Online angeboten. Was sind Chia-Samen? Die dunkelbraunen Körner sind die Früchte einer mexikanischen Sal |
Kurz und knapp: Endlich: Sibutramin (Reductil®) vom Markt | Als die Abnehmpille Rimonabant (Acomplia®) Ende 2008 vom Markt genommen wurde, forderte GPSP: „Auch Sibutramin muss weg“. Es sei „überfällig“, dass auch der Appetithemmer Sibutramin (Reduct |
Schweinegrippe Zum Impfen gehen oder nicht? | Alarmierende Berichte in der Presse, dass immer mehr Menschen an Schweinegrippe erkranken, wecken bei vielen den Eindruck, dass uns eine höchst gefährliche Pandemie bevorsteht. Das „Sommerloch“ |
Krebs rückgängig machen? Warnung vor Ukrain | „Krebs kann rückgängig gemacht werden“, verspricht das ukrainische Institut für Krebsbekämpfung und weckt Hoffnungen. |
Buchtipp: Werbemethoden der Pharmaindustrie | „Es gibt keine Branche, die seit Jahren so hohe Gewinne einfährt wie die Pharma-Branche – und es gibt keine Branche, die den Menschen so viel Sand über ihr wahres Geschäftsgebaren in die Augen |
Haifischknorpel gestrandet | „Der Hai – ein Mythos an Kraft, Stärke und Vitalität – hat eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Sein Skelett besteht aus reinem Knorpel, denn er hat keine Knochen.“ |
Arzneimittelfälschungen | „Arzneimittel zu fälschen ist für Kriminelle lukrativer als der Drogenhandel“, schreibt die Apotheker Zeitung. „So kostet ein Kilogramm Viagra®-Plagiat rund 90.000 Euro auf dem Schwarzmarkt, |