1017 Fundstellen für den Suchbegriff EMA |
Schlagwort | |
BioEmagrecim | 2 Treffer |
Finally on Demand | 2 Treffer |
B-Hard on Demand | 1 Treffer |
BioEmagrecin | 1 Treffer |
E.O.D. Erection on Demand | 1 Treffer |
ExtenZe Natural Female Tabletten | 1 Treffer |
Full Throttle On Demand | 1 Treffer |
Prema G | 1 Treffer |
Slim Demand | 1 Treffer |
On Demand: Sildenafil | 1 Treffer |
G-Female | 1 Treffer |
Titel | Beschreibung | Rubrik |
Dubiose Spritze gegen Kniearthrose | Eigenblutpräparat noch immer im Angebot | Aktuelle Meldungen |
Bindehautentzündung | Bindehautentzündung Antibiotika sind kein Muss | Aktuelle Meldungen |
Haarentfernung per Fotoepilation | Hautbetäubende Creme vorsichtig dosieren | Aktuelle Meldungen |
Tamiflu® - Die Datenlücke | Grippemedikament mit unklarem Nutzen | Aktuelle Meldungen |
Süßholz – Leckerei oder Medikament? | Arzneipflanze des Jahres 2012 | Aktuelle Meldungen |
Schizophrenie | Musizieren als Therapie tut gut | Aktuelle Meldungen |
Nichtraucher werden | ja ich will | Aktuelle Meldungen |
Studien-Wildwuchs | Wie die Cochrane Collaboration für Übersicht sorgt | Aktuelle Meldungen |
Generika: Keine Billigmedizin | Wirkstoffgleiche Präparate sind untereinander austauschbar | Aktuelle Meldungen |
Diane® & Co. | Problematische Hormonpillen, die verhüten und verschönern sollen | Aktuelle Meldungen |
Buchtipp | „Die weiße Mafia“. Nicht schon wieder eine Kritik an den Missständen unseres Gesundheitssystems, so der erste Reflex. | Aktuelle Meldungen |
Energy Drinks plus Alkohol | Selbstüberschätzung, aggressives Verhalten und Gesundheitsrisiken | Aktuelle Meldungen |
Gefälschte Arzneimittel | Zoll, Polizei und Interpol fahnden nach Arzneimittelfälschungen | Aktuelle Meldungen |
Mit Fumaderm® gegen Schuppenflechte? | Risiken lassen sich nicht mehr unter den Tisch kehren | Aktuelle Meldungen |
Nachtkerzenöl bei kranker Haut | Was ist dran? Lohnt die Geldausgabe? | Aktuelle Meldungen |
Henna-Tattoos | Mit allergenem Stoff gemixt | Aktuelle Meldungen |
Wehencocktails | Die Zutat Rizinusöl kann riskant sein | Aktuelle Meldungen |
Für uns in Afrika getestet | Fragwürdige Praktiken bei Arzneimittelstudien | Aktuelle Meldungen |
Chlorhexidin zur Munddesinfektion? | Risiken nicht ausgeschlossen | Aktuelle Meldungen |
Mehr Transparenz | Was für die einen Krankheit ist, ist für andere ein Geschäft | Aktuelle Meldungen |
Zolpidem bei Schlafstörung | Die Höhe der Dosierung macht’s | Aktuelle Meldungen |
Valentinstag: Sag’s mit Minzbonbons | Oder, wie man Mundgeruch tatsächlich loswerden kann | Aktuelle Meldungen |
Mehr Geschäft als Nutzen | Gendiagnostik für die „maßgeschneiderte“ Arzneimitteltherapie? | Aktuelle Meldungen |
Schwitzen ohne Sorgen | Deos ohne Aluminium tun es auch | Aktuelle Meldungen |
Pharmalastige Veranstaltung: Fortbildungspunkte futsch | Ärztekammer Berlin zeigt Medical Tribune die rote Karte | Aktuelle Meldungen |
Krebs und Gene – Zwischen Hoffnung und Hype | Was bringt die Gendiagnostik? | Aktuelle Meldungen |
Die Akne fest im Griff | Pflege, Sorgfalt und Geduld können die Haut ins Reine bringen | Aktuelle Meldungen |
Tausende Gesundheits-Apps | … aber ohne Garantie | Aktuelle Meldungen |
Hände hoch – oder ich beiße! | Katzenbisse nicht auf die leichte Schulter nehmen | Aktuelle Meldungen |
Richtig – oder giftig? | Pilze: Vergiftungen lauern auch bei den Guten | Aktuelle Meldungen |
Netzhautalarm | AMD: Was bringen Nahrungsergänzungsmittel? | Aktuelle Meldungen |
Kassen-Knüller für die Pharmaindustrie | Neues Hepatitis-C-Mittel schröpft Budgets der Krankenkassen | Aktuelle Meldungen |
Haarentfernung per Fotoepilation | Hautbetäubende Creme vorsichtig dosieren | Pressemitteilung |
Tamiflu® - Die Datenlücke | Grippemedikament mit unklarem Nutzen | Pressemitteilung |
Generika: Keine Billigmedizin | Wirkstoffgleiche Präparate sind untereinander austauschbar | Pressemitteilung |
Diane® & Co. | Problematische Hormonpillen, die verhüten und verschönern sollen | Pressemitteilung |
Wechseljahre | Sind Hormonpflaster und Hormongel ungefährlicher als Tabletten? | Pressemitteilung |
Energy Drinks plus Alkohol | Selbstüberschätzung, aggressives Verhalten und Gesundheitsrisiken | Pressemitteilung |
Gefälschte Arzneimittel | Zoll, Polizei und Interpol fahnden nach Arzneimittelfälschungen | Pressemitteilung |
Mit Fumaderm® gegen Schuppenflechte? | Risiken lassen sich nicht mehr unter den Tisch kehren | Pressemitteilung |
Mit kranken Nieren leben | Ein Nierenspezialist erklärt im Gespräch mit GPSP, welche Gründe und Konsequenzen eine schlechte Nierenfunktion hat | Pressemitteilung |
Nachtkerzenöl bei kranker Haut | Was ist dran? Lohnt die Geldausgabe? | Pressemitteilung |
Henna-Tattoos | Mit allergenem Stoff gemixt | Pressemitteilung |
Tausend mal gepanscht | GPSP warnt vor 1.000 Nahrungsergänzungsmitteln aus dem Internet | Pressemitteilung |
Wehencocktails | Die Zutat Rizinusöl kann riskant sein | Pressemitteilung |
Für uns in Afrika getestet | Fragwürdige Praktiken bei Arzneimittelstudien | Pressemitteilung |
Gegen Durchfall durchgefallen | Probiotika nach Antibiotikadurchfall | Pressemitteilung |
Zeolith – wo ist der gesundheitliche Nutzen? | Wie ein Mineral zum medizinischen Wunderpulver gehypt wird | Pressemitteilung |
Chlorhexidin zur Munddesinfektion? | Risiken nicht ausgeschlossen | Pressemitteilung |
Zolpidem bei Schlafstörung | Die Höhe der Dosierung macht’s | Pressemitteilung |
Valentinstag: Sag’s mit Minzbonbons | Oder, wie man Mundgeruch tatsächlich loswerden kann | Pressemitteilung |
Mehr Geschäft als Nutzen | Gendiagnostik für die „maßgeschneiderte“ Arzneimitteltherapie? | Pressemitteilung |
Schwitzen ohne Sorgen | Deos ohne Aluminium tun es auch | Pressemitteilung |
Die Akne fest im Griff | Pflege, Sorgfalt und Geduld können die Haut ins Reine bringen | Pressemitteilung |
Kombi-Impfstoffe: Gegen mehrere Infektionen auf einen Streich | Weniger Stress, aber offene Fragen | Pressemitteilung |
Hände hoch – oder ich beiße! | Katzenbisse nicht auf die leichte Schulter nehmen | Pressemitteilung |
Richtig – oder giftig? | Pilze: Vergiftungen lauern auch bei den Guten | Pressemitteilung |
Netzhautalarm | AMD: Was bringen Nahrungsergänzungsmittel? | Pressemitteilung |
Kassen-Knüller für die Pharmaindustrie | Neues Hepatitis-C-Mittel schröpft Budgets der Krankenkassen | Pressemitteilung |
Wenn die Prostata wächst | Probleme beim Wasserlassen sind lästig. Ursache ist meist eine gutartig vergrößerte Prostata (Vorsteherdrüse). Und die „Altersprostata“ nervt fast jeden zweiten Mann über sechzig mehr oder mi | Aktuelle Meldungen |
Nächtliche Wadenkrämpfe | Besser ohne Chinin | Pressemitteilung |
Wenn die eigene Erfahrung nicht ausreicht | Warum gute Studien so wichtig sind für die Bewertung von Medikamenten | Pressemitteilung |
Wenn die Prostata wächst | Beschwerden richtig einschätzen und lindern | Pressemitteilung |
Pille danach: jetzt rezeptfrei | Endlich ist die „Pille danach“ ohne Rezept in Apotheken erhältlich. Sie ist im Einzelfall die Notbremse bei drohender ungewollter Schwangerschaft und sollte keinesfalls als prinzipielle Verhütun | Aktuelle Meldungen |
Das Thema „Pille danach“ ist immer für eine Überraschung gut! | Jetzt dürfen auch Levonorgestrel-haltige Präparate rezeptfrei abgegeben werden, sogar wenn noch verschreibungspflichtig auf der Packung steht und auch wenn noch keine Spezialpackungen für den rezep | Aktuelle Meldungen |
Wenn’s im Bett nicht mehr klappt | Männer fühlen sich rasch unter Druck gesetzt, wenn es mit der Liebe nicht mehr so gelingt, wie es sein sollte. Aber auch Frauen leiden nicht weniger unter Störungen ihrer Sexualität. Nicht immer i | Aktuelle Meldungen |
In den Fängen von Dr. Hittich | Der Nutzen der Vitamine, Pflanzenextrakte und anderer Produkte von Dr. Hittich ist umstritten, aber die Werbung ist geschickt gemacht und für viele Menschen verlockend. Weil ihnen Linderung ihrer Bes | Aktuelle Meldungen |
Pille danach: jetzt rezeptfrei | Zwei Wirkstoffe zur Wahl – und warum nur einer sofort zur Verfügung steht | Pressemitteilung |
Das Thema „Pille danach“ ist immer für eine Überraschung gut! | Aktualisierung unserer PM vom 13. März 2015 | Pressemitteilung |
Bienenpollen | Bienenpollen gelten als gesundheitsfördernd. Darum liegen die bunten Klümpchen als Nahrungsergänzungsmittel und als Speisezutat nach wie vor im Trend. Die Pollen werden nicht nur auf Marktständen, | Aktuelle Meldungen |
Bienenpollen | Bienenpollen gelten als gesundheitsfördernd. Darum liegen die bunten Klümpchen als Nahrungsergänzungsmittel und als Speisezutat nach wie vor im Trend. | Pressemitteilung |
Vitalpilze sind keine Wundermittel | Nahrungsergänzungsmittel sind gefragt, besonders wenn Produkte aus der Natur darin stecken. Und sie sind in der Regel völlig überflüssig. In dieser Produktpalette werden auch „Vitalpilze“ ange | Pressemitteilung |
Vitalpilze sind keine Wundermittel | Nahrungsergänzungsmittel sind gefragt, besonders wenn Produkte aus der Natur darin stecken. Und sie sind in der Regel völlig überflüssig. In dieser Produktpalette werden auch „Vitalpilze“ ange | Aktuelle Meldungen |
Bindehautentzündung | Eine Bindehautentzündung wird im Sommer eher von Viren und im Winter eher von Bakterien verursacht. Hat es ein Auge erwischt, folgt schnell auch das andere. Das alles ist zwar sehr unangenehm, in der | Pressemitteilung |
Bindehautentzündung | Eine Bindehautentzündung wird im Sommer eher von Viren und im Winter eher von Bakterien verursacht. Hat es ein Auge erwischt, folgt schnell auch das andere. Das alles ist zwar sehr unangenehm, in der | Aktuelle Meldungen |
Händewaschen | Kleine Kinder lernen schon in den Kitas spielerisch, wann und wie sie ihre Hände waschen müssen. Doch wie genau achten Erwachsene auf ihre eigenen Hände? | Pressemitteilung |
Händewaschen | Kleine Kinder lernen schon in den Kitas spielerisch, wann und wie sie ihre Hände waschen müssen. Doch wie genau achten Erwachsene auf ihre eigenen Hände? | Aktuelle Meldungen |
Auf dem Prüfstand | Gesundheitsinformationen sind in allen Medien ein Dauerbrenner, in Hörfunk und TV, online und quer durch alle Printmedien. Aber wie zuverlässig sind die oft so wichtigen Informationen für Laien? Wi | Pressemitteilung |
Auf dem Prüfstand | Gesundheitsinformationen sind in allen Medien ein Dauerbrenner, in Hörfunk und TV, online und quer durch alle Printmedien. Aber wie zuverlässig sind die oft so wichtigen Informationen für Laien? Wi | Aktuelle Meldungen |
Waisenmedikament ohne Nutzen | Der Gemeinsamen Bundesausschuss ( https://gutepillen-schlechtepillen.de/gemeinsamer-bundesausschuss/ G-BA) prüft hierzulande bei jedem neuen Medikament, ob ein „Zusatznutzen“ vorliegt. Daraus erg | Pressemitteilung |
Waisenmedikament ohne Nutzen | Der Gemeinsamen Bundesausschuss (https://gutepillen-schlechtepillen.de/gemeinsamer-bundesausschuss/ G-BA) prüft hierzulande bei jedem neuen Medikament, ob ein „Zusatznutzen“ vorliegt. Daraus ergi | Aktuelle Meldungen |
Gute Pillen – Schlechte Pillen: Jubiläum | im Oktober 2005 erschien die erste Ausgabe von Gute Pillen - Schlechte Pillen (GPSP). Dass zuverlässige medizinische Informationen geschätzt werden, erfahren wir aus vielen Rückmeldungen unserer Le | Aktuelle Meldungen |
Nach Ayurveda-Kur vergiftet | Die Presse meldet derzeit, dass sich bereits mehrfach deutsche Touristen bei Ayurveda-Kuren in Sri Lanka vergiftet haben. Das ist traurig. Aber es ist falsch, nur die Anbieter von Kuren und Produkten | Pressemitteilung |
Nach Ayurveda-Kur vergiftet | Die Presse meldet derzeit, dass sich bereits mehrfach deutsche Touristen bei Ayurveda-Kuren in Sri Lanka vergiftet haben. Das ist traurig. Aber es ist falsch, nur die Anbieter von Kuren und Produkten | Aktuelle Meldungen |
Hustenmittel für Kinder | Kodeinhaltige Hustenmedikamente dürfen neuerdings für Kinder bis zwölf Jahre nicht mehr als Hustenstiller verschrieben werden. Und auch für ältere Kinder und Jugendliche sollten sie tabu sein. Ko | Pressemitteilung |
Hustenmittel für Kinder | Kodeinhaltige Hustenmedikamente dürfen neuerdings für Kinder bis zwölf Jahre nicht mehr als Hustenstiller verschrieben werden. Und auch für ältere Kinder und Jugendliche sollten sie tabu sein. Ko | Aktuelle Meldungen |
Kein Allheilmittel | Zu dick? Zu müde? Haarausfall? Ständig Infekte? Glaubt man den Anhängern der basischen Medizin, so soll das an einer „Übersäuerung“ des Körpers liegen. Als Gegenmittel werden eine „basisch | Pressemitteilung |
Kein Allheilmittel | Zu dick? Zu müde? Haarausfall? Ständig Infekte? Glaubt man den Anhängern der basischen Medizin, so soll das an einer „Übersäuerung“ des Körpers liegen. Als Gegenmittel werden eine „basisch | Aktuelle Meldungen |
Heilerde | Heilerde hat sich als „Naturarznei“ einen Namen gemacht. Sie wird seit Jahrzehnten gegen zahlreiche Beschwerden verwendet. In der Regel wird Heilerde als einfaches Medizinprodukt verkauft. Nur zur | Aktuelle Meldungen |
Vergissmeinnicht! | Der Zika-Virus hat als gefährlicher Krankheitserreger weltweit viel Aufmerksamkeit in den Medien gefunden. Doch es gibt viele andere schlimme Infektionen in fernen und speziell in tropischen Regionen | Pressemitteilung |
Vergissmeinnicht! | Der Zika-Virus hat als gefährlicher Krankheitserreger weltweit viel Aufmerksamkeit in den Medien gefunden. Doch es gibt viele andere schlimme Infektionen in fernen und speziell in tropischen Regionen | Aktuelle Meldungen |
Fasten – Heilfasten – Entschlacken – Entgiften | Fastenkuren haben im Frühjahr Hochkonjunktur. Oft sind sie ein Top-Thema unter Kollegen oder im Bekanntenkreis: Der Weihnachtsspeck soll weg, das Lebensgefühl erneuert, der Körper entgiftet und ent | Aktuelle Meldungen |
Harte Geschäfte | Schon seit Tagen kein Stuhl in der Windel, im Töpfchen oder im Klo? Dann werden viele unerfahrene Eltern nervös: Ist Verstopfung gefährlich? Habe ich was falsch gemacht? Und was soll ich tun? | Aktuelle Meldungen |
Mit Epilepsie leben | Mit Epilepsie assoziieren viele Menschen immer noch „Geisteskrankheit“ und etwas äußerst Ungewöhnliches. Beides ist falsch. Zwar mag ein „klassischer“ epileptischer Anfall auf Außenstehend | Pressemitteilung |
Gewitter im Gehirn | Noch vor rund 20 Jahren hielt immerhin jeder Fünfte die Epilepsie für eine Geisteskrankheit und meinte, dass betroffene Kinder eine Sonderschule besuchen müssten.1 Heute wird die Krankheit zunehmen | Aktuelle Meldungen |
Arzneimittel in der Muttermilch | Viele stillende Frauen sind verunsichert, wenn sie ein Medikament einnehmen müssen. Sie befürchten, dass das Baby mit der Muttermilch auch den Nebenwirkungen der Arzneimittel ausgesetzt ist und dadu | Pressemitteilung |
Wenn Urlaubsträume platzen | Ein Treppensturz wenige Tage vor Urlaubsbeginn ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch ins Geld gehen: Müssen Flug, Hotel oder Kreuzfahrt kurzfristig storniert werden, fallen häufig hohe Gebüh | Aktuelle Meldungen |
Altersflecken schrecken | Haut altert. Ein Zeichen dafür sind nicht nur Falten, sondern auch „Altersflecken“. Oft tauchen sie auf dem Handrücken auf. Viele empfinden sie als hässlich, in der Regel sind sie aber harmlos. | Pressemitteilung |
Arzneimittelzulassung | Gesundheit ist ein Grundrecht für jeden: Es ist ein Recht auf ärztliche Versorgung und auf wirksame Medikamente. Neu erfundene Medikamente, die besonders schlimm erkrankten Patientinnen und Patient | Pressemitteilung |
Arzneimittelzulassung | Gesundheit ist ein Grundrecht für jeden: Es ist ein Recht auf ärztliche Versorgung und auf wirksame Medikamente. Neu erfundene Medikamente, die besonders schlimm erkrankten Patientinnen und Patiente | Aktuelle Meldungen |
Titel | Textauszug |
Gepanschtes: DMAA in Nahrungsergänzungsmitteln | Zwei US-amerikanische Soldaten erlitten während einer Übung einen Herzinfarkt. Sie hatten ein Dimethylamylamin (DMAA)-haltiges Produkt eingenommen.1 Welche Rolle DMAA dabei gespielt hat bleibt zwar |
Leserbrief: Gerinnungshemmer | Zwei Leser vermissen Informationen in unserem Beitrag zur sicheren Anwendung von Gerinnungshemmern (GPSP 3/2019, S. 4). Dabei geht es ihnen zum einen um die Selbstmessung des INR-Werts bei der Behandl |
Magengeschwür Helicobacter pylori | Zwei Forscher entdeckten vor über 20 Jahren, dass ein bestimmtes Bakterium Magengeschwüre verursachen kann. Sie revolutionierten damit die Therapie und erhielten dafür jetzt den Nobelpreis. Doch l |
Leserbriefe: Yams in den Wechseljahren? | Zur Yams-Wurzel sollten Sie einen Artikel von Frau Prof. Dr. Michaela Döll im Paracelsus-Magazin5 lesen, bevor Sie schreiben,6 dass keinerlei Wirkung nachgewiesen wurde. Es bestehen tatsächlich Unte |
Artischockenextrakte - Weniger Cholesterin im Blut? | Zur Förderung der Verdauung und zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut (Serum-Cholesterin) werden Artischockenpräparate beworben. Es gibt sie als Arzneimittel, aber besonders viele Produkte sin |
Buchtips: Depression | Zum Thema Depression gibt es viele Bücher. „Schattendasein“ ist freilich etwas Besonderes und höchst aktuell, auch wenn es schon vor 3 Jahren erschienen ist. |
Liebe Leserin, lieber Leser, | zum Glück hat die Hitzewelle ein Ende. Doch viele Eltern schwitzen weiter, denn die Diskussion ums Impfen reißt nicht ab. Gerade schlägt die umstrittene Doku „Eingeimpft“ des Filmemachers David |
Patientenverfügung & Co. | Zukünftig sollen Ehe- und eingetragene Lebenspartner auch ohne weitere Formalitäten gegenseitig über ihre medizinische Behandlung entscheiden können. Dennoch ist es empfehlenswert, eine Patientenv |
Die kleinen Blauen | Zu Erektionsförderern wie Sildenafil (Viagra®) greifen vorwiegend ältere Männer, also Menschen, die häufig auch andere Medikamente benötigen. Doch manche Medikamente schwächen die Wirkung solch |
Schlafmittel Zolpidem | Zolpidem (z.B. Bikalm®, Stilnox®) ist heute eines der meist verordneten Schlafmittel. Allerdings führt es manchmal zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Halluzinationen, Depressionen, Verwirrtheit, Ge |
Chelattherapie und Zahnfüllungen, Quecksilber | Zahnfüllungen aus Amalgam – Seit Jahrzehnten wird heftig über mögliche Risiken gestritten. Amalgamfüllungen werden für viele Beschwerden verantwortlich gemacht. Doch wenig ist wirklich wissensc |
Buchbesprechung Asiatische Heilkunde | Yoga und Akupunktur, die traditionelle chinesische Medizin und das indische Ayurveda wecken die Neugier von immer mehr Menschen, zumal wenn die naturwissenschaftliche Medizin ihnen keine Hilfe bietet. |
Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet Abnehmen | Xian Zhi Wei II, Aspire 36, Aspire Lite, Blue Steel, China Vigour, Herb Vigour, Hero, Libidus, Natural Vigour, Power 1 Walnut, Tian Li, Vpxl Nr. 1 for Men |
Nachgefragt: Depression aber kein Leben ist jeden Tag glücklich | Wo liegen die Grenzen zwischen normal und behandlungsbedürftig? Und warum ist auf die hochgelobten Antidepressiva oft kein Verlass? |
Nachgefragt: Hebammen Gebären braucht gute Begleitung | Wird ein Kind geboren, muss in Deutschland eine Hebamme1 dabei sein. Auch während der Schwangerschaft und im Wochenbett sind sie erfahrene Expertinnen. |
Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet | Wir nennen Gefälschtes beim Namen, Botanical Weight Loss, LiPro2, One Weight Loss Pill, Reduce Weihgt*, Slim Demand, Slim House: Green algae fat-melting agent, Dr. Health Series SB Factor, Dr. Health |
Kurz und knapp: Beratung ade! Medikamente vom Textildiscounter | Wir lesen: „medpex, die reichweitenstärkste Versandapotheke Deutschlands, und der große Textildiscounter NKD haben eine langfristige Vertriebs- und Marketingaktion gestartet.“ Darüber sind wir |
Leserbrief: Reducelle® Fatburner Kapseln | Wir interessieren uns für dieses Präparat. Die wissenschaftliche Leiterin der Firma Alsitan erläutert, das Reducelle® auch bei klinischen Studien eine hervorragende Verträglichkeit und deutlich m |
Leserbrief: Omega-3-Fettsäuren | Wir hatten im letzten Heft über eine Entscheidung der europäischen Zulassungsbehörde EMA berichtet, dass für Medikamente mit Omega-3-Fettsäuren die Indikation Schutz vor weiteren Herzinfarkten we |
Leserbrief: Musaril® – Medikament vom Markt? | Wir hätten eine Frage zu dem Medikament Musaril®. Es wurde letztens plötzlich vom Markt abgezogen, um eine Überprüfung vorzunehmen. Wissen Sie, warum die Zulassung überprüft wird und ob eine Wi |
Kurz und knapp: (Kein) Doping? Schmerzmittel im Sport | Wir hatten bereits berichtet, dass jeder zweite Läufer im Bonn- Marathon von 2010 vor dem Rennen ein Schmerzmittel eingenommen hatte (GPSP 6/2010, S.8). |
Aufgefrischt: Vitamin D – Kein Schutz fürs Herz | Wir haben wiederholt über falsche Versprechen im Zusammenhang mit Vitamin D berichtet. Jetzt bestätigt eine gut gemachte systematische Auswertung aller relevanten Studien, dass Vitamin D nicht vor H |
Leserbrief: In eigener Sache | Wir freuen uns, wenn Sie Leserbriefe schicken. Doch leider können wir nicht alle Fragen beantworten. |
Editorial: Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen | wieder liegt ein mit Informationen zu den verschiedensten Gesundheits- und Arzneimittelthemen prall gefülltes Heft vor Ihnen. Die Jüngeren unter Ihnen, oder auch Sie als Eltern, haben sicher gleich |
Nachgefragt: Testosteron soll’s richten | Wieder ein Trend, der aus den USA über den großen Teich zu uns schwappt: Immer mehr Männer hoffen, sie könnten sich mit Hormonen etwas Gutes tun. |
Möhren Vitamin A | Wie unabhängig ist der Diabetikerbund? Gleiche Wirkstoffabgabe bei Generika? Zu viel Vitamin A mit Möhren? |
Deutscher Diabetikerbund (DDB) fragwürdige Unabhängigkeit | Wie unabhängig ist der Diabetikerbund? |
Nachgefragt: Cholesterin nicht dämonisieren | Wie stark beeinflussen Blutfettwerte das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall? Und wann kann es sinnvoll sein, bei erhöhtem Cholesterinspiegel einen Lipidsenker einzunehmen? Darauf gibt es |
Grippeschutzimpfung Wirksamkeit | Wie jedes Jahr wird auch in diesem Herbst zur jährlichen Grippeimpfung aufgerufen. Nach den offiziellen Empfehlungen soll sich jeder ab 60 Jahren impfen lassen. Wer in einem Pflegeheimen wohnt, brauc |
Tauchen – aber sicher! | Wie ein Vogel zu fliegen oder wie ein Fisch in die Tiefen des Meeres abzutauchen, das fasziniert Viele. Aber während die Hürden zum Pilotenschein hoch sind, sind sie beim Tauchschein eher niedrig. G |
Nachgefragt: In der Grauzone - Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren | Wie Arzneimittelfirmen das medizinische Fachwissen dirigieren Pharmafirmen möchten, dass Ärzte und Ärztinnen ihre Medikamente verordnen. Dazu setzen sie nicht nur auf Werbung, sondern bearbeiten g |
Fußballweltmeisterschaft in Südafrika Und immer wieder Schweinegrippe | Wichtiger als zweifelhafte Kampagnen für die Impfung gegen Schweinegrippe erscheint uns die Information über die Situation hinsichtlich AIDS und HIV-Infektion in Südafrika. Laut UNAIDS solle |
Nichtraucher werden | Wer von der Zigarette loskommen will, braucht vor allem eins: Motivation. Die meisten schaffen es dann ohne medikamentöse Unterstützung, oft allerdings erst nach mehreren Versuchen. Arzneimittel kö |
Nachgefragt: Einstieg in eine Doping-Kultur | Wer Sport treibt, verbrennt mehr Kalorien als eine ‚Couch-Potato’. Keine Frage. Auch der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen kann steigen. |
Gesundheit auf die Ohren | Wer sich zu Themen rund um die Gesundheit informieren will, kann zwischen Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, Fernseh- und Radiosendungen wählen. Hinzu kommt immer häufiger das Internet. Seit einige |
Mit Vollgas in den Nährstoffmangel? | Wer sich vegan ernährt, verzichtet auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Was Tierwohl und Klimaschutz zugutekommt, kann bei schlechter Umsetzung aber schnell zur Mangelernährung und gesundheit |
Kurz und knapp: Hepatitis-B: Kampagne für Test | Wer sich mit Hepatitis-B-Viren ansteckt, muss in der Regel keine chronische Leberentzündung und Leberschäden befürchten. Bei 9 von 10 angesteckten Menschen heilt die Infektion von selbst aus – un |
Kurz und knapp: Flottes Gehen kostet nix | Wer sich bewegt, trainiert nicht nur seine Muskeln. Aus gutem Grund hat das Deutsche Ärzteblatt kürzlich die Bedeutung von regelmäßiger körperlicher Aktivität wie Radfahren und flottem Gehen zu |
Buchtipp: Demenz | Wer selbst unter einer beginnenden Demenzerkrankung leidet oder einen Nahestehenden kennt oder betreut, der von schwerer Vergesslichkeit betroffen ist, der erhält ausführliche, gut strukturierte Inf |
Kurz und knapp: Krankheitserfahrungen: Patienten klären auf | Wer schwer erkrankt ist oder über einen operativen Eingriff gern genauer Bescheid wüsste, möchte vielleicht Kontakt zu ebenfalls Betroffenen haben. Informationen aus dem Bekanntenkreis oder aus Sel |
Mit kriminalistischem Spürsinn gegen die Cholera | Wer schon einmal durch den bei Touristen beliebten Londoner Stadtteil Soho geschlendert und dabei durstig geworden ist, der kennt vielleicht den Pub John Snow. Die Kneipe weckt aus vielen Gründen das |
Schutzimpfungen | Wer reist, hat nicht immer nur Vergnügen. Man bekommt es manchmal mit unangenehmen Krankheitserregern zu tun, vor allem in den Tropen. Gegen einige gibt es wirksame Schutzimpfungen. Welche dazugehör |
PATIENTENBRIEFE Gut vorbereitet zum Arzt | Wer Probleme mit der Gesundheit hat, geht in die Arztpraxis. Doch nicht immer läuft dabei alles optimal. Der folgende Beitrag soll Ihnen helfen, besser vorbereitet zu Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu |
Haarige Versprechungen | Wer per Ferndiagnose bestimmte Krankheiten aus den Haaren lesen will und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt, handelt wider den medizinischen Kenntnisstand. Wenn Ihnen also jemand ei |
Schwermetalle in Produkten aus dem Internet | Wer Nahrungsergänzungsmittel über das Internet kauft, geht ein hohes Gesundheitsrisiko ein. Sie können bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten, die nicht deklariert sind. Das tatsächliche Ausmaß solc |
Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet, | Wer Nahrungsergänzungsmittel als natürliche Alternativen zu Arzneimitteln anpreist und gleichzeitig gepanschte Produkte anbietet, also Produkte, denen stark wirksame chemische Wirkstoffe beigemischt |
Kurz und knapp: Spermidin | Wer möchte das nicht, wenn er in die Jahre kommt: ein unverfängliches Mittel schlucken, das dafür sorgt, dass der Körper – wie in jungen Jahren – die Zellen frisch hält. An diesem ererbten bi |
Buchtipp: Pulverfass Arzneimittelfälschungen | Wer Medikamente braucht, muss darauf vertrauen können, dass Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln zuverlässig geregelt sind. Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit müssen gewährleistet sein. |
Nachgefragt: Studien-Wildwuchs | Wer krank ist, möchte optimal behandelt werden. Dazu gehört, dass Ärzte und auch die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik oder bei den Krankenkassen auf dem aktuellen Stand des Wissens sind. |
Direktmarketing Gesundheitspillen von der Nachbarin? | Wer kommt bei dem Gesundheitstipp einer Bekannten schon auf die Idee, es könnte sich um Werbung handeln? |
Noch Pubertät oder schon Borderline? | Wer kennt nicht die Klagen von Eltern, deren Kinder in die Pubertät kommen – und ihre Verunsicherung angesichts oft beunruhigender neuer Verhaltensweisen? Was ist „normal“? Müssen wir mit unse |
Kurz und knapp: Katheter für Infusionen Wann wechseln? | Wer ins Krankenhaus kommt, muss meist nicht lange warten, bis ihm ein „Zugang“ gelegt wird – meist in eine Vene auf dem Handrücken. |
Nachgefragt: Notfall oder nicht? | Wer in die Notaufnahme geht, weil er seit gestern ein bisschen wegen seiner Erkältung hustet, aber sonst keine besonderen Beschwerden hat, muss dort wahrscheinlich nicht nur lange warten, sondern blo |
Kurz und knapp: Gummihandschuhe Manche sind riskant | Wer in der Reinigungsbranche arbeitet oder im Haushalt seine Hände vor Putzmitteln schützen muss, tut gut daran, nicht die anschmiegsamen und billigen Einmalhandschuhe aus Naturlatex zu benutzen. |
Heilpraktiker Gross und Neurasan® | Wer im Internet Tipps und Angebote sucht, um sich das Rauchen abzugewöhnen, findet dort Mittel und Methoden, für die viel versprochen wird. So verspricht beispielsweise die Neurasan®-Methode des He |
Gepanschtes: Erfundene Gütesiegel | Wer im Internet Nahrungsergänzungsmittel kauft, wird leicht nach Strich und Faden betrogen. |
Kurz und knapp: Patientenverfügung | Wer im Internet nach Vorlagen für Patientenverfügungen sucht, stößt rasch auf kostenpflichtige Angebote. |
Kurz und knapp: Malaria: So fern und doch so nah | Wer heutzutage den Urlaub in einem subtropischen oder tropischen Gebiet mit Malaria verbringt, lässt sich vom Arzt je nach Region das passende Medikament verordnen und schützt sich vor herumschwirre |
Kurz und knapp: Medikamentenabhängigkeit Auch bei älteren Menschen | Wer ein erhöhtes Risiko für Medikamentenmissbrauch hat und welche Präparate dabei eine Rolle spielen, haben Ärzte in Berlin überprüft. |
Ein Rest Unsicherheit bleibt | Wer ein Arzneimittel einnimmt, will natürlich wissen, mit welchen unerwünschten Wirkungen zu rechnen ist. Aber wie zuverlässig sind eigentlich die medizinischen Erkenntnisse zu den unerwünschten W |
Impfen gegen Gürtelrose? | Wer die Windpocken durchgemacht hat, kann im fortgeschrittenen Alter Gürtelrose (Herpes zoster ) bekommen. Und die kann ziemlich unangenehm sein. Trotzdem wurde eine Impfung bislang nicht empfohlen. |
Nachgefragt: Rechtzeitig vorbereiten | Wer chronisch krank ist und verreisen will, sollte sich für die Urlaubsvorbereitung ausreichend Zeit nehmen. Denn gerade bei Transport und Anwendung der notwendigen Medikamente gibt es Einiges zu bed |
Testen um jeden Preis? | Wer bisher wissen wollte, ob er oder sie sich mit dem Aids-Erreger HIV angesteckt hat, musste einen Arzt, eine Aids-Beratungsstelle oder das Gesundheitsamt aufsuchen. Jetzt gibt es frei verkäufliche |
Editorial: Wolfgang Becker-Brüser | Wer beim Tauchen oder im Aquarium Quallen betrachtet, ist sicher fasziniert, wie diese Tiere durch das Wasser schweben. Den Strandurlaub können sie einem jedoch vermiesen, wenn man beim Baden beispie |
Nachgefragt: Behandlungsschäden | Wer bei einer medizinischen Behandlung Schaden erleidet, muss sich in Deutschland auf eine anstrengende, oft entwürdigende Prozedur einlassen. |
Kurz und knapp: Mit Medikamenten in Ausland | Wer Arzneimittel benötigt, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, muss bei Reisen ins Ausland bestimmte Vorschriften einhalten. |
Nachgefragt: Krebs mit Alternativmedizin behandeln? | Wer an Krebs erkrankt, versucht oftmals seine Heilungschancen mit alternativen Behandlungsmethoden zu verbessern. Wir fragten den Krebsmediziner Richard Greil, warum das problematisch sein kann. |
Kurz und knapp: Fischöl fürs Herz? Mehr Marketing als Wissenschaft | Wer an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leidet und reichlich Triglyzeride im Blut hat, der profitiert angeblich von langkettigen Omega-3-Fettsäuren in Fisch oder Fischölprodukten. Doch gut belegt ist |
Kurz und knapp: Zahnimplantate: Miserable Studienlage | Wenn Zähne fehlen, also die Zahnreihe verkürzt oder lückenhaft ist, kann man oft zwischen herausnehmbarem (Prothese) oder implantatgetragenem Zahnersatz mit künstlicher Wurzel und einem Kronenaufb |
Miese Werbemasche Telefon-Forschung zu Ginkgo | Wenn Werbung sich als Forschung tarnt, ist das unlauter. Besonders dreist ist es allerdings, wenn Verbraucher auf diesem Wege verleitet werden, ein Medikament auf eigene Kosten zu kaufen. |
Mit Gute Pillen – Schlechte Pillen für mehr Durchblick | Wenn Sie Ihre Tageszeitung aufschlagen, kann es passieren, dass Sie heute eine Information zum Thema Brustkrebs, Diabetes oder Antidepressiva lesen, der schon morgen im selben Blatt widersprochen wird |
Mit Gute Pillen – Schlechte Pillen für mehr Durchblick | Wenn Sie Ihre Tageszeitung aufschlagen, kann es passieren, dass Sie heute eine Information zum Thema Brustkrebs, Diabetes oder Antidepressiva lesen, der schon morgen im selben Blatt widersprochen wird |
Mit Gute Pillen – Schlechte Pillen für mehr Durchblick | Wenn Sie Ihre Tageszeitung aufschlagen, kann es passieren, dass Sie heute eine Information zum Thema Brustkrebs, Diabetes oder Antidepressiva lesen, der schon morgen im selben Blatt widersprochen wird |
Mit Gute Pillen – Schlechte Pillen für mehr Durchblick | Wenn Sie Ihre Tageszeitung aufschlagen, kann es passieren, dass Sie heute eine Information zum Thema Brustkrebs, Diabetes oder Antidepressiva lesen, der schon morgen im selben Blatt widersprochen wird |
Resistenz ab Fabrik | Wenn Sie ein Antibiotikum-Rezept in der Apotheke einlösen, machen Sie sich wahrscheinlich keine Gedanken, woher das Medikament kommt. Dabei stammt der Wirkstoff mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Indie |
Trittbrettfahrer profitieren von Ebola | Wenn sich eine schwere Infektionskrankheit ausbreitet und es keine zuverlässig wirksame Vorbeugung oder Therapie gibt, schlägt die Stunde der Trittbrettfahrer: Sie bieten zweifelhafte Produkte an. D |
„Säuglingskolik“ – oder was? | Wenn Säuglinge weinen, dann ist das ihr Signal dafür, dass gerade etwas nicht stimmt. Doch manche Babys schreien stundenlang und ohne Unterlass, obwohl ihre Eltern jeden möglichen Anlass geprüft h |
Unter dem Deckmantel der Forschung | Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die Industrie nicht uneigennützig dazu einlädt. Problematisch wird es, wenn Pharma |
Kurz und knapp: Geschmacks"blind" durch Markennamen | Wenn Nahrungsmittel per Werbefernsehen hochgelobt werden, macht das schon 3- bis 5-Jährige an. Sie merken sich beispielsweise das Logo der Marke und wählen später dementsprechend. |
Kurz und knapp: Hörsturz: Nutzlose Infusionstherapie | Wenn nach einem Hörsturz ein Ohr mehr oder weniger taub ist, verordnen Ärzte in Deutschland häufig Infusionen mit der Stärkelösung HES (Hydroxyethylstärke). Dass die mehrmaligen Infusionen helfe |
Älter werden | Wenn Männer in die Jahre kommen, sinkt ihr Testosteronspiegel. Das ist normal (GPSP 2/2015, S. 19). Nur krankhafte Störungen, die als Hypogonadismus bezeichnet werden, weil die Keimdrüsen zu wenig |
Die unsichtbare Hand | Wenn kommerzielle Interessen den Informationsgehalt von medizinischen oder pharmazeutischen Fachzeitschriften verzerren, kann sich das sogar auf die Behandlungsqualität von Patientinnen und Patienten |
Kopfschmerz bei Kindern | Wenn Kinder über Kopfweh klagen, denken manche Eltern, „geht ja bald wieder vorbei“. Andere fragen sich, ob eine ernsthafte Krankheit dahinter steckt. |
Wenn Insulin-Pen oder Inhalator versagen | Wenn Insulin-Pens oder Asthma-Dosieraerosole nicht funktionieren, ist dies nicht nur ärgerlich, sondern manchmal sogar lebensbedrohlich. |
Kurz und knapp: Medikamente gegen seltene Krankheiten | Wenn im Schnitt höchstens 5 von 10.000 Menschen von einer Krankheit betroffen sind, spricht man von einer „seltenen Erkrankung“ (engl. orphan disease, weil solche Krankheiten „Waisenkinder“ d |
Gepanschtes: Doping wider Willen - weil Transparenz fehlt | Wenn es um den Handel mit gefälschten und illegalen Arzneimitteln geht, sind Behörden weltweit aktiv und in verschiedenen Netzwerken miteinander verbunden. Arzneimittel-, Polizei- und Zollbehörden |
Empfohlen von der Bloggerin | Wenn es um alltägliche Konsumtrends geht, wie die schärfste Pizza oder das coolste Bier, baut die Werbeindustrie längst auf persönlich formulierte Empfehlungen, die umtriebige Blogger und Bloggeri |
Kurz und knapp: Blinddarmentzündung | Wenn es geht, möchte jeder eine Operation vermeiden. Bei einer einfachen Blinddarmentzündung, die nicht durch eine Bauchfellentzündung oder einen Riss der Darmwand verkompliziert ist, schien das m |
Kurz und knapp: Zecken – Lyme-Borreliose | Wenn eine Zecke sticht, kann sie mit ihrem Speichel auch Borrelien übertragen. Häufig erkennt man eine Borrelieninfektion daran, dass sich etwa nach einer Woche oder auch drei, vier Wochen später d |
Riskante Geburtseinleitung? | Wenn eine Geburt eingeleitet werden muss, wird in Deutschland dafür häufig der Wirkstoff Misoprostol verwendet, der in Tablettenform unter dem Handelsnamen Cytotec® auf dem Markt ist. Für diesen Z |
Herz-Check | Wenn ein Leistungssportler im Wettkampf oder beim Training zusammengebrochen ist und nicht überlebte, erfährt man davon in den Medien. Eine Übersicht für Deutschland zeigt, dass in einem Zeitraum |
Metoclopramid-Tropfen vom Markt Einige Monate lang nicht zu haben | Wenn ein Arzneimittel wegen unerwünschter Wirkungen vom Markt genommen wird, gibt es meist Alternativpräparate. Manchmal entsteht jedoch eine Lücke, die auf den ersten Blick nur schwer auszufüllen |
Editorial: Jörg Schaaber | wenn draußen die Temperaturen steigen, fühlen nicht nur wir uns wohler, sondern auch die Zecken. Die kleinen Plagegeister können Borrelien übertragen. |
Kurz und knapp: Schulterschmerzen | Wenn die Schulter schmerzt und im Alltag oder im Job nicht mehr wie bisher belastbar ist, liegt das bei zwei von drei Betroffenen an Problemen unterhalb des knöchernen Schulterdachs (Akromion). |
Auf eigene Faust | Wenn die Jugend schwindet, möchte man der eigenen Gesundheit gern etwas Gutes tun. Viele ältere Menschen ergänzen ihre Nahrung oder ihre vom Arzt verordneten Medikamente daher mit Mineralien, Vitam |
Nachgefragt: Ekzeme Hautentzündungen Nichts zu machen? | Wenn die Haut sich rötet und juckt, blasig wird oder sich verdickt und Schrunden bildet, handelt es sich in der Regel um ein Ekzem. Es gibt kaum jemanden, der nicht schon einmal betroffen war. Jeder |
Demenz Symptome durch Arzneimittel | Wenn das Gedächtnis deutlich nachlässt und die Orientierung im Alltag immer schwieriger wird, können dies Vorboten einer Alzheimer-Demenz sein. Im Verlauf der Erkrankung geht zunächst das Kurz- un |
Kurz und knapp: Bindehautentzündung Antibiotika sind kein Muss | Wenn das Auge juckt, gerötet ist und die Lider verkleben, spricht das für eine Bindehautentzündung. Die wird heutzutage viel zu rasch mit einem Antibiotikum behandelt. |
Kurz und knapp: Chemotherapie | Wenn bei Brustkrebs eine Chemotherapie mit Zytostatika geplant ist, müssen Patientinnen damit rechnen, dass in der Folge die Haare ausfallen. Das ist zwar in der Regel nur vorübergehend, aber dennoc |
Neu: Arznei gegen Blutschwämmchen | Wenn bei Babys kurz nach der Geburt Blutgefäße wuchern, etwa im Gesicht oder am Hals, drängt sich besorgten Eltern die Frage auf, was tun: abwarten oder behandeln? |
Geldflüsse in der Medizin | Wenn Ärztinnen und Ärzte finanzielle Beziehungen zu Pharmaunternehmen haben, kann das ihre Einschätzungen zu medizinischen Behandlungen verzerren. Das ist seit Langem bekannt. Bisher werden solche |
Wer braucht ein Antibiotikum? | Wenn Arzt oder Ärztin ein Antibiotikum verschreiben, hoffen viele Patienten auf eine rasche Linderung ihrer Beschwerden. Vor allem in der kalten Jahreszeit, in der Infekte grassieren. Andererseits ha |
Kurz und knapp: Angeblich unabhängig | Wenn Arzneimittelbehörden wie die US-amerikanische FDA oder die europäische EMA prüfen, ob ein neuer Arzneistoff zugelassen werden kann, dann werden oft auch externe medizinische Experten zurate ge |
Tausende Gesundheits-Apps ”... aber ohne Garantie | Weltweit sollen bis zu 200.000 gesundheitsbezogene Apps in iOS- und Android-Stores erhältlich sein. Ein Zehntel davon in deutscher Sprache, so die Schätzung. Vom Kalorienzähler zur Fitness-App bis |
Kurz und knapp: Kein Entkommen: Bisphenol A | Weltweit produziert die chemische Industrie im Jahr 3,8 Millionen Tonnen Bisphenol A. Das Umweltbundesamt hat veranschaulicht, in wie viele Vierzigtonner – das sind die ganz riesigen Lkw – diese M |
Lässt sich das Demenzrisiko senken? | Weltweit ist Demenz, meist in Form der Alzheimer-Krankheit, die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit im Alter. Mit ständig steigender Lebenserwartung, so die Prognosen von Experten, nähmen de |
Brustimplantate Weniger haltbar als erwünscht | Weltweit haben fünf bis zehn Millionen Frauen Brustimplantate. Meistens sind sie mit Silikongel gefüllt. |
Arzneimittelnamen mit Botschaft | Welches Präparat wirkt wohl besser gegen Kopfschmerzen und welches besser gegen Regelschmerzen? Zur Auswahl stehen Spalt® Kopfschmerzkapseln und Mensoton® Regelschmerztabletten. Wenn wir schon so f |
Arzneimittelpolitik Britische Untersuchung | Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie eigentlich auf die Gesundheitsversorgung? Bringen Arzneimittel immer den versprochenen Nutzen? Gibt es nicht doch erhebliche Störfaktoren, die ihren vernünft |
Darmbakterien in Aktion | Welche Rolle Darmbakterien für unsere Gesundheit spielen, ist derzeit ein heißes Thema in der Wissenschaft. Die Übertragung von Darminhalt – also die so genannte Stuhltransplantation – soll ein |
Weizen – ein „Killerkorn“? | Weizen ist eines unserer Grundnahrungsmittel. Es steckt unter anderem in Brot, Keksen, -Pizza, Pasta und industrieller Babykost. Doch das Korn, das über Jahrhunderte unser „täglich Brot“ war, g |
Macht Getreide krank? | Weizen – ein „Killerkorn“? Unter dieser Überschrift hatte GPSP 5/2015 über den zweifelhaften Trend berichtet, Weizen generell zum Teufelszeug zu erklären. Die Behauptung, Weizen sei für eine |
Gepanschtes: Vollmundige Versprechungen | Weit mehr als eine Milliarde Euro geben Deutsche Jahr für Jahr für Nahrungsergänzungsmittel aus. Nach einer repräsentativen forsa-Umfrage1 im Auftrag der Verbraucherzentralen hatte in den sechs Mo |
Gepanschtes: Kriminell: Vier auf einen Streich | Weil eine Frau durch ein angeblich traditionelles Kräutermittel schwer geschädigt wurde, warnte eine Internetplattform aus Singapur vor dem Produkt „PHQ 1001 Khasiat Penawar Herba Qaseh Serata Her |
Gepanschtes: Internationale Zusammenarbeit von Behörden überfällig | Wegen starker unerwünschter Wirkungen, die mit einem angeblich rein pflanzlichen Tee in Verbindung gebracht wurden, ließ das Schweizerische Arzneimittelinstitut Swissmedic Tees im Labor überprüfen |
Wenn die Balance nicht stimmt | Wasser ist Leben – das merkt man besonders dann, wenn ältere Menschen nicht genug trinken. Denn Austrocknung kann vielfältige Probleme nach sich ziehen. Was tun? |
Gepanschtes: Weiterpanschen trotz Verbot | Was passiert eigentlich, wenn vor Nahrungsergänzungsmitteln gewarnt wird, weil sie bei Überprüfungen stark wirkende chemische Bestandteile enthielten, die überhaupt nicht deklariert waren? Verpuff |
Wohin mit Arzneimittelresten? | Was mache ich mit Arzneimitteln, die ich nicht mehr brauche? Wie lässt sich verhindern, dass sie für Mensch und Tier zum Risiko werden? Eine einfache Frage, sollte man denken. |
Aufgespießt: Globalium Zeolith | Was ist Globalium Zeolith? Ein grauweißes Pulver aus dem Mineral Klinoptilolith. Der aus der Slowakei stammende Grundstoff gehört zu den Zeolithen. |
Remdesivir: Viel Geld für nichts | Was hilft bei Covid-19? Ein Arzneimittel wird zuerst in den Himmel gelobt, später spricht sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach unvorteilhaften Zwischenergebnissen einer Studie gegen den Ei |
Leserbriefe: Darmsanierung mit Glutamin? | Was halten Sie von Glutamin? Ich habe gehört, dass es gut für die Darmschleimhaut sein soll. W.Z. |
Glosse: Antibabypille als Lebensretter | Was für eine gute Nachricht: „Frauenärzte leisten Krebsvorbeugung mit der ‚Pille'“, frohlockt die Pressemitteilung von GenoGyn1 gleich in der Überschrift. Bei all den Horrormeldungen sollte d |
Die Kackwurstfabrik | Was für ein ungeheuerlicher Buchtitel. Wer rümpft da nicht erstmal die Nase? Doch halt – dieses Kinderbuch im Riesenformat ist eigentlich ganz manierlich und macht nicht nur Kinder, sondern auch E |
Verklebte Augen | Was eine Bindehautentzündung für Folgen haben kann Höchst unangenehm ist, wenn die Augen jucken, tränen und verklebt sind. Das kann an einer Bindehautentzündung liegen. Damit Sie wissen, was dab |
Was im Rauch aufgeht | Was E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Wasserpfeifen langfristig für die Gesundheit bedeuten, weiß derzeit niemand sicher. Was jedoch bekannt ist: Welche Stoffe beim Konsum entstehen und wie schädlich |
Was bringen Kunstinsuline? Apidra®, Humalog® und NovoRapid® auf dem Prüfstand | Was bringen Kunstinsuline?Apidra®, Humalog® und NovoRapid® auf dem PrüfstandInsuline sind für viele Zuckerkranke (Diabetiker) ein wichtiger Teil der Behandlung. Seit einiger Zeit drängen neue te |
Gute alte Pillen: Allopurinol – Bewährtes Mittel bei Gicht | Warum stellen wir gerade jetzt Allopurinol als gute alte Pille vor? Ganz einfach, derzeit fehlt in kaum einem Fachblatt für Ärzte die großformatige Anzeige zu einem speziellen Nachfolgepräparat. |
Gepanschtes: Gefährlicher Schlankmacher | Warnungen vor arzneiähnlich aufgemachten Produkten, die angeblich rein pflanzlich sind, aber in Wirklichkeit starke synthetische Wirkstoffe enthalten, kommen meist aus der Schweiz, aus Großbritannie |
Schmerzhafte Tage | Wärmflasche, Sofa und Schmerztabletten – das gilt als bewährte Strategie, wenn mit der Menstruation starke Schmerzen einsetzen. Dass regelmäßiger Sport sich vorbeugend günstig auswirken kann, l |
Nachgefragt: Gespräche auf Augenhöhe | Waren Patientin und Patient früher oft nur Empfänger von ärztlichen Anweisungen, steht heute das Ziel der gemeinsamen informierten Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Dafür ist aber „Patienten- |
Glosse: Alles Latte | War das ein Aufreger, als 2016 eine taffe Frau in einem Café in Prenzlauer Berg – dieser Berliner Baby- und Mütter-Hochburg – ihr dreimonatiges Kind nicht stillen durfte, des Lokals verwiesen wu |
Was zählt? | Wann sind Studien gut? Diese Frage stellt sich nicht nur bei deren Planung und Durchführung, sondern auch bei ihrer Auswertung. Denn hier gibt es jede Menge Tricks, die Ergebnisse „hinzubiegen“. |
Hilfe bei Laktoseintoleranz | Während praktisch alle Säuglinge Milchzucker gut vertragen, bildet sichbei vielen Menschen ab dem zweiten Lebensjahr eine Milchzucker-Unverträglichkeit aus. |
Preisvergleich von Arzneimitteln Reisekrankheit | Während die einen schon die Anreise zum Urlaubsziel genießen, wird für andere der Weg mit dem Auto, per Bahn, Schiff oder Flugzeug zur Qual: Übelkeit und Schwindel vermiesen den Urlaubsbeginn. Man |
Mittel gegen vorzeitigen Samenerguss? Nebenwirkung vermarktet | Vorzeitiger Samenerguss führt in manchen Beziehungen zu viel Frust. Kürzlich wurde in Deutschland das erste Arzneimittel gegen vorzeitige Ejakulation zugelassen: Dapoxetin (Priligy®), ein Wirkstoff |
Ist Vorsorge immer sinnvoll? | Vorsorgeuntersuchungen sind in Deutschland ziemlich populär. Ob Brustkrebs, Prostata oder Cholesterinspiegel, viele gehen zu ihrem Arzt oder ihrer Ärztin und lassen sich sicherheitshalber untersuc |
Riskantes für Bodybuilder | Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet, Riskantes für Bodybuilder Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic geht davon aus, dass „der illegale Arzneimittelhandel die globalen Dimensionen des |
Wellring Brand Yin Qiao Jie Du gepanschtes Produkt | Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet, GPSP 2007,06 |
Powertabs gepanschtes Produkt | Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet |
Gepanschtes: Absurde Namen für kriminelle Produkte | Vor wenigen Wochen hat das Regierungspräsidium Tübingen vor „Rammbock“ gewarnt, einem im Internet und in Wettbüros vertriebenen Produkt.1 In dem angeblichen Nahrungsergänzungsmittel wurde der |
Medikamente mit Wasser schlucken | Vor über 15 Jahren fiel kanadischen Forschern auf, dass in Tests ein Medikament gegen hohen Blutdruck viel stärker wirkte, wenn es mit Grapefruitsaft geschluckt wurde. Damals ging es um die Frage, w |
Fumaderm® gegen Schuppenflechte Viel verwendet, aber riskant | Vor mehr als 50 Jahren berichtete ein deutscher Chemiker, dass er seine Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) erfolgreich mit Fumarsäure behandelt hat. |
Nachgefragt: Kein Land ist eine Insel | Vor hundert Jahren starben auch bei uns noch jedes Jahr viele tausend Menschen an Tuberkulose (Tbc oder TB). Da hatte Robert Koch bereits den Tbc-Erreger entdeckt, wofür er 1905 den Nobelpreis erhiel |
Kurz und knapp: Mehr als Krise: Grünes Kreuz | Vor einem Jahr fragten wir „Deutsches Grünes Kreuz. Gemeinnütziger Verein oder Werbeträger?“ und bemängelten insbesondere seine Industrienähe und dass nicht klar ist, ob wirtschaftliche Ziele |
Aus aktuellem Anlass: Schaden statt Nutzen | Vor einem Jahr berichteten wir über ein Krebsmedikament, das nur unzureichend getestet zugelassen wurde und wegen Unwirksamkeit wieder vom Markt genommen werden musste. |
Brustkrebs: Leere Versprechungen | Vor einem Jahr berichtete GPSP unter dem Titel „Viel Rummel um ein neues Brustkrebsmedikament“ über den Wirkstoff Palbociclib.1 Der Hersteller hatte große Hoffnungen geschürt. Wie sieht es ein |
Kurz und knapp: Mandeloperationen | Vor allem Kinder plagt oft mehrmals im Jahr eine Mandelentzündung, die dann vielfach mit Antibiotika behandelt wird. Irgendwann überlegen Eltern und Ärzte, ob die Gaumenmandeln „raus“ müssen. |
Kurz und knapp: Reiseübelkeit verhindern | Vor allem Kinder leiden unter Reiseübelkeit, wenn sie mit dem Auto, auf dem Wasser oder im Flugzeug unterwegs sind. Zugfahrten sind in der Regel weniger problematisch. |
Kurz und knapp: Herztod – Sportler screenen? | Von Zeit zu Zeit erfahren wir aus den Medien, dass ein junger, offenbar gesunder Sportler durch plötzlichen Herztod gestorben ist. Und es stellt sich die Frage, ob das nicht zu verhindern war: Lassen |
Editorial: Dr. Elke Brüser | von unserem Cartoonisten hatten wir ja nichts Anderes erwartet: Die Redaktion ist bemüht beim Thema Wespenstich sachlich zu informieren, und er übertreibt maßlos. |
Buchtipp: Schreckgespenst Infektionen | Vogelgrippe, Krankenhauskeime und Schäden durch unterlassene Impfungen – regelmäßig sorgen ansteckende Krankheiten für große Aufregung. Doch wann ist Vorsicht geboten, und wo beginnt Panikmache |
Mythos Antioxidanzien, Vitamine | Vitamine haben ein gutes Image. Der Körper braucht sie – allerdings nur in relativ geringen Mengen und am besten als Bestandteil abwechslungsreicher Nahrung. Bestimmte Vitamine und andere Stoffe wi |
Nachgefragt: Brennen und Jucken in der Tabuzone Hämorrhoiden und Co. | Viele Salben und Zäpfchen gegen Probleme rund um den After werden von Ärzten nicht mehr verordnet. Das liegt nicht nur daran, dass seit 2004 die gesetzlichen Krankenkassen keine rezeptfreien Hämorr |
Raucherentwöhnung Schluss-Punkt-Methode | Viele Menschen, die für immer das Rauchen aufgeben, schaffen das mit dem Kopf: Ausschlaggebend war allein ihre Entscheidung, nicht mehr zur Zigarette greifen zu wollen. Medikamente wie die Neueinfüh |
Wirkstoffmenge ist Zufall Teilen auch bei Tabletten nicht so einfach | Viele Menschen müssen Tabletten halbieren oder vierteln, um die Dosierung anzupassen oder Geld zu sparen. Aber welche Tabletten dürfen überhaupt geteilt werden? Und ist dies sinnvoll oder vielleich |
Betäubende Emla® Creme Gefährliche Haarentfernung | Viele Menschen möchten hier und da unliebsamen Haarwuchs entfernen. Manche bevorzugen kurzzeitig wirkende Methoden, greifen zum Rasierer oder zur Enthaarungscreme. |
Kurz und knapp: Operationen bei erhöhter Blutungsgefahr | Viele Menschen mit Vorhofflimmern nehmen regelmäßig ein Medikament wie Warfarin (Coumadin®) oder Phenprocoumon (Marcumar ® u.a.) ein, das die Blutgerinnung herabsetzt und das Risiko von Verklump |
Mit Eigenblut gegen Kniearthrose Macht Orthokin® den Knorpel fit? | Viele Menschen mit schmerzhaften Kniearthrosen erhoffen sich Linderung durch Spritzen ins Kniegelenk. Bei solchen Injektionen mit Orthokin® wird dazu eigenes Blut des Behandelten verwendet – eine M |
Kurz und knapp: MS-Präparate | Viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) warten auf Medikamente, die ihnen besser helfen. |
Der aktuelle Preisvergleich Cromoglicinsäure gegen Allergie | Viele Menschen leiden im Frühjahr und Sommer unter einer Pollenallergie mit heftigem Juckreiz an Augen und in der Nase. Häufig wird versucht, den unangenehmen Beschwerden mit Cromoglicinsäure-halti |
Nachgefragt: Narkose Was Ärzte tun, damit SIE sicher sind | Viele Menschen haben Angst vor einer Vollnarkose, vor allem davor, nach der Operation nicht wieder aufzuwachen. |
Kurz und knapp: Neue Antibabypille Neue Risiken | Viele Mädchen nehmen die Antibabypille. Allerdings heutzutage oft nicht (nur), um eine unerwünschte Schwangerschaft zu verhindern, sondern wegen der propagierten Schönheitseffekte, neudeutsch „Be |
Die Dame mit den Diagrammen | Viele kennen Florence Nightingale nur als Krankenpflegerin, die in einem britischen Feldlazarett während des Krimkrieges Mitte des 19. Jahrhunderts Herausragendes geleistet hat. Ihr wichtigster Erfol |
Deutsches Grünes Kreuz Gemeinnütziger Verein oder Werbeträger? | Viele halten das Deutsche Grüne Kreuz für einen gemeinnützigen Verein, der Gutes für die Gesundheit tut. Was verbirgt sich jedoch hinter dem Firmengeflecht, auf das sich das Deutsche Grüne Kreuz |
Akute Divertikulitis | Viele haben sie, aber nur wenige mögen darüber sprechen: Darmprobleme. Ursache dafür können Ausstülpungen im Darm sein, die sogenannten Divertikel. Sind sie entzündet, verursachen sie Beschwerde |
Nachgefragt: Wenn's beim Pinkeln brennt | Viele Frauen erkranken häufiger an einer Blasenentzündung durch Bakterien, manche sogar mehrmals im Jahr. |
Wenn’s kracht | Viele Fragen zur gesundheitlichen Gefährdung durch elektrische Zigaretten sind noch ungeklärt. Klar ist aber, dass E-Zigaretten explodieren können. Schwere und sogar tödliche Verletzungen werden w |
Arzneimittel nicht ins Klo | Viele Bürger entsorgen nicht verbrauchte Medikamente ins Klo. Eine Umfrage ergab, dass vor allem flüssige Arzneimittel häufig in die Toilette geschüttet werden. Wir empfehlen eine Entsorgung über |
Gepanschtes: Die Spitze des Eisbergs | Viele Arzneimittel, die das Abnehmen erleichtern sollten, mussten in den vergangenen Jahrzehnten bald nach der Zulassung und Markteinführung wieder aus dem Handel gezogen werden. Am häufigsten gesch |
Gute Alte Pillen: Antibiotikum Nitrofurantoin | Viel mehr Frauen als Männer erkranken an Blasenentzündungen. Frauen können sich oft mit Hausmitteln helfen, aber manchmal ist ein Antibiotikum angebracht. Zu den Wirkstoffen, die dann in Frage komm |
Nächtliche Muskelkrämpfe | Verkrampfungen in Fuß, Wade oder Oberschenkel sind schmerzhaft. Leider sind die Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung unbefriedigend: Für Medikamente fehlt meist der Nachweis eines überzeuge |
Schon verdorben? | Verfallsdatum Juni 2017! Darf man die Kopfschmerztablette dann am 1. Juli nicht mehr einnehmen? Wie sieht es mit den angebrochenen Augentropfen aus? Die beschränkte Haltbarkeit von Arzneimitteln wir |
Aufgefrischt: ePA | Ursprünglich stand die Elektronische Patientenakte (ePA) für alle Krankenkassenpatienten im Digitale-Versorgungs-Gesetz, das gerade im Bundestag verhandelt wird. |
Medikamente können die Sexualität stören | Ursache für sexuelle Lustlosigkeit und „Schlappheit“ können bei Frauen und Männern nicht nur Alltagsstress und Langeweile in der Beziehung sein. Manchmal sind es auch Krankheiten oder Medikamen |
Ruhelose Beine zu später Stunde Restless Legs Syndrom | Unter ruhelosen und kribbelnden – Beinen (engl. Restless Legs Syndrom, RLS) leiden vor allem ältere Menschen und überwiegend Frauen. Die Ursachen sind unterschiedlich und nur teilweise erforscht. |
Entlarvendes Gutachten | Unter der Last der Interessenten brach die Website des Medien-Doktors im September 2013 kurzfristig zusammen. Was hatte zu dem Ansturm auf www.medien-doktor.de geführt, kurz nachdem dort das Gutachte |
Gute alte Pillen: Lithium - Wenn das Auf und Ab der Stimmung unerträglich ist | Unter den Psychopharmaka sind Lithiumsalze faszinierende Wirkstoffe. Verbindungen dieses Leichtmetalls können manisch-depressive Menschen – heute meist als „bipolar“ bezeichnet – vor leidvoll |
Eine peinliche Antwort auf eine Kleine Anfrage | Unter dem Titel „Mögliches Risiko für Patientinnen und Patienten sowie hohe finanzielle Belastungen für die Krankenkassen aufgrund häufiger Verordnung von Xarelto®“ stellte die Bundestagsfrak |
Glosse: Kinderkriegen | Unserem Land geht der Nachwuchs aus. Warum bloß? Beim Durchforsten der Ratgeber-Literatur zum Thema Kinderkriegen kommt die Erleuchtung: Das hat womöglich nicht nur was mit einer kinderfeindlichen G |
Chronisch nierenkrank oder „nur“ falsch klassifiziert? Überdiagnostik bei älteren Menschen | Unsere Nieren leisten Enormes. Sie schaffen Abfall- und Giftstoffe über den Urin aus dem Körper und regeln unseren Salz- und Wasserhaushalt. Funktioniert dies nicht, besteht eine Niereninsuffizienz. |
Editorial: Dr. Elke Brüser | Unser Titelbild kommt diesmal ziemlich blutig daher. Kein Zufall. Denn das große Thema ist die Malaria, bei der der Stachel weiblicher Moskitos, die eigentlichen Malariaerreger und rote Blutkörperc |
Selen: Mit vielen Fragezeichen Supplemente nur für Menschen mit echtem Mangel | Unser Körper braucht Selen. Aber wie so vieles Notwendige steckt auch Selen in der alltäglichen Nahrung. Und in der Regel genug. Dennoch wird dieses Spurenelement – auch Mikronährstoff oder M |
Kurz und knapp: Epileptischer Anfall Energy Drink in Verdacht | Unklare gesundheitliche Risiken verzögerten mehrfach die Vermarktung des Red Bull Energy Drinks. In Dänemark und Norwegen darf er erst seit einem Jahr verkauft werden. |
Aus aktuellem Anlass: Mit Nebenwirkungen Geld verdienen | Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln fallen oft erst nach der Zulassung auf. Deshalb ist es wichtig, dass Ärzte, Apotheker und Patienten solche Ereignisse den zuständigen Behörden melden. |
Die Schattenseiten des Vitamin D-Papstes | Um Vitamin D hat sich in den letzten Jahren – trotz fehlender wissenschaftlicher Belege – weltweit ein regelrechter Hype entwickelt. Eine wichtige Rolle spielt dabei der US-amerikanische Arzt Mich |
Kurz und knapp: Blei im Wildgulasch | Um Reh, Hirsch, Wildschwein oder Hasen zu erlegen, benutzen Jäger meist Bleimunition. Nun hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davor gewarnt, zu häufig Wild zu essen – vor allem nicht |
Psychische Erkrankungen Die Macht der Definition | Um Patienten gut zu behandeln, müssen Ärztinnen und Ärzte die Beschwerden und Symptome ihrer Patienten korrekt einordnen, also die richtige Diagnose stellen. |
Voreilig abgestempelt? | Um herauszufinden, ob ein Mann oder eine Frau an Demenz leidet, setzen viele Ärzte und Ärztinnen Verfahren ein, die rasch ein Ergebnis liefern sollen. Das Problem dabei: Durch solche Tests kommt es |
Rizinusöl zur Geburtseinleitung | Um eine Geburt einzuleiten, wurden früher und werden manchmal noch heute „Wehencocktails“ gegeben, die Rizinusöl enthalten. Wie bei vielen pflanzlichen Arzneimitteln gilt aber auch hier: Was ein |
Kurz und knapp: Der richtige BH: Druckstellen vermeiden | Um das Bindegewebe der Brust vor Überdehnung zu schützen, wird Frauen seit langem empfohlen, BH oder Bustier zu tragen. |
Haltlos im Becken | Über ihren Beckenboden sprechen Frauen meist nicht gerne, schon gar nicht, wenn er Probleme macht. Sehr beeinträchtigend kann es sein, wenn Blase, Gebärmutter oder Darm absinken. Bei der Behandlung |
Editorial: Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen | über die Wichtigkeit unabhängiger Information zu Arzneimitteln für jedermann, oder neudeutsch für den „Verbraucher“, sind wir uns vermutlich mit Ihnen einig |
Gute alte Pillen: Metamizol – eine nicht so gute alte Pille? | Über den Wirkstoff Metamizol ist schon eine Menge geschrieben worden. Vielen ist er unter dem Namen Novalgin® ein Begriff, doch zum hochpreisigen Originalpräparat gibt es zahlreiche wirkstoffgleich |
Kräutertees Mit krebserregenden Stoffen | Über den Tod eines Neugeborenen, dessen Mutter in der Schwangerschaft täglich eine Beinwellhaltige Kräuterteemischung getrunken hatte, berichtete GPSP schon vor Jahren (4/2009, S. 8). Der Tee stamm |
CT und gut? | Tumore in der Lunge sind in Deutschland bei Männern die häufigste, bei Frauen die zweithäufigste Ursache für einen Krebstod. Betroffen sind vor allem starke Raucher. Lohnt sich für sie die Frühe |
Leserbriefe: Magensäure | Trinken verdünnt zwar die Magensäure, also die Salzsäure, und die Verdauungssäfte, aber auf die Verdauung hat das keine Auswirkungen. |
Eine doppelte Falle | Tausende Nahrungsergänzungsmittel enthalten gefährliche Stoffe, die nicht auf der Packung deklariert sind, etwa den Appetithemmer Sibutramin. Er ist seit Jahren wegen Herzschädlichkeit verboten. Al |
Leserbriefe: Taumea® gegen Schwindel | Taumea® ist ein homöopathisches Produkt. Das Konzept Homöopathie gilt als wissenschaftlich überholt und ist umstritten (GPSP 1/2013, S. 16). Gut gemachte Untersuchungen zeigen, dass die vermeintli |
Tamiflu®: Zweifel an der Wirksamkeit Studiendaten unter Verschluss | Tamiflu®: Zweifel an der Wirksamkeit Studiendaten unter Verschluss Der Nutzen des Wirkstoffs Oseltamivir (Tamiflu®), der Infektionen mit Grippeviren bekämpfen soll, ist seit seiner Marktzulassung u |
Aktuell: Werbung per Pressemitteilung | Täglich erreichen Pressemitteilungen die GPSP-Redaktion. Manche sind seriös – andere weniger. Manchmal ist der Beweggrund für solch eine Mitteilung nicht auf den ersten Blick zu erkennen. |
„Der Terror der Gesundesser“ | Täglich 2 – 3 Liter trinken, Low-Fat-Produkte kaufen, 5 x täglich Obst und Gemüse essen – es mangelt nicht an Tipps zur gesunden Ernährung. Häufig werden sie unterfüttert mit Erkenntnissen v |
Aufgefrischt: Oder doch mit dem Messer? | Tabletten zu teilen ist schwierig, das Ergebnis oft Glückssache. Tablettenteiler sollen helfen. Endlich wurden sie systematisch verglichen.1 Eines zumindest ist unbestritten: Tablettenteiler erleich |
Buchtipps: Buchtipps Kommissar Ly und die Tigerknochenpaste | Suchen Sie noch einen Krimi, in dem es mal nicht um Drogen, Prostitution oder Cyberkriminalität geht? „Der letzte Tiger“ könnte da etwas für Sie sein. Im zweiten Fall von Kommissar Ly, der in H |
Kurz und knapp: Klinische Studien | Studien zu neuen Arzneimitteln, die mit richtigen Patienten und Patientinnen – und nicht im Labor – gemacht werden, sind extrem wichtig. Es ist jedoch längst erwiesen, dass solche klinischen Stud |
Leserbriefe: Stichwortverzeichnis | Stichwortverzeichnis |
Hinsetzen und absetzen! Krankheits- und Pflegekosten können die Steuerlast senken | Steuererklärungen sind lästig. Wer hat schon Lust, am Wochenende Belege zusammenzukramen und Formulare auszufüllen. Doch die Mühe kann sich lohnen. Zum Beispiel sollten Sie unbedingt daran denken, |
Ultraschallgeräte sinnlos als Mückenschutz | Stechmücken hinterlassen nicht nur juckende Pusteln auf der Haut, sondern können in manchen Ländern bedrohliche Krankheiten wie Malaria übertragen. Darum sind nutzlose Ultraschallgeräte zur Abweh |
Statine und Grippeschutzimpfung | Statine tragen dazu bei, die Gefahr eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu verringern. Allerdings gibt es vage Hinweise darauf, dass sie anderseits die Wirksamkeit der saisonalen Grippeschutzimpfung |
Was nützen die Blutfettsenker im Alter? | Statine sollen das Risiko für einen Herzinfarkt senken – aber funktioniert das auch noch im fortgeschrittenen Alter? Trotz offener Fragen gibt es dazu inzwischen einige Antworten. |
Muskelschmerzen durch Statine | Statine gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten überhaupt. Sie senken die Blutfettwerte und helfen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorzubeugen. Bei manchen Menschen rufen |
Kurz und knapp: Schmerz: Mehr als Wehtun | Starke Schmerzen muss man nicht aushalten, sondern sollte sie gezielt behandeln (GPSP 1/2008, S. 3-6). Denn sie beeinträchtigen den ganzen Menschen. |
Sitzstreik | Ständiges Sitzen ist der Gesundheit nicht unbedingt zuträglich. Das Buch „Sitzstreik“ bietet Tipps gegen zu viel Unbeweglichkeit. |
Kurz und knapp: Gegen den Durst | Speziell an warmen Sommertagen und in geheizten oder klimatisierten Innenräumen muss man genug trinken, auch wenn sich der natürliche Regulator „Durst“ nicht meldet. Aber was ist genug? |
Kurz und knapp: Tätowiermittel | Sommer und Urlaub, das ist bisweilen mit der Idee verbunden sich als Körperschmuck ein Tattoo stechen zu lassen. Das kann gefährlich sein. Denn viele Tätowiermittel enthalten Nickel – und Nickel |
Was bringt ein Lungenkrebs-Screening? | Soll es in Deutschland zukünftig eine Früherkennung auf Lungenkrebs für (ehemalige) Raucher:innen geben? Ein kürzlich veröffentlichtes Gutachten hat Vor- und Nachteile eines solchen Screenings an |
Marketing statt Wissenschaft | Sogenannte Anwendungsbeobachtungen für Arzneimittel sind leider keine gut kontrollierten klinischen Studien, die von einer Ethikkommission genehmigt werden müssen, sondern de facto ein kaum kontroll |
Alljährliches Ritual | Sobald das erste Herbstlaub fällt, starten die Aufrufe zur Grippe-Impfung. Vor einer Entscheidung für oder gegen die Impfung sollten sich Patientinnen und Patienten über Nutzen und Risiken informie |
Buchtipp: Besser hören | So mancher, der schlecht hört, spricht nicht gern darüber. Der Besuch bei einem Arzt, bei einer Ärztin oder in einem Fachgeschäft für Hörgeräteakustik wird oft lange hinausgezögert. |
Umstrittene Empfehlung | So alt wie das Thema Rauchen sind auch die Diskussionen über die beste Methode, davon wieder loszukommen. Neben Nikotinpflastern und -kaugummis werden seit einiger Zeit auch E-Zigaretten für den Rau |
Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet | Skrupellose Firmen bieten „natürliche“ Nahrungsergänzungsmittel an, die stark wirkende chemische Stoffe enthalten. Wir nennen Gefälschtes beim Namen: 999 Fitness Essence, BioEmagrecim, Slimbion |
Nachgefragt: Durchblick im Dickicht | Sind meine Vitamintabletten eigentlich Arzneimittel oder Lebensmittel? Wofür dürfen Hersteller werben? Und wie werden Werbeversprechungen kontrolliert? Für Verbraucher ist das meist undurchsichtig. |
Aufgefrischt: Silber: Heikler Nanokram | Silber: Heikler Nanokram. Es soll nicht nur schmücken, sondern auch heilen: Das Edelmetall Silber preisen vor allem Heilpraktiker als Alternative zu Antibiotika an. |
Quacksalberei gegen Krebs Amygdalin und Laetrile | Sie werden seit Jahrzehnten als alternative Mittel zur Behandlung von Krebs propagiert: Amygdalin und seine Abkömmlinge wie beispielsweise Laetrile. Amygdalin findet sich in Aprikosenkernen, in Bitte |
Kurz und knapp: Medizinische Apps | Sie sind so praktisch, diese Smart-phone-Applikationen – kurz Apps – zum Messen von Herzfrequenz, Schritten oder Schlafgewohnheiten. Manche sind bereits auf dem Gerät installiert, andere lädt |
Glosse: Bikini-Figur | Sie kennen doch sicher die Dame im gelben Bikini mit Hund, die immer kurz vor der Tagesschau aufläuft – im Auftrag von Almased. Echt umwerfend war auch der vorweihnachtliche Spot, wo der schlanken |
Glosse: Wohl bekomms | Sicher wollen Sie endlich mal Buffalo Würmer gefriergetrocknet knabbern, oder Grashüpfer oder Mehlwürmer.1 Voll superguter Inhaltsstoffe und echt verführerisch sind definitiv Snacks von Apéro aus |
Kurz und knapp: Ärzte – Im Dienst der Pharmaindustrie? | Sicher haben Sie davon gehört, dass die Pharmaindustrie 2015 allein in Deutschland über eine halbe Milliarde Euro an Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser verteilt hat. |
Aufgefrischt: Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha | Selbsthilfe zum Schutz vor E-Zigaretten und E-Shisha, E-Zigaretten werden aggressiv als Hilfe zum Rauchstopp beworben. Eine Langzeitstudie belegt jetzt nochmals, dass das nicht funktioniert: |
Nachgefragt: Lebensqualität bis zuletzt | Selbst wenn keine Heilung mehr möglich ist, können Ärzte dennoch etwas für ihre Patienten und Patientinnen tun. Welche Möglichkeiten bietet die Medizin bei lebensbegrenzenden Erkrankungen? Und wa |
1.000 Abonnenten mehr – helfen Sie mit! | Seit über zehn Jahren bietet Gute Pillen – Schlechte Pillen unabhängige Informationen zu Gesundheit und Medikamenten. Die Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten wächst aber nur langsam. Deshalb mu |
HPV-Impfung für Jungen | Seit Sommer 2018 gibt es eine offizielle Empfehlung, auch Jungen gegen humane Papillomaviren zu impfen, die mit verschiedenen Krebserkrankungen in Verbindung gebracht werden. Wie gut ist die Empfehlun |
Kurz und knapp: Was fehlt? | Seit Monaten sind wir als Laien und auch Ärzte und Apotheker mit dem Thema Corona beschäftigt. Und in der Forschung sind Fachleute bemüht, herauszufinden, wie sich das Virus verbreitet, wie es sich |
„Pille danach“ in Kürze ohne Rezept | Seit Langem ist dies in den meisten europäischen Ländern selbstverständlich, und in Kürze – wahrscheinlich noch im März – wird es die so genannte Pille danach auch in deutschen Apotheken ohne |
Heikle Alternativen Pflanzenhormone aus Soja und Rotklee | Seit klar ist, dass die Risiken der Hormontherapie von Wechseljahresbeschwerden größer sind als jahrzehntelang angenommen, interessieren sich Frauen besonders für „natürliche“ Alternativen. Do |
Aufgefrischt: Arzneimittel"information" Direkt von der Industrie? | Seit Jahren will die Europäische Union auch für rezeptpflichtige Arzneimittel Werbung bei Laien erlauben – also nicht, wie bisher, nur bei Fachleuten wie Ärzten und Ärztinnen. |
Kurz und knapp: Anti-Demenz-Mittel | Seit Jahren verordnen Ärzte häufig bestimmte Präparate gegen Demenz. Es sind dies vor allem Memantin und die sogenannten Cholinesterasehemmer Donepezil, Galantamin sowie Rivastigmin. |
Nüchtern und hilfreich | Seit Jahren steigen die Verordnungszahlen an Antidepressiva – obwohl die Wirksamkeit oft überschätzt wird und viele Patientinnen und Patienten an teils starken Nebenwirkungen leiden. Umfassende Au |
Kurz und knapp: Gezielt nutzen: Hanf als Arzneimittel | Seit Jahren bemühen sich Patientenvertreter und einige Fachorganisationen darum, das Wirkstoffe der Hanfpflanze Cannabis (Haschisch) als Medikament verordnet werden dürfen. |
Qualität transparent gemacht | Seit Gründung von GPSP im Jahr 2005 haben wir uns guter wissenschaftlich basierter Information für Patientinnen und Patienten verschrieben. Das dokumentieren wir jetzt, sichtbar für alle und verbun |
Aronia: Keine Zauberbeere | Seit geraumer Zeit wird die Aroniabeere als natürliche Alleskönnerin gerühmt. Ihre Inhaltsstoffe sollen vor Krebs und Demenz schützen, sogar das Altern sollen sie verhindern. |
Kurz und knapp: Eichenprozessionsspinner Schädlich für Baum und Mensch | Seit Ende April schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners, der im Sommer als unscheinbarer Falter vor allem nachts unterwegs ist und im Herbst seine Eier in den Kronen von Eichen ablegt. |
„Grundrecht auf Gesundheit“ | Seit einigen Wochen macht der Verein „Grundrecht auf Gesundheit“ auf sich aufmerksam. In E-Mails und mit Videobotschaften im Internet entwirft er ein Schreckensszenario: Europäische Union und Pha |
Teurer Schutz vor Durchfallerkrankungen | Seit diesem Sommer empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, alle Säuglinge gegen Rotavirusinfektionen zu impfen.1 Die neue Schluckimpfung soll Magen-Darm-Infektionen du |
Hormontherapie im Wandel der Zeit | Seit den 1960er Jahren werden Östrogene verordnet, um Beschwerden in den Wechseljahren zu behandeln. Ihr Verbrauch nahm zunächst in den USA und dann in Europa stark zu. |
Nachgefragt: Auf der sicheren Seite | Seit den 1960er Jahren ist im öffentliche Bewusstsein tief verankert, dass Arzneimittel in der Schwangerschaft großen Schaden anrichten können. Das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan® (Thalid |
Wem nützt‘s? | Seit 2011 wird in Deutschland der tatsächliche Nutzen aller neu zugelassenen Arzneimittel bewertet: Bringen sie den Patienten wirklich mehr Gesundheit als bereits bestehende Therapien? Eine wichtige |
Neue Arzneimittel auf dem AMNOG-Prüfstand | Seit 2011 werden neue Arzneimittel in Deutschland nach der Zulassung auf ihren Zusatznutzen überprüft. Welche Vorteile bringt das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren für Patientinnen und Patienten |
Kurz und knapp: Krankenkasse Schuldenschnitt nur bis zum Jahresende | Seit 2007 besteht Kranken¬versicherungs¬pflicht. Auch wer sich nicht versichert, ist trotzdem beitragspflichtig. Laut Verbraucherzentrale Hessen scheuten bislang viele Nichtversicherte den Gang |
Windpocken Wie sinnvoll ist die Impfung? | Seit 2004 wird empfohlen, Kinder gegen Windpocken (Varizellen) zu impfen. Meist verläuft die Krankheit harmlos. Dennoch kann die Impfung nützlich sein – insbesondere für bestimmte Personen. |
Leserbriefe: Bohnen im Kopf | Sehr geehrte Damen und Herren, … seitdem ich den Artikel ‚Bohnen im Kopf‘ im GPSP-Heft 5/2018 gelesen habe, unterscheiden sich meines Erachtens Ihre Inhalte nicht vom gängigen oberflächlichen |
Gepanschtes: Importe mit gefährlichen Beimischungen | Schweizer Behörden warnen vor einer drastischen Zunahme bei Importen von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die gefährliche Substanzen enthalten, die nicht auf der Packung deklariert sind |
Berührung kann helfen | Schwangerschaft und Geburt sind meist von vielen positiven Emotionen begleitet. Sie können aber auch Ängste und psychische Probleme auslösen. Einiges spricht dafür, dass Berührungen in Form sanft |
Kurz und knapp: Nicht ohne Risiko | Schon zweimal haben wir über die Immuntherapie mit Grazax® oder Oralair® bei einer Allergie auf Gräserpollen berichtet und mussten feststellen, dass der Nutzen dieser Mittel zur Hyposensibilisieru |
Aufgefrischt: E-Zigaretten: FDA warnt Anbieter | Schon vor einem Jahr bemängelte GPSP (5/2009, S. 14), dass mit den Inhaltsstoffen von E-Zigaretten zum einen Risiken wie Krebs verbunden sind und dass zum anderen die Werbung irreführenderweise glau |
Harte Geschäfte | Schon seit Tagen kein Stuhl in der Windel, im Töpfchen oder im Klo? Dann werden viele unerfahrene Eltern nervös: Ist Verstopfung gefährlich? Habe ich was falsch gemacht? Und was soll ich tun? |
Gegenmittel zugelassen – jetzt alles gut? | Schon mehrfach hat GP-SP über die neuen direkten oralen Antikoagulanzien – kurz DOAK – berichtet. Eines der Bedenken war das Fehlen von Gegenmitteln für den Fall gefährlicher Blutungen. Diese |
Heftige Schmerzen – Das muss nicht sein | Schmerzen durch Verschleiß, Schäden an der Wirbelsäule oder eine Krebserkrankung – Medikamente können Linderung verschaffen. |
Abnehmen um jeden Preis | Schlankheitswahn! Gibt es überhaupt Frauen, die sich diesem gesellschaftlichen Druck entziehen können? Die meisten versuchen irgendwann einmal mit Diät, Sport oder anderen Methoden, ihr Gewicht zu |
Moderne Quacksalberei - Abnehmen mit Gentest? | Schlank, schön und gesund – das erwarten viele Frauen und Männer von allen möglichen Diäten und Schlankmachern. |
Gepanschtes: Kauf im Versandhandel – ein Glücksspiel | Schlank, jung, schön, potent und stark – das sind Versprechungen, die Verbraucher am häufigsten dazu verleiten, Produkte im Internet zu bestellen. Nicht von ungefähr wird Vieles über Versandhän |
Müde auch am nächsten Tag Zolpidem bei Schlafstörung | Schlafstörungen sind belastend. Sowohl Übermüdung als auch das Gefühl, nicht ein- oder durchschlafen zu können, machen oft auch den Tag zur Qual. Häufig helfen Änderungen der Lebensgewohnheiten |
Kurz und knapp: Schwangerschaftsdiabetes | Schätzungsweise 4 bis 6 von 100 schwangeren Frauen erkranken an einem Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes). Das heißt, während der Schwangerschaft gerät ihr Stoffwechsel aus der Balance u |
Hopfen gegen Schlafstörungen | Schäfchen zählen oder Baldrian?Was tun bei Schlaflosigkeit? |
Editorial: Prof. Dr. Walter Thimme | Salz ist lebenswichtig! Aber wie viel Salz muss es sein? |
Mehr Durchblick – mehr Sicherheit für Sie | Rund die Hälfte aller Medikamentenstudien werden nie veröffentlicht.1 Und was an Ergebnissen veröffentlicht wird, wird oft schöngeredet. Arzneimittelhersteller haben wenig Interesse an Transparenz |
Sicherheit aufs Spiel gesetzt? | Risiken von neuem Gerinnungshemmer offensichtlich, Ein Vorteil der neuen Blutgerinnungshemmer soll ihre einfachere Anwendung sein. Doch ob Gerinnungstests wirklich entfallen können, muss bezweifelt w |
Aprotinin, Trasylol vom Markt genommen | Risiken jahrzehntelang übersehen Seit dem November 2007 darf Aprotinin (Trasylol®) in Deutschland nicht mehr verkauft werden. |
Was ist eigentlich Rheuma? | Rheuma? Das hat doch etwas mit Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken zu tun. Hinter diesem Oberbegriff können aber ganz unterschiedliche Erkrankungen stecken. GPSP gibt einen Überblick und besc |
Buchtipp: Ein Lehrstück in Sachen Sammelklage | Reisezeit ist Lesezeit. Und es muss nicht immer der neueste Bestseller sein, den man ins Handgepäck steckt. Hier unsere Empfehlung. |
Leserbrief: Recosyn® bei Arthrose? | Recosyn® ist ein Medizinprodukt mit dem Wirkstoff Hyaluronsäure. Diese wird recht häufig bei Arthroseschmerzen ins Gelenk gespritzt. Die Wirksamkeit von Hyaluronsäure wurde zwar in vielen Studien |
Kurz und knapp: Champix®: Risiken für Nikotinabhängige | Rauchen ist eine Sucht, von der viele Entwöhnungswillige nur schwer loskommen. Das Medikament Champix® mit dem Wirkstoff Vareniclin soll ihnen dabei helfen. |
Fehlerhafter Adrenalin-Injektor | Produktionsfehler kommen vor. Bei Notfallmedikamenten, wie jetzt beim Adrenalin-Autoinjektor Anapen®, können sie dramatische Folgen haben. |
Gegen Durchfall durchgefallen | Probiotika sollen gut für die Gesundheit sein – vor allem für die Darmgesundheit. Es gibt sie als Arzneimittel und in Lebensmitteln. Als Arzneimittel sollen Probiotika Durchfall vorbeugen oder hei |
Kurz und knapp: Grillsaison: 4.000 Unfälle im Jahr | Pro Saison enden 400 von 4.000 Grillunfällen mit schwersten Verbrennungen, warnt Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. und gibt Tipps für sicheres Grillen. |
Wie „Alternativmedizin“ Patienten gefährdet | Praktisch jede medizinische Therapie hat mögliche Nebenwirkungen, wenn sie wirksam ist. Aufgabe von Ärzten, Apothekern und Behörden ist es, Nutzen und Risiken abzuwägen und Patienten hierüber auf |
Kurz und knapp: Allergisch auf Leder | Pollenallergiker können in der Tageszeitung nachlesen, welche Pollen gerade durch die Luft wirbeln. Aber wer auf Chrom im Leder überempfindlich reagiert, bekommt solche warnenden Informationen nicht |
Von Kühen und Milchmädchen | Pocken galten jahrhundertelang als der „fürchterlichste Gehilfe des Todes“. Vermutlich fielen ihnen sogar mehrere Weltreiche zum Opfer. Diese Krankheit schonte weder Rang noch Namen: Königinnen |
Glosse: Oder gleich Placebos bunkern | Placebos wirken, weil, ja weil der Mensch an die Pille und die Hand, die sie ihm reicht, nur zu gerne glaubt. Irgendwie hat das auch was mit Konditionierung zu tun1 – drum können der Medizinmann, d |
Nachgefragt: Alternativen zur medikamentösen Therapie | Phasen, in denen man niedergeschlagen ist, hat jeder mal im Leben, sie sind nichts Ungewöhnliches. Besonders in der dunklen Jahreszeit leiden viele Menschen unter Antriebslosigkeit und Stimmungsschwa |
Aufgefrischt: Teufelskralle | Pflanzliche Produkte auf Basis der Teufelskralle werden als Tabletten und Tees zur Hilfe bei Gelenkschmerzen angeboten, selbst in Lebensmittelgeschäften. |
„Natürlich“ ist nicht harmlos | Pflanzliche Mittel aus Apotheke, Drogerie und Internet sind beliebt. Doch nur wenige wissen, dass einige dieser scheinbar harmlosen Präparate die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen können – |
Buchtipp: Tödliche Medizin und organisiertes Verbrechen Peter Gøtzsche redet Klartext | Peter Gøtzsche begann seine Karriere in der Pharmaindustrie. Acht Jahre arbeitete der Biologe und Chemiker für verschiedene Firmen, zunächst als Pharmavertreter und später in der Forschung. Irgend |
Editorial: Dr. Dietrich von Herrath | persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die Situation, wenn die Entscheidung fachkundiger I |
Gepanschtes: Getäuschte Konsumenten | Per Pressemitteilung teilt die Firma X-ROCK Industries mit, dass sie ihr Nahrungsergänzungsmittel gegen Impotenz mit dem Namen X-Rock „freiwillig“ aus dem Handel zurückzieht |
Buchtipp: Patientenselbsthilfe und Industrie | Patientenverbände und Selbsthilfegruppen nehmen oft Geld von Pharmaunternehmen an. Damit lassen sich Kongresse, Broschüren oder Beratung finanzieren, aber leicht können Abhängigkeiten entst |
Kurz und knapp: Getrickst: Erfundene Patienten | Patientenorganisationen genießen eine hohe Glaubwürdigkeit. Darum benutzen Pharmafirmen sie auch gerne für Propagandazwecke. Zum Beispiel die „Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten |
Drei Fragen zu elektronischen Gesundheitsakten | Patientenakte, Gesundheitsakte – sind das einfach nur zwei Begriffe für dieselbe Sache? Und wie sieht es bei den neuen Speicherungsmöglichkeiten eigentlich mit dem Datenschutz aus? Um diese Fragen |
Editorial: Prof. Dr. Bernd Mühlbauer | Patient, Arzt oder Klinik, Diagnose und Behandlung, das war einmal! |
Editorial: Jörg Schaaber | Passend zur trüben Jahreszeit haben wir einiges Erhellendes zum Thema Erkältung recherchiert: |
Lobbyismus statt Verbraucherschutz: Rezeptpflicht für Paracetamol? | Paracetamol ist eines der wichtigsten rezeptfreien Schmerzmittel in Deutschland. Es ist seit mehr als 50 Jahren im Handel, bewährt und besonders für Kinder geeignet. Für sie gibt es zahlreiche spez |
Knochenbrüche im Alter | Osteoporose, also eine niedrige Knochendichte, ist einer von mehreren Risikofaktoren für Knochenbrüche. Besonders häufig treten sie bei älteren Frauen auf. Nützt es ihnen, wenn sie sich alle auf |
Aufgefrischt: Omega-3 hilft nicht gegen Herzinfarkt | Omega-3-Fettsäuren – oft als Fischölprodukte vermarktet – schützen Herzkranke nicht vor weiteren Herzinfarkten. |
Ohrkerzen: gefährlicher Humbug | Ohrkerzen: gefährlicher Humbug Bereits vor zwei Jahren hat Gute Pillen – Schlechte Pillen (GPSP 5/2007, S. 11) vor Ohrkerzen gewarnt, weil sie zum Beispiel Gehörgang oder Trommelfell verletzen kö |
Das maßgeschneiderte Arzneimittel? Was Gentests versprechen – und was sie halten | Ohne Zweifel birgt die Entschlüsselung unserer Erbanlagen neue diagnostische Möglichkeiten: Vom Vaterschaftstest über erblich bedingte Krankheiten bis hin zur Frage, welche Rolle die Gene für die |
Leserbriefe: Säureblocker | Ohne persönliches Gespräch und Kenntnis Ihrer Situation können wir nur einige grundsätzliche Hinweise geben. |
Zu hoch, normal, zu niedrig | Ohne Labortests geht es oft nicht: Sie helfen Ärzten und Ärztinnen bei der Diagnose und Behandlung. Regelmäßig wird man als Patient mit Laborbefunden konfrontiert und erfährt, dass ein Wert zu ho |
Pille ohne Pause | Oft kommt die Blutung dann, wenn es gerade nicht passt. Frauen, die mit der „Pille“ verhüten, nehmen sich immer öfter die Freiheit, die Regel zu verschieben oder ganz auszulassen. Was wissen wir |
Einmal ist keinmal | Oft ist es nicht einfach, bei medizinischen Behandlungen einen guten Überblick in Sachen Wirksamkeit zu bekommen. Hier können systematische Übersichtsarbeiten helfen, die alle relevanten Studien au |
Aufgefrischt: Mehr zum Impfstoff gegen Gürtelrose | Offiziell empfohlen ist die Impfung gegen Gürtelrose für alle ab 60 Jahren, bei beeinträchtigtem Immunsystem schon ab 50 Jahren. An den Zulassungsstudien durften allerdings nur Menschen teilnehmen, |
Kurz und knapp: Riskante Ansichtssache | Ob Tattoos, Permanent Make-up und Piercing dem Aussehen gut tun oder nicht, ist Ansichtssache. Aber wer sich dafür entscheidet, sollte über Risiken informiert sein. |
Cannabis als Arznei | Ob Hanfprodukte als Arzneimittel geeignet sind, darüber streiten die Experten. Für einige Anwendungen sind bereits Medikamente zugelassen, die auf Cannabis basieren. Doch sie sind nicht unbedingt di |
Kurz und knapp: HPV-Impfung: Geringer Nutzen bestätigt | Ob die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Sinn macht, ist einerseits eine Frage möglicher Impfrisiken und andererseits eine Frage des Nutzens der Vakzine. Befürworter der Impfung errechnen eine 70- |
Schädigt Umckaloabo® die Leber? Fehlinformationen des Anbieters | Ob das pflanzliche Präparat Umckaloabo® wirklich gegen Bronchitis wirkt, steht infrage. Die Unschädlichkeit für die Leber auch. |
Kurz und knapp: Vorsicht - Bedenkliches Abstillmittel | Normalerweise ist es „das Beste für Mutter und Kind“, wenn ein Baby die ersten Monate nur Muttermilch trinkt und es dann allmählich auch andere Nahrungsmittel bekommt.2 So stellt sich seine Verd |
Kurz und knapp: Frühgeburt verhindern | Normalerweise ist die Scheide (Vagina) vor allem mit „guten“ Milchsäurebakterien besiedelt. Manchmal breiten sich jedoch Bakterien aus, die das mikrobielle Gleichgewicht stören. |
Nachgefragt: Gewitter im Gehirn | Noch vor rund 20 Jahren hielt immerhin jeder Fünfte die Epilepsie für eine Geisteskrankheit und meinte, dass betroffene Kinder eine Sonderschule besuchen müssten.1 Heute wird die Krankheit zunehmen |
Impfstoff-Imperialismus | Noch sind keine Impfstoffe gegen Covid-19 regulär zugelassen. Doch das Rennen, wer sie bekommt, ist längst im Gange. Ärmere Regionen der Welt könnten dabei den Kürzeren ziehen. |
Regividerm® Creme Wie ein Wundermittel gemacht wird | Nie zuvor ließ sich so gut nachverfolgen, wie innerhalb weniger Tage ein zweifelhaftes neues Mittel flächendeckend bekannt gemacht wurde. Das ARD-Fernsehen lancierte die Vitamin-haltige Creme Regivi |
Aus aktuellem Anlass: Durch den Kakao gezogen | Nichts gegen einen leckeren Kakao. Und den lieben Kinder nun mal süß. Aber ob die Abgabe von zuckrigem Kakao und anderen gesüßten Milchgetränken in Kindertagesstätten und Schulen staatlich subve |
Die weiße Mafia | Nicht schon wieder eine Kritik an den Missständen unseres Gesundheitssystems, so der erste Reflex. Aber die Neugier siegte dann doch. Ein Glück! Denn dieses Buch ist anders. Dem Autor Frank Wittig g |
Editorial: Dr. Elke Brüser | nicht immer sind unsere Informationen zu Ihrer Gesundheit leichte Kost. Auch in diesem Heft findet sich schwer Verdauliches. |
Beschwerden einfach wegrauchen? | Nicht immer lassen sich Schmerzen gut in den Griff bekommen, etwa bei Rheuma oder bei Nervenschäden durch Diabetes. Kann dann Cannabis helfen? Klingt irgendwie verlockend. |
Umstrittene Tabakerhitzer | Neues Lieblingskind der Tabakindustrie: Tabakerhitzer. In den USA darf ein Anbieter damit werben, dass weniger schädliche Stoffe entstehen als bei herkömmlichen Zigaretten. Die Weltgesundheitsorgani |
Apps auf Rezept | Neuerdings können die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden. Wie nützlich solche Apps letztendlich sind und ob sich die Ausgaben dafür l |
Nachgefragt: Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass … | Neue medizinische Therapien oder angeblich innovative Diagnoseverfahren finden leicht einen Platz in den Medien. Manches davon ist nicht mehr als Selbstdarstellung von Firmen oder Werbung für schlech |
Per Gesetz durchgewunken | Neue Arzneimittel werden in Deutschland auf ihren Nutzen für Patienten geprüft. Aber es gibt Ausnahmen: Bei seltenen Erkrankungen steht das Ergebnis der Bewertung praktisch vorab fest. Der Bundestag |
Vorsicht Wechselwirkungen | Nehmen Sie regelmäßig rezeptpflichtige Medikamente ein? Und kommt es vor, dass Sie sich zusätzlich ohne Rezept Präparate in der Apotheke besorgen? Einige Tipps könnten dann für Sie wichtig werde |
Giftküche oder Segensbringer? | Natürlich, sanft, harmonisch – das klingt gut. Diese Begriffe fallen häufig im Zusammenhang mit einer „natürlichen Medizin“, die sich durch besonders schonende Wirkungen auszeichnen soll. Ger |
Kontrolliert Alkohol trinken? | Nalmefen als neues Konzept für Alkoholabhängige vermarktet. Bisher sollen Arzneimittel für Alkoholabhängige dafür sorgen, dass sie nach einem Alkoholentzug nicht rückfällig werden, sondern „t |
Roter Reis bleibt gefährlich | Nahrungsergänzungsmittel mit rotem Reis werden zur „natürlichen“ Cholesterinsenkung angeboten. So ganz natürlich ist das nicht, denn sie enthalten den gleichen Wirkstoff wie ein rezeptpflichtig |
Nackenschmerzen | Nackenschmerzen haben vielfältige Ursachen. Vor allem Bildschirmarbeitsplätze sorgen für Fehlhaltungen und verursachen Muskelverspannungen oder Blockaden im Bereich der ¬oberen Wirbelsäule. Wie |
Aufgefrischt: Wadenkrämpfe auf Rezept | Nächtliche Wadenkrämpfe haben vielfältige Ursachen. Neben Durchblutungsstörungen und anderen Erkrankungen sind auch Arzneimittel mögliche Auslöser, schrieben wir in GPSP 4/2010, S. 4. |
Nachgefragt: Krebstherapie Warum neue Medikamente so viel kosten und doch häufig so wenig helfen | Nachgefragt: Krebstherapie, Warum neue Medikamente so viel kosten – und doch häufig so wenig helfen |
Nachgefragt: Der Eindruck täuscht Warum Arzneimittel überschätzt werden | Nachgefragt, Der Eindruck täuscht Warum Arzneimittel überschätzt werden, Ob ein Medikament auf den Markt kommen darf, entscheiden Arzneimittelbehörden, nachdem sie die Studiendaten der Hersteller |
Nachgefragt: Hirndoping: Mehr Leistung durch fragwürdige Medikamente? | Nachgefragt Hirndoping: Mehr Leistung durch fragwürdige Medikamente? Jeder 25. Schüler oder Student hat schon mal legale oder illegale Substanzen ausprobiert in dem Glauben, so seine Hirnleistung zu |
Kurz und knapp: Psychotherapie: Nebenwirkung kein Thema? | Nach einer Befragung von 2.500 Patienten und 70 Experten hat eine Forschergruppe an der Donau-Universität Krems einen Flyer entwickelt, der wie ein Beipackzettel von Arzneimitteln über mögliche Fol |
UV-Strahlung Risiken | Nach einem verregneten Frühjahr hat die Sonne eine besondere Anziehungskraft. Das lang ersehnte warme Wetter und die Ferien verleiten zu übermäßigem Sonnen. Dabei ist die Haut noch kaum an Sonnens |
Nachgefragt: Wenn Schwindel krank macht | Nach einem flotten Wiener Walzer oder einer wilden Karussellfahrt ist Drehschwindel normal und kein Anlass zur Sorge, auch nicht wenn einem übel wird. Aber es gibt Schwindelattacken, die kaum auszuha |
Editorial: Prof. Dr. B. Müller-Oerlinghausen | nach diesem doch recht grauen Winter bringt unser neues Heft Farbe und Wärme: Der schon von Goethe verehrte Ginkgobaum erfreut durch seine seltsam geformten grünen Blätter. Deren medizinische Wirks |
Buchtipp: Anregung zum Abwarten | Muss jedes Zipperlein sofort behandelt werden? Das vorgestellte Buch rät in vielen Fällen zum Abwarten und gibt wichtige Denkanstöße. Ein umfassender Gesundheitsratgeber ist es allerdings nicht, u |
Händedesinfektion im Büro | Muss immer und überall desinfiziert werden? Eine sachliche Diskussion ist notwendig. Schlechte Studien - im Auftrag der Hersteller von Desinfektionsmitteln - führen dabei in die Irre. |
Nachgefragt: Gut informiert sein | Muss ich mich als Patient blind darauf verlassen, was meine Ärztin oder mein Arzt empfiehlt? Und kann ich dem glauben, was ich in Zeitschriften und Internet zu meiner Erkrankung finde? Wir haben Cori |
Die Schattenseite der MRT | MRT ist die geläufige Abkürzung für den sperrigen Begriff Magnetresonanztomografie. Doch wie funktioniert diese wirklich geniale Erfindung? Was bringen Gadolinium-Kontrastmittel, und wo liegen die |
Modafinil Riskanter Muntermacher zurückgepfiffen | Modafinil (Vigil®) kann stimulierend wirken und hat sich als Muntermacher für Prüfung und Party einen zweifelhaften Namen gemacht. |
Aufgefrischt: MMS – Finger weg! | MMS (Miracle Mineral Supplement) bleibt ein für Menschen gefährliches Bleichmittel und darf in hohen Dosen nicht zu medizinischen Zwecken eingesetzt werden. GPSP warnte zuletzt unter dem Titel „Ke |
Asthma bronchiale Rauchen | Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass nicht nur Selbst-Rauchen schädlich ist, sondern auch Mit-Rauchen. Bei Kindern aus Raucherfamilien entwickeln sich zum Beispiel die Lungen schlechter, si |
Schwangerschaft Verhütungsimplantat Implanon® | Mit viel Publicity wurde vor fünf Jahren das neue Verhütungsmittel Implanon® auf den Markt gebracht. Der Wirkstoff wird in einem Plastikstäbchen unter die Haut implantiert. Doch das Mittel birgt f |
Wenn die Zecke sticht | Mit steigenden Temperaturen kommen nicht nur die Menschen, sondern auch die Zecken aus ihren Winterquartieren. Viele Menschen fürchten die kleinen Blutsauger, weil sie Krankheitserreger wie Borrelien |
Leserbriefe: Rheuma | Mit großer Freude lese ich Ihre Zeitschrift und war bislang der Meinung, dass Ihre Berichte seriös recherchiert sind. In Ausgabe 2/2018 ist ein Artikel „Was ist eigentlich Rheuma?“. Sie schreibe |
Die Lehre des Dr. Pandalis Urheimische Medizin oder unheimliche Theorie? | Mit großem Werbeaufwand werden Nahrungsergänzungsmittel der „urheimischen Medizin“ auf den Markt gebracht – eingepackt in ein Fantasiekonzept, das seriöser Prüfung nicht standhält. |
Ablasshandel im Schnellrestaurant | Mit einem provakanten Vorschlag haben britische Ärzte in den vergangenen Wochen die Presse aufgemischt: Fast-Food-Anbieter sollten doch bitte ihren Kunden außer kostenlosen Extras wie Mayonnaise, Ke |
Gepanschtes: 53 weitere gepanschte Nahrungsergänzungsmittel | Mit dieser GPSP-Ausgabe haben wir unsere Internetdatenbank um 53 weitere gepanschte Nahrungsergänzungsmittel ergänzt. |
Aus aktuellem Anlass: Daten zeigen – aber richtig! | Mit der richtigen Menge an Daten ist es so eine Sache. Zu wenige Daten veröffentlichen deutsche Universitäten von Arzneimittelstudien in ihren Kliniken. Denn es gibt eine gesetzliche Verpflichtung, |
Moderne Vermarktungsstrategien | Mit der Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) leben hierzulande schätzungsweise 130.000 Menschen – darunter viele junge Erwachsene.1 Für Arzneimittelfirmen ist es attraktiv, Patienten mit chronisc |
Liebe Leserin, lieber Leser, | Mit den Themen Impfen gegen Gürtelrose (S. 4) und Einschränkungen bei der Therapie mit Fluorchinolonen (S. 10) haben wir zwei aktuell wichtige Arzneimittelthemen im Heft, während die Buchbesprechun |
Kein Grund zur Panik: Wespen und Bienen im Anflug | Mit den Sonnenstrahlen im Frühjahr kommen die ersten Hummeln, Bienen, Hornissen, Wespen und andere Insekten – und vermehren sich den Sommer über prächtig. Was Obstbauern und Imker freut, ist für |
Zeckenbiss was tun? | Mit dem Frühjahr kommen die Zecken, besonders nach einem warmen Winter. Viele Menschen haben Angst vor den kleinen Saugern. Den Biss spürt man allerdings kaum, die Angst gilt vielmehr der Übertragu |
Neosino Nano-Produkte zweifelhafte Wirksamkeit | Mit besonders fein gemahlenen Mineralien will die Neosino AG die Leistungen von Sportlern steigern. Der Deutsche Sportbund stieg auf Empfehlung von Bayern München ein und machte Werbung für diese N |
Paracetamol-ratiopharm® | Mit 21 Millionen Packungen ist Paracetamol-ratiopharm® das meist verkaufte Schmerzmittel Deutschlands – und gleichzeitig das am zweithäufigsten verkaufte Arzneimittel überhaupt. |
Leserbrief: Vitamin D-Vergiftung | Mir machen die Folgen der unsäglichen Pharmawerbung Sorgen. Neuester Schrei: Vitamin D gegen Corona,1 na toll. Ich habe inzwischen zwei Patienten mit schweren Vergiftungserscheinungen (Übelkeit, App |
Tattoofarben Keine Zulassungspflicht | Mindestens jeder zehnte Deutsche läuft mit einem Tattoo herum, unter den 14- bis 34-Jährigen ist es sogar jeder Vierte. |
Tamiflu® - Die Datenlücke | Millionen Menschen schlucken das Medikament gegen Grippe, Staaten bunkern Riesenvorräte für eine Epidemie – obwohl keiner weiß, ob es wirklich hilft. Es wird Zeit, dass der Hersteller endlich all |
Vorsicht geboten | Menschen mit Demenz leben häufig in Pflegeheimen. Mehr als jeder Zweite erhält dort wegen störender Verhaltensweisen Psychopharmaka, vor allem Neuroleptika. Ist das sinnvoll? |
Leserbriefe: Kinesiologie | Mein Zahnarzt hat mit Kinesiologie eine Quecksilberbelastung durch vier Amalgam-Plomben festgestellt. Soll ich nun eine Behandlung mit DMPS-Spritzen machen? |
Leserbrief: Schmerzmittel Trancolon | Mein Arzt hat mir Trancolon® verschrieben und gesagt, es würde meine verspannte Hals-und Schulter-Muskulatur weicher machen. Kann das ein Schmerzmittel? Nach Durchlesen des Beipackzettels bin ich se |
Rätselhafte Wirkweise | Mehr zufällig kam bei einer behördlich angeforderten Studie zu möglichen Risiken von Empagliflozin heraus, dass der neue Blutzuckersenker die Lebensdauer verlängern kann: |
Schluss mit dem Minutentakt | Mehr als zehn Jahre lang wurde um ihn gerungen. Jetzt endlich kommt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Davon profitieren vor allem Demenzkranke und andere Menschen mit geistigen Behinderungen oder |
Glosse: Nicht nur Kuscheln | Mediziner sind erfinderisch. Zum Beispiel treibt sie die Idee um, den Botenstoff Oxytocin bei geringer sozialer Kontaktfähigkeit auszuprobieren, etwa bei Autismus oder Schizophrenie. |
Geld zurück vom Finanzamt | Medikamente, die die Krankenkasse nicht zahlt, Ausgaben für Zahnersatz, Zuzahlungen für einen Krankenhausaufenthalt oder während der Reha: Im Laufe des Jahres können sich Kosten summieren. Diese m |
Rosiglitazon (Avandia) | Medikamente gegen Diabetes sollen die gefährlichen Folgen der Krankheit verringern. |
Ein anderes Krebs-Buch | Martin Bleif hat 528 Seiten über das Leiden an Krebs geschrieben. Er widmet sein Werk „Krebs. Die unsterbliche Krankheit“ seiner Frau Imogen – und all denen, die von Krebs betroffen sind. Und d |
Gepanschtes: Wundersames aus deutschen Apotheken | Manchmal scheinen „ausschließlich natürliche“ Nahrungsergänzungsmittel wahre Wunder zu bewirken. So etwa Dexter vital Kapseln, die Ginseng, Goji-Beeren, weitere pflanzliche Bestandteile, Zink u |
Kurz und knapp: Energydrinks treiben den Blutdruck hoch | Manche Studien werden unterlassen, weil sie ethisch nicht vertretbar sind, viele andere, weil sie keinen Profit versprechen. |
Kurz und knapp: Schlankheitsmittel mit Chitosan: Gefährliche Wechselwirkung | Manche Produkte, mit denen Menschen versuchen abzunehmen, enthalten Chitosan. Diese Substanz wird hauptsächlich aus zermahlenen Krebsschalen gewonnen und soll im Magen-Darm-Bereich Fette aus der Nahr |
Aus alt mach neu - Mehr Profit durch Evergreening-Strategie | Manche Pharmafirmen bringen neue Medikamente auf den Markt, die sich von bereits verfügbaren Präparaten praktisch nicht unterscheiden.1 Das ist eine raffinierte Strategie, denn dahinter steckt die A |
Kurz und knapp: Natürliche Giftstoffe im Kräutertee | Manche Pflanzen enthalten Stoffe, mit denen sie sich vor Fressfeinden schützen – und die auch für den Menschen gefährlich sind. Das gesundheitliche Risiko ist vielfach eine Frage der aufgenommene |
Kurz und knapp: Mit Arsen | Manche Menschen vertragen Gluten nicht. Das Klebereiweiß, das bei vielen Getreidesorten im Korn steckt, bereitet ihnen Magen-Darm-Beschwerden (GPSP 5/2015, S. 8). Sie leiden unter Zöliakie. Durch ei |
Impfen: Herdenschutz Sich und andere schützen | Manche Menschen können aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden. Bei anderen bildet das Immunsystem keinen Impfschutz aus. Wer aber selbst erfolgreich geimpft ist, nützt nicht nur sich, so |
Aloe Vera, Für alles und jedes? | Manche kennen Aloe vera mit ihren fleischigen Blättern als Zierpflanze, viele sehen in ihr eine Heilpflanze. Eine unüberschaubare Vielfalt an Säften und Tabletten macht Reklame mit Aloe. Kaum ein G |
Kurz und knapp: Anabolika Angriff auf die Leber | Manche jungen Männer, die unbedingt ihr Erscheinungsbild aufbessern wollen, greifen zu sogenannten Muskelaufbaupräparaten (Anabolika). |
Alles Klärchen? Neue „Pille“ Qlaira® | Manche Journalisten wissen Erstaunliches zu berichten. Da ist die Rede von der „ersten Antibabypille mit natürlichen Hormonen“ oder gar der „ersten Pille komplett ohne Chemie“ als „Alternat |
Bockshornklee | Manche Curry-Mischungen enthalten Samen des Bockshornklees. Sie schmecken nicht nur vielen Menschen gut, sondern sollen auch nützlich fürs Wohlbefinden und für die Gesundheit sein. Ein Werbetexter |
Glosse: Aus alt mach jung | Man stelle sich das mal vor: Da wird ein junger Spund chirurgisch gekonnt an einen flotten Senior genäht, der das Altern fürchtet. Zum Zwecke der Verjüngung. Über einen Hautlappen werden die beide |
Glosse: Keimgetümmel | Man muss sich das mal vorstellen: Da hat doch ein US-Biologe an der Außenseite eines Türrahmens 37.000 verschiedene Pilzarten gezählt. Und an der Innenseite sogar 46.000! Von diesem Getümmel beric |
Kurz und knapp: Krankenhaus | Man kennt das oder hat davon gehört: Da wird jemand aus dem Krankenhaus entlassen, aber um den Rollator, den er jetzt braucht, muss er sich zu Hause dann selbst kümmern. |
Buchtipp: Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt | Mal wieder ein Ratgeber zum Thema Kinderkriegen, könnte man aufstöhnen. Ist dazu nicht alles gesagt? Einerseits schon. Anderseits zieht dieser Ratgeber die Sache anders auf. |
Umstieg statt Ausstieg? E-Zigaretten – keine gesunde Alternative | Luft ohne Tabakqualm ist nicht nur angenehm, sondern nachweislich gesünder. Das bestätigten die Erfolge durch die gesetzlichen Maßnahmen zum Schutz der Nichtraucher in Deutschland1 und zahlreichen |
Leserbriefe, Flector Schmerzpflaster, Birke gegen Gicht | Leserbriefe, Flector Schmerzpflaster, Birke gegen Gicht? |
Biologo-Detox® fragliche „Schadstoffausleitung“ | Leserbriefe, Das Buch Entgiften statt vergiften |
Wechseljahre Behandlung | Leserbriefe, Aspirin Protect, Grippeimpfung, Wechseljahre, Zuzahlungen |
Moderne Mythen | Lebensbedrohlich erkrankten Menschen werden oft ungeprüfte Mittel im Kampf gegen ihr Leiden angeboten. Immer wieder wird Petroleum als Heilsbringer propagiert, es soll Tumore wirksam bekämpfen. Dies |
Aufgespießt: Aus Internet und Werbung | LaVita Vitalstoffkonzentrat ist ein Getränk, das aus diversen Ausgangsprodukten hergestellt wird: Gemüse, Früchte, Kräuter, Aloe vera, Grüner und Mate Tee und mehr. |
Kurz und knapp: Lavendelöl | Lavendelöl, das klingt zunächst harmlos. Der Grundstoff ist ja pflanzlich. Warum also nicht das lavendelölhaltige Produkt Lasea® ausprobieren, das als rezeptfreies Mittel bei innerer Unruhe und ä |
Pflege zu Hause | Laut Statistiken werden derzeit deutschlandweit rund 2,6 Millionen Männer und Frauen zu Hause gepflegt. Tendenz steigend. Oft übernehmen auch ihre Angehörigen die Pflege. Doch wie findet man sich i |
Kurskorrektur bei der EFSA? | Lange wurde toleriert, dass in der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) an wichtigen Schaltstellen Personen mitentscheiden, die eng mit der Lebensmittelindustrie, der Agrochemiebr |
Editorial: Dr. Elke Brüser | Lachen tut gut. Und es soll sogar gesund sein. Das haben wir diesmal richtig ernst genommen und eine Glosse gestrickt. |
Kurz und knapp: Heparin: Risiken und Kosten der Globalisierung | Kürzlich mussten weltweit gerinnungshemmende Heparin-Präparate aus dem Handel gezogen werden, um Gefahren von Patienten abzuwenden (GPSP 2/08, S.”¯8). |
Kurz und knapp: Stillen | Kürzlich kursierte die Nachricht, dass Stillen überraschenderweise nicht vor Allergien und Asthma schütze. Das ist eine problematische Botschaft. |
Kurz und knapp: Schilddrüsen-Check | Kürzlich hat der von den Krankenkassen finanzierte IGeL-Monitor, der anhand von guten Studien prüft, was an den kostenpflichtigen Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in Arztpraxen dran ist, d |
Gepanschtes: Checkliste für den Online-Einkauf | Kürzlich hat das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (Eschborn) „Schlankheitsmittel“ aus dem Internet gekauft und untersucht. |
Reizdarmsyndrom | Kurzkettige Kohlehydratverbindungen, auch FODMAP genannt, sollen bei Menschen mit Reizdarmsyndrom Beschwerden hervorrufen. Neue Studien untersuchen, ob eine FODMAP-arme Diät ihnen hilft. |
Editorial: Wolfgang Becker-Brüser | kritisch über Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu berichten ist aufwändig. Jeder Satz muss stimmen. Alles muss durch Quellen belegbar sein. |
Was ich will | Krankheit und Sterben sind Themen, die gefühlt oft weit weg sind. Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie kann eine intensive medizinische Behandlung aber manchmal ganz schnell nötig werden. Gut, we |
Ohrenschmalz enfernen Mode oder Notwendigkeit? | Körperhygiene unterliegt Moden, die vor allem durch das Angebot von Produkten und durch Werbung geprägt werden. Dies gilt auch für die Reinigung der Gehörgänge. Ohrentropfen, Spüllösungen und W |
Werbung Offener Brief für Läusemittel | Kopflausmittel-Hersteller schreibt an Ministerin „Insektizide gehören nicht auf Kinderköpfe“. Mit dieser Schlagzeile über einem ganzseitigen „offenen Brief an die Gesundheitsministerin“ mac |
Leserbrief: Gerson-Therapie | Können Sie etwas mit der Gerson-Therapie anfangen, über die im Internet berichtet wird? B.R. |
Für uns in Afrika getestet | Kommt ein neues Medikament auf den Markt, ist es zuvor in klinischen Studien mit Patienten getestet. Pharmaunternehmen lassen die Studien für ihre Arzneimittel immer häufiger in Entwicklungsländern |
Nachgefragt: Immer auf dem Laufenden | Klug durchdachte Digitalisierung kann die medizinische Versorgung verbessern. Davon ist die Hausärztin Irmgard Landgraf aus Berlin überzeugt, die seit 20 Jahren für die Betreuung eines Pflegeheims |
Kurz und knapp: Mittelohrentzündung: Kopf hoch | Kleine Kinder bekommen bei einer Erkältung leicht eine Mittelohrentzündung, bei der das Sekret nur schlecht abfließen kann, wenn die Verbindungswege zum Rachen – die so genannten Tuben – zuschw |
Wachsende Bedenken gegen Wachstumshormon | Kindern, die für ihr Alter viel zu klein sind, kann die Behandlung mit Wachstumshormon helfen. Sie können dadurch der durchschnittlichen Größe ihrer Altersgruppe näher kommen. |
Besondere Sorgfalt nötig | Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und Jugendliche keine großen Kinder – auch nicht, wenn sie Arzneimittel benötigen. Der Körper nimmt manche Wirkstoffe je nach Altersstufe anders auf. Auch de |
Behandlungsfehler | Keiner wünscht sich das: Die Behandlung geht schief, und Sie sind hinterher eher kränker als vorher. Aber auch Ärzten passieren Fehler. Einige Tipps, was Sie im Fall des Falles tun können. |
Weiße Speise | Kaum ein Lebensmittel wird heute so kontrovers diskutiert wie Kuhmilch und Kuhmilchprodukte, wobei allerdings ethische Überlegungen und gesundheitliche Aspekte oft durcheinander gehen. Wir haben rech |
Kurz und knapp: Phantasiename unwichtig | Kaufen Sie noch Aspirin® oder schon Acetylsalicylsäure? Das eine ist der Handels- bzw. Markenname, das andere der Name des Wirkstoffs. Der Wirkstoffname ist Allgemeingut und muss von jeder Arzneifir |
Kurz und kanpp: Zigaretten Abschreckung mit Bildern | Kanada und Brasilien waren die ersten Nationen, die Tabakkonzerne zwangen, abschreckende Bilder auf ihre Zigarettenschachteln zu drucken. Längst sind Länder wie Mauritius und Ägypten mit von der Pa |
Kurz und knapp: Jugendliche www.pillenchecker.de | Junge Menschen informieren sich vor allem im Internet – auch was Gesundheit und Krankheit angeht. Dazu müssen sie interessengesteuerte Informationen von zuverlässiger, unabhängiger Information un |
Intime Probleme | Juckreiz, Brennen, Scheidentrockenheit oder Schmerzen beim Sex: Das können Folgen sein, wenn sich in den Wechseljahren das Scheidengewebe verändert. Gegen die Beschwerden sind verschiedene Präparat |
Blinder Fleck? Auch Journalisten sitzen Pharmalobbyisten auf | Journalistinnen und Journalisten werfen auf viele Zusammenhänge einen kritischen Blick. Und das ist gut so. Aber manchmal fragen sie die Falschen. Oder schlimmer, sie lassen sich dazu bringen, die Fa |
Nachgefragt: Weniger messen, mehr sprechen | Jedes Auto muss regelmäßig zum TÜV. Sollten wir dann nicht auch regelmäßig nachsehen lassen, ob mit unserem Körper alles in Ordnung ist? Der Arzt Guido Schmiemann hält wenig von diesem Vergleic |
Kurz und knapp: Gestörte Sexualität | Jedes Arzneimittel hat auch unerwünschte Wirkungen. Bei den SSRI/SNRI-Antidepressiva wurden die Auswirkungen auf die Sexualität lange Zeit wenig beachtet, aber sie sind bekannt: verminderte Libido u |
Nachgefragt: Warum wir uns zu viel um Ernährung sorgen | Jeder möchte gesund sein und lange leben. Eine Möglichkeit scheint zu sein, sich vorteilhaft zu ernähren. Aber was wissen wir eigentlich über gesunde Ernährung und wie sicher ist dieses Wissen? D |
Glosse: Von Müsli und Mäusen | Jeder Mensch ist einzigartig! Das wird ja wohl keiner bestreiten. Und dann kann es der Mensch des 21. Jahrhunderts beim Gang durch den Supermarkt doch nur als Kränkung seiner Individualität begreife |
Nachgefragt: Wenn der Husten quält | Jeder Husten ist unangenehm, und manchmal zieht er sich länger hin. Aber ein Erkältungshusten wie auch eine einfache Bronchitis klingen meist von selbst ab. Laboruntersuchungen und Röntgen sind bei |
Nachgefragt: Nicht bekömmlich | Jeder fünfte Befragte glaubt, an einer Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit zu leiden. Aber höchstens ein Zehntel von ihnen – also zwei von hundert Personen – hat da wirk |
Liebe Leserin, lieber Leser, | ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie lang Beipackzettel für Medikamente sind? Wahrlich keine einladende Lektüre – und doch so wichtig! Ein Lese-Kompass auf S. 6 hilft, Hürden zu überwinden. |
Nur nicht sauer werden | Ist eine „Übersäuerung“ des Körpers an schweren Krankheiten schuld, etwa an einer Arterienverkalkung oder Krebs? Und führt eine solche Azidose zu Übergewicht und anderen Problemen? All das be |
Glosse: Jede Menge Auftraggeber | Irgendwie können sie einem leidtun, die Ärztinnen und Ärzte. All die ansprechenden Mitbringsel von Tagungen oder so genannten Fortbildungsveranstaltungen sind einerseits erlaubt, anderseits werden |
Nachgefragt: Es geht ihnen um Abzocke | Internetseiten von Selbsthilfegruppen locken immer wieder unseriöse Geschäftemacher an. In den Foren versuchen sie, ihre Produkte loszuwerden oder Patienten in fragwürdige Online-Kongresse zu locke |
Die Spritze gegen Migräne | Innerhalb von sieben Monaten sind drei neue Wirkstoffe zur Vorbeugung von Migräne auf den Markt gekommen. Was wir darüber wissen – und was nicht. |
Kurz und knapp: Es ist nicht alles Gold, was glänzt | Initiativen wie die Cochrane Collaboration sind Gold wert, denn sie wollen das verfügbare Wissen zu medizinischen Themen auf Basis zuverlässiger Studien systematisch auswerten (GPSP 6/2013, S. 19). |
Ingwer: Scharfer Wurzelstock | Ingwer ist ein bekanntes Küchengewürz. In Indien und China wird der Wurzelstock seit über 5000 Jahren auch bei Erkrankungen verwendet. |
Allergisches Bronchialasthma Hausstaubmilben ist kaum beizukommen | In unseren Matratzen leben üblicherweise mehrere tausend Milben. Das sind sehr kleine Spinnentierchen, die gerade einmal 0,2-0,3 mm groß und daher mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Sie leben |
Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs | in unseren Artikel greifen wir gerne Ihre Anregungen auf – nicht nur in der Rubrik „Leserbriefe“. In diesem Heft geht zum Beispiel der Artikel über das „Best Green Pflaster“ auf die Anfrage |
Nur keine Panik | In letzter Zeit gab es wiederholt Berichte, wonach bestimmte Blutdrucksenker Krebs begünstigen können. Wie kommen solche Verdächtigungen zustande und wie begründet sind sie? Schließlich: Was bede |
Gepanschtes: Der Trick mit dem Tee zum Abnehmen | In Kaffee, Tee oder Schokolade erwartet man keine Chemie, schon gar nicht, wenn sie als „natürlich“ ausgelobt werden. Doch wenn für die Produkte positive gesundheitliche Wirkungen angepriese |
Grippe(mittel) Verhaltensauffälligkeiten unter Tamiflu | In Japan darf Oseltamivir (Tamiflu®), das zur Prophylaxe und Therapie der Virusgrippe zugelassen ist, Kindern und Jugendlichen nur noch in Ausnahmefällen verordnet werden. Der Grund sind alarmierend |
Kurz und knapp: Veilchenwurzel für zahnende Babys? | In Internetforen lebt sie wieder auf, die Veilchenwurzel als „Zahnungshilfe“. Oft wird dabei erwähnt, dass sie in Apotheken meist nicht mehr erhältlich ist. |
Kurz und knapp: Hochdosiertes Baclofen | In Frankreich hat das Buch eines Kardiologen für viel Aufregung gesorgt, weil er darin hochdosiertes Baclofen (Lioresal®, Generika) als probates Mittel zur Alkoholentwöhnung propagiert. Dafür zuge |
Saubere Luft verlängert das Leben | In Europa und den USA ist seit den 1970er Jahren der Umweltschutz bemüht, die Luftverschmutzung zu reduzieren. Von der Autoindustrie und von Regierungen wird aber immer wieder die Frage gestellt, ob |
Leserbrief: Knoblauch und Zitrone fürs Herz? | In einer Zeitschrift habe ich einen Artikel gelesen „Mit Knoblauch und Zitrone Kalkablösung. Herzoperation unnötig“. Ich kann nicht so recht an die Angaben glauben, gibt es darüber wissenschaft |
Kurz und knapp: Nicht wegzukriegen? | In einer der ersten Ausgaben von Gute Pillen-Schlechte Pillen (2/2006, S. 9) haben wir geschrieben, dass Kava Kava in Deutschland nicht mehr verkauft werden darf. Schön wär’s! |
Kurz und knapp: Woran denken? | In diesem Jahr sind hierzulande die großen Hitzewellen vorüber. Aber mit neuen ist zu rechnen und mit den gesundheitlichen Problemen, die diese Hitze – auch im Urlaub – insbesondere für ältere |
Editorial: Dr. med. Dr. PH Reinhard Bornemann | In diesem Heft geht es um das Dilemma, dass in der Kinderheilkunde sehr oft Medikamente eingesetzt werden, für die Studien mit Kindern fehlen. Diese Prüfungen sind aufwändig und teuer – und spezi |
Nachgefragt: Hohes Einsparpotenzial | In Deutschland wurden im letzten Jahr rund 30 Milliarden Euro allein für jene Arzneimittel ausgegeben, die gesetzliche Krankenkassen erstatten. |
Nachgefragt: Dr. Barbara Ehret | In Deutschland wird zu viel operiert. Das Thema macht gerade in den Medien die Runde – am Beispiel von künstlichen Gelenken, Rücken- und Mandeloperationen. |
Nachgefragt: Demenz mehr als Vergesslichkeit | In Deutschland leben über eine Million demenzkranke Menschen. Wahrscheinlich werden es in 20 Jahren doppelt so viele sein. Grund ist die steigende Lebenserwartung, denn schwere Gedächtnisstörungen |
Nachgefragt: „Für sich kann man es sich nicht vorstellen“ | In Deutschland leben geschätzt rund 150.000 Stomaträgerinnen und -träger, das sind Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung. Wie lebt es sich damit? Was müssen Famil |
Wiederverwendung von OP-Einmalbestecken | In Deutschland ist erlaubt, was beispielsweise in Frankreich und Österreich verboten ist: |
Darmkrebs früh erkennen | In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 70.000 Menschen an Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom), mehr als die Hälfte davon jenseits des 70. Lebensjahres. |
So läuft’s beim Arzt besser | In deutschen Arztpraxen läuft einiges schief: Patienten haben öfters das Gefühl, ihr Anliegen nicht ausreichend vorbringen zu können.1 Das verwundert nicht: Die durchschnittliche Arztkonsultation |
Kurz und knapp: Skoliose | In der Zeit, in der Jugendliche schnell wachsen, entsteht manchmal eine Skoliose. Das heißt, die Wirbelsäule wächst nicht so gleichmäßig, wie sie soll, sie verdreht und krümmt sich. |
Geschäfte mit Schwangeren | In der Schwangerschaft kümmern sich Frauen besonders intensiv um ihre Gesundheit, vor allem um die Ernährung, schließlich isst das Ungeborene mit. Braucht, wer ein Kind möchte, eigentlich zusätzl |
Editorial: Prof. Dr. Bernd Mühlbauer | in der Mitte der Grippesaison ist die Umsatzerwartung der Anbieter aller Arten fragwürdiger Gesundheitsprodukte besonders hoch. Klar, dass sich GPSP damit kritisch befassen muss. |
Nachgefragt: Digitalisierung und Patientenrechte | In der Medizin stehen die Zeichen auf Digitalisierung. Kontrovers diskutiert wird in diesem Zusammenhang immer wieder das Thema Datenschutz, etwa bei der elektronischen Patientenakte. Und Medienberich |
Leserbrief: Placebo-Effekt | In der Medizin ist es wichtig zu wissen, wie eine Krankheit auch ohne Therapie verläuft. Bei vielen lästigen, aber nicht gefährlichen Erkrankungen ist das auch ohne medizinische Ausbildung erfahrba |
Nachgefragt: Wer die Wahl hat Warum Patienten und Ärzte von evidenzbasierter Medizin profitieren | In der Medizin gibt es meist verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Nicht nur eine. Dies kann die Wahl zwischen mehreren Medikamenten betreffen, die Entscheidung für oder gegen eine Impfung, eine Fr |
Boehringer sieht schwarz GPSP-Bericht zu Gerinnungshemmern angegriffen | In der letzten Ausgabe hatte GPSP (3/2014, S. 6) über die Risiken neuer Gerinnungshemmer berichtet. Dabei ging es vor allem um den Wirkstoff Dabigatran von Boehringer Ingelheim. Ein leitender Mitarbe |
Kondome für den Mann, für die Frau zur Empfängnisverhütung | In der letzten Ausgabe berichteten wir über Möglichkeiten der Empfängnisverhütung ohne Hormone (GPSP 1/2007, S.”¯6). Hier stellen wir nun hormonelle Methoden vor. Die populärste ist sicherlich |
Freiwillig funktioniert nicht | In der Filmbranche gibt es sie seit über 60 Jahren, in der pharmazeutischen Industrie erst seit elf Jahren: eine Freiwillige Selbstkontrolle. Sie soll unethisches Verhalten von Arzneimittelfirmen ver |
Kurz und knapp: "aut idem": Was besagt Ihr Rezept? | In der Apotheke bekommen Sie nicht immer das Markenpräparat, das Sie kennen und möchten. Manchmal nicht einmal das, was Ihr Arzt verordnen wollte. Das hat verschiedene Gründe. |
Nachgefragt: Viel versprochen wenig Nutzen | In der Annahme, dass sie nützen und wohl nicht schaden, kaufen Viele Nahrungsergänzungsmittel. Die Produkte enthalten Vitamine, Mineralstoffe und so genannte "sonstige Stoffe" wie Chondroitin oder Z |
Gepanschtes: Wundermittel gibt es nicht | In den vergangenen zwei Monaten haben wir drei gepanschte Nahrungsergänzungsmittel aufgespürt. In allen dreien wurden Erektionsförderer wie Sildenafil und Tadalafil entdeckt, in einem Produkt sogar |
Beratung und Therapie im Internet | In den Niederlanden oder in Großbritannien werden sie bereits von den Krankenkassen bezahlt: Online-Therapien und Therapien per Telefon bei psychischen Erkrankungen wie Depression und Essstörungen. |
Cholesterin-(spiegel) Behandlung und Risiken erhöhter Werte | In den Medien, in Gesundheitsratgebern und im Bekanntenkreis sind immer wieder mal die Risiken erhöhter Blutfettwerte („hohes Cholesterin“) ein Thema. Doch wann muss man sich wirklich Sorgen mach |
Kurz und knapp: Handlungsbedarf Hohe Kaiserschnittrate | In den letzten 20 Jahren hat sich in Deutschland die Kaiserschnitt¬rate verdoppelt: von unter 15% auf 32% im Jahr 2010. Jedes dritte Baby kommt heute per Kaiserschnitt zur Welt. Der Arbeitskreis Fr |
Lungenkrebs durch Rauchen? | In den 1940er Jahren hatte Großbritannien die höchste Lungenkrebsrate der Welt. Zu dieser Zeit rauchten dort rund 80 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen. Doch konnte wirklich das Rauchen d |
Buchtipp: Alternative Therapien | In Buchhandlungen stapeln sich Ratgeber zu Homöopathie, Bachblüten, Kraniosakraltherapie oder Reiki. All die „alternativer Therapien“ außerhalb der wissenschaftlich begründeten Medizin finden |
Nachgefragt: Vor allem der Leidensdruck zählt - | In beliebten Fernsehserien ist auffällig oft Prostatakrebs ein schicksalsschweres Thema. Viel verbreiteter ist aber das gutartige Wachstum der Vorsteherdrüse (Prostata). Die damit verbundenen Proble |
Homöopathie: Nicht besser als Placebo | In Australien hat die staatliche Organisation NHMRC, die medizinische Forschung fördert und Therapieempfehlungen formuliert, die Wirksamkeit der Homöopathie bewertet. Dazu wurden 57 systematische Ü |
Aufgefrischt: Vitalpilze und Giftpilze | In Ausgabe 4/2015 haben wir über Vitalpilze berichtet und vor den Risiken gewarnt. Uns erreichten dazu wichtige Kommentare. Einen Aspekt möchten wir nochmals betonen. Pilze enthalten häufig Inhalts |
Kurz und knapp: Eine Entscheidungshilfe | In „Osteoporose: Aktiv für stabile Knochen“ (GPSP 4/2011, S. 4-6) haben wir ausführlich über die Probleme mit der abnehmenden Knochendichte im Alter berichtet. |
Gepanschtes: Riskanten Produkten ist nicht beizukommen | Immer wieder tauchen gepanschte Produkte, vor denen wir früher gewarnt haben, erneut auf. Den Kontrollen folgen offensichtlich öfter keine konsequenten Schritte, um den Handel mit den gefährlichen |
Nachgefragt: Mehr Transparenz Was für die einen Krankheit ist, ist für andere ein Geschäft | Immer wieder sind Patienten auch mit Geschäftemacherei im Gesundheitswesen konfrontiert: Hersteller von Medizinprodukten liefern schlechtes Material, Patente verteuern Arzneimittel und Diagnostik um |
Aus aktuellem Anlass: Außer Spesen nichts gewesen | Immer wieder kritisieren wir vorschnelle Zulassungen von neuen Arzneimitteln, bei denen der Nutzen für Patienten nur dürftig belegt ist. Jetzt wurden erneut übertriebene Hoffnungen enttäuscht. Das |
Was taugt Wissenschaft? - Aber bei mir hilft es doch | Immer wieder kommt GPSP bei der Bewertung eines Produkts zu dem Schluss, dass seine Wirksamkeit wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist. Das steht dann manchmal im Gegensatz zu den Erfahrungen Einzeln |
Glykonährstoffe: Zauberzucker ist auch nur süß | Immer wieder ist die Rede von „Glykonährstoffen“, „lebensnotwendigen Zuckern“ oder „Vitalzuckern“. Bestimmte Zuckersorten sollen, ähnlich wie Vitamine, für ein gesundes Leben notwendig |
K.O.-Tropfen | Immer wieder gibt es sexuellen Missbrauch mit Hilfe von K.O.-Tropfen. Meist wird Frauen in Clubs oder auf Partys heimlich Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) oder eine ähnliche Substanz, etwa Gamma-Butyr |
Herzinfarkt Schutz durch Walnüsse? | Immer wieder geistert die Meldung durch Presse und Fernsehshows: Vier Walnüsse am Tag sollen das Herzinfarktrisiko um 50 Prozent senken. GPSP ist dieser Behauptung nachgegangen. |
Mango oder Eisbonbon? | Immer weniger Jugendliche und junge Erwachsene rauchen – aber dafür nimmt der Konsum von E-Zigaretten zu. Werbung in den sozialen Medien, getarnt als Lifestyle-Tipps, und auch leckere Aromen tragen |
Nachgefragt: Wenn Ängste überhand nehmen | Immer mehr Menschen sind wegen psychischer Probleme krankgeschrieben. Besonders viele haben Depressionen oder Angststörungen. |
Wenig Verlass aufs Internet | Immer mehr Menschen informieren sich zum Thema Gesundheit im Internet. Wie gut die Information ist, hängt davon ab, auf welchen Seiten man sucht. US-Wissenschaftler haben an einem Beispiel gezeigt, d |
Kurzsichtige Kinder | Immer mehr Kinder sind kurzsichtig und brauchen eine Brille oder andere Sehhilfe. Ein wichtiger Grund: Sie verbringen viel Zeit mit Handys & Co. – und schauen aufs Display, das dicht vor ihren Augen |
Buchtipp: „Die Kinderkrankmacher“ | Immer mehr Kinder sind angeblich zu wild, unkonzentriert, seelisch instabil – oder viel zu ruhig. Eltern, ihrerseits stressgeplagt, bangen um die Zukunft ihrer Sprösslinge, weil sie womöglich nich |
Smartphone statt Pille? | Immer mehr Frauen nutzen Apps, um Daten zu ihrem Zyklus zu verwalten oder Hinweise auf ihre fruchtbaren Tage zu bekommen. Sich blindlings auf die angezeigten Informationen zu verlassen, kann jedoch we |
Testosteronmangel? Zu Patienten gemacht | Immer häufiger wird – vor allem älteren – Männern suggeriert, sie hätten einen Mangel am Hormon Testosteron. |
IGeL Individuelle Gesundheits-Leistungen | Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medi |
Verhütung und Behandlung von Durchfall | Immer häufiger bieten Ärzte sogenannte „Individuelle Gesundheits-Leistungen“ – kurz IGeL – an. Diese Untersuchungen oder Behandlungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nicht. Der medi |
Beobachtungsstudien, was ist das? | Im vorstehenden Artikel ist von Studien die Rede, deren Ergebnisse nicht immer zuverlässig sind. Hier erklären wir, warum das so ist und warum Beobachtungsstudien aber trotzdem ihre Berechtigung hab |
Aus aktuellem Anlass … werbefreie Zone | Im vorigen GPSP-Heft hatten wir in „Werbung-Aufgepasst!“ eine Anzeige aus der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) aufgespießt, die unauffällig zwischen den Facebook-Posts der DAZ platziert war. De |
Gepanschtes: Vergiftete Warnungen | Im vergangenen Jahr breitete sich im Internet, in sozialen Medien wie Facebook oder per WhatsApp die Warnung aus, dass bestimmte, sehr weiße und glänzende Tabletten mit dem Schmerzmittel und Fiebers |
Ärzte-Initiative Raucherhilfe | Im Sommer berichteten wir in der Rubrik „Werbung – Aufgepasst“ (GPSP 4/2006, S.”¯3) über die von Prof. Klör gegründete Ärzte-Initiative Raucherhilfe (AIR), die enge Beziehungen zu Pfizer |
Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs | im Oktober 2005 erschien die erste Ausgabe von Gute Pillen - Schlechte Pillen (GPSP). Dass zuverlässige medizinische Informationen geschätzt werden, erfahren wir aus vielen Rückmeldungen unserer Le |
Aufgefrischt: Medical Tribune bekommt Ärger Berliner Ärztekammer wehrt sich gegen Irreführung | Im letzten Heft machten wir in „Werbung – Aufgepasst!“ (GPSP 6/2013, S. 28) auf eine perfide Werbestrategie aufmerksam: Als Fortbildung getarnte Beeinflussung von Ärztinnen und Ärzten. Als GPS |
Lichtschutzfaktoren irreführend | Im letzen Heft berichteten wir, wie man sich am besten vor Sonnenbrand und Spätfolgen wie Hautkrebs schützen kann (GPSP 3/2011, S. 6). |
Nachwirkungen: DrEd: Internetdoktor im Schnelltest | Im Januarheft hatte GPSP (1/2012) über die Internetfirma DrEd.com berichtet, die Ende 2011 in London aus der Taufe gehoben wurde. |
Viagra® Risiken | Im Internet boomt das Geschäft mit Präparaten, die bei männlichen Potenzproblemen helfen sollen. Die angeblich harmlosen, als „rein pflanzlich“ angebotenen Pillen enthalten aber oft undeklarier |
Gepanschtes: Übeltäter geschont | Im Herbst 2017 haben sich europaweit Behörden zusammengetan, um Online-Angebote von Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln zu überprüfen. Es war das erste Mal und überfällig. Doch Ross un |
Kurz und knapp: Vom Markt Nasenspray gegen Osteoporose | Im Alter nimmt die Knochendichte ab, individuell unterschiedlich stark und bei Frauen – insbesondere nach den Wechseljahren – meist mehr als bei Männern. |
Buchtipp: Meine Laborwerte | Ihr Arzt hat ein „kleines Blutbild“ gemacht – und Sie sitzen nun zu Hause ratlos vor dem Laborbericht? Ein kürzlich erschienener, kleinformatiger Ratgeber der Stiftung Warentest kann Ihnen beim |
Nachgefragt: IGeL Leistungen - Darf’s ein bisschen mehr sein? | IGeL(eistungen), Darf’s ein bisschen mehr sein?, 5 goldene Reggeln für IGeL(eistungen) |
Leserbrief: Restaxil | Ich möchte nach einem in letzter Zeit sehr häufig beworbenen natürlichen Arzneimittel gegen Nervenschmerzen fragen. Da insbesondere immer wiederkehrende Rückenschmerzen durch dieses Mittel gemilde |
Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs | ich finde es gut, wenn sich Menschen in Politik einmischen und etwas verändern möchten. Vielleicht wurden auch Sie kürzlich aufgefordert, eine Petition für ein „Grundrecht auf Gesundheit“ zu u |
Leserbriefe: Placebo-Effekt | Ich beziehe seit mehreren Jahren Ihre Zeitschrift „Gute Pillen – schlechte Pillen“, und ich möchte nun das Abonnement zum 1.1.2020 kündigen. (…) Nebenbei bemerkt: Ich habe sehr gute Erfahrun |
Der Horror der frühen Medizin | Hygiene, Desinfektionsmittel, Narkosen bei Operationen: Für uns heute selbstverständlich. Mitte des 19. Jahrhunderts sah das noch ganz anders aus. |
Hydroxycut zum Abnehmen, Leberschädigung | Hydroxycut zum Abnehmen, Leberschädigende Nahrungsergänzung |
Ansteckung einkalkulieren | Hunde und Katzen schnüffeln gerne überall herum. Dabei können sie sich mit Darmparasiten wie Würmern und Giardien anstecken. Hauptquelle ist Tierkot. Vor allem junge Tiere und Freigänger sollten |
Kurz und knapp: Vom Hund gebissen Vorsichtshalber zum Arzt | Hunde beißen aus unterschiedlichen Gründen, besonders häufig wenn sie den Menschen als Konkurrenten oder Bedrohung empfinden. |
Hormone – ihr Einfluss auf mein Leben | Hormone – und dann noch 309 Druckseiten. Was für ein Schinken ist das denn? Es ist ein Sachbuch, kein medizinisches Fachbuch. Autor Prof. Harald J. Schneider ist Facharzt für Endokrinologie, also |
Wenn der Berg krank macht | Höhenkrankheit – die zwingt höchstens Extremsportlerinnen und -sportler in die Knie, die im Himalaya unterwegs sind? Irrtum: Schon beim Skifahren in den Alpen können sich die unangenehmen Beschwe |
Kurz und knapp: Hörsturz-IGeL So sparen Sie 2.000 € | Höchst unangenehm ist es, wenn man plötzlich auf einem Ohr nicht mehr hört und sich Schwindel, Übelkeit und Ohrgeräusche (Tinnitus) einstellen. Das alles kann bei einem Hörsturz passieren. |
Kurz und knapp: IGeL-Monitor: Hyaluronsäure ins Knie? | Hinter anhaltenden Knieproblemen verbirgt sich oft ein Knorpelschaden, der mit Schmerzen einhergeht und auf entzündlichen Prozessen beruht. Gegen diese Arthrose gibt es keine optimale Therapie, denn |
Kurz und knapp: Migräne vorbeugen | Heutzutage plagen sich viele Menschen mit Migräne und probieren eine Menge aus, um den unerträglichen Attacken zu entkommen. Die einen können mit Entspannungsverfahren vorbeugen oder indem sie trig |
Heuschnupfen Antihistaminika gegen Allergien | Heuschnupfen Kaum beginnt der Frühling, ist es wieder soweit. Viele Menschen bekommen Heuschnupfen. Allergische Erkrankungen verursachen unterschiedliche Beschwerden: Manche quält heftiger Juckreiz |
Editorial: Reinhard Bornemann | Herzstolpern? Das kann man schon mal haben. Manchmal verbirgt sich aber ein Vorhofflimmern dahinter, das nicht nur Herzbeschwerden macht, sondern auch gefährliche Konsequenzen wie einen Schlaganfall |
Heilerde | Heilerde hat sich als „Naturarznei“ einen Namen gemacht. Sie wird seit Jahrzehnten gegen zahlreiche Beschwerden verwendet. In der Regel wird Heilerde als einfaches Medizinprodukt verkauft. Nur zur |
Leserbrief: Hagebutten bei Arthrose? | Hagebuttenpulver ist kein Arzneimittel, sondern ein Nahrungsergänzungsmittel. Für Arzneimittel sind behördliche Zulassungen und dafür notwendige aussagekräftige klinische Studien erforderlich. |
Editorial: Dr. Dietrich von Herrath | haben Sie sich schon mal überlegt, wie eigentlich die „Normalwerte“ zustande kommen, die bei Laborbefunden neben Ihren eigenen Messwerten stehen? Dies sind meist Mittelwerte von vielen gesunden |
Leserbriefe: Haarausfall bei Frauen | Haarprobleme wie Haarausfall oder schütter werdendes Haar können vielfältige Ursachen haben. Versuchen Sie diese im Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin abzuklären |
Leserbriefe | Guten Tag, in letzter Zeit werde ich oft von meinen Patienten, die ich wegen Diabetes behandele, gefragt, was SugaNorm ist und warum es in Deutschland nicht verwendet wird. |
Gute Pillen Schlechte Pillen, Neuer Auftritt im Internet | Gute Pillen – Schlechte PillenNeuer Auftritt im InternetLiebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie einladen, die neuen Internetseiten von Gute Pillen – Schlechte Pillen zu besuchen. Wir habe |
Tief durchatmen - Wozu Raumluftreiniger? | Gute Luft tut gut. Kein Wunder, dass diverse Luftreiniger am Markt sind, die bessere Luft versprechen. Sie sollen nicht nur unangenehme Gerüche abstellen, sondern sogar Schadstoffe beseitigen, Tabakr |
Hormontherapie und Wechseljahre | Große, gut gemachte klinische Studien belegen, dass bei Frauen in und nach den Wechseljahren die Behandlung mit Östrogen, dem wichtigsten weiblichen Sexualhormon, keinen Langzeitnutzen hat, sondern |
Gepanschtes: Grenzenlose Unverfrorenheit | Grenzenlose Unverfrorenheit Die Unverfrorenheit, mit der für manche Nahrungsergänzungsmittel geworben wird, ist schier grenzenlos. Für das Produkt Rivando24, das die Potenz steigern soll, schreibt |
Q10 unnötiges Nahrungsergänzungsmittel | GPSP: Co-Enzym Q10 kommt in jeder Körperzelle und in fast allen Nahrungsmitteln vor. Es wird vom Körper in ausreichender Menge produziert. |
Leserbriefe: Armolipid | GPSP: Armolipid ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Konzentration der Blutfettwerte senken soll. Es ist kein zugelassenes Medikament und enthält vier Inhaltsstoffe. 1) Monacolin ist ein Bestan |
50 Jahre arznei-telegramm® | GPSP wird von vier unabhängigen Arzneimittelzeitschriften getragen, eine davon ist das arznei-telegramm®, das seit einem halben Jahrhundert in Berlin erscheint. Wir gratulieren. |
Aufgefrischt: Biotin verfälscht medizinische Tests | GPSP warnte kürzlich (2/2019, S. 26): Biotin erschwert das Erkennen von Krankheiten, weil es Labortests verfälschen kann. |
Liebe Leserin, lieber Leser, | GPSP bietet ein breites Themenspektrum an: Gesundheitsvorsorge oder Behandlung von Krankheiten, Nutzen und Schaden von Medikamenten oder andere Gesundheitsthemen. Dabei möchten wir jüngere und äl |
Kurz und knapp: Babynahrung | GPSP berichtete bereits vor über zehn Jahren, dass Babynahrung auf Sojabasis nicht zu empfehlen ist (GPSP 5/2007, S. 7). Das liegt unter anderem daran, dass Sojabohneneiweiß Isoflavone enthält. |
Glosse, Alles Banane! Alles clever! | Glosse Alles Banane! Alles clever! |
Gepanschtes: Tod aus dem Internet | Gleich zweimal innerhalb von drei Monaten warnte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA vor einem angeblich natürlichen Nahrungsergänzungsmittel, das gegen Muskel- und Gelenkschmerzen verkauf |
Abenteuerliche Heilsbotschaften | Glaubt man diversen Internetseiten, müssen sie wahre Wundermittel sein: Vitalpilze werden als Therapeutikum bei zahllosen Krankheiten beworben. Aber ist die Wirksamkeit der Produkte überhaupt wissen |
Mit Magnesium gegen Depression? | Glaubt man den Verheißungen der Werbung, ist Magnesium bei Depressionen eine wahre Stimmungskanone. Was bei uns echte Freude verbreiten würde: Wenn es dazu auch aussagekräftige Belege gäbe. |
Schuessler Salze | Glaube statt Wissenschaft, Was taugen Schüßler-Salze? |
NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence) zu Ginkgo gegen Alzheimer-Krankheit | Ginkgohaltige Arzneimittel (Tebonin® u.a.) gibt es in Deutschland seit Mitte der 60er Jahre. Sie sollen bei der Alzheimer-Erkrankung helfen, die sich durch Störungen von Gedächtnis und Konzentratio |
Glosse: Mit Apps auf Appwegen | GesundheitsApps fürs Smartphone gibt es zig Tausende. Perfekt, denn nur so lässt sich ja rausfinden, wie viele Zigaretten wir heute geraucht haben, wie viel Zucker genascht, wie gut die Augen noch g |
Glosse: Weicher Keks | Gesunde Muskeln, gesunde Augen, gesunde Knochen – für alles gibt es Nahrungsergänzungsmittel. Aber mal wieder typisch: An die Kleinen, die die ganze Arbeit machen, denkt keiner. Wovon sollen sich |
Tattoos medizinische Probleme | Geschwungene Tätowierungen auf dem Rücken sind bei Frauen in Mode. Sie füllen die Lücke zwischen knappem Top und tief sitzender Hüfthose, schlängeln sich von der Wirbelsäule aus nach links und |
Gepanschtes: Außer Kontrolle | Geschätzt zwei Milliarden Euro geben Bundesdeutsche pro Jahr für Nahrungsergänzungsmittel aus – Tendenz etwa um 4% bis 5% jährlich steigend. Das ist eine unvorstellbare Geldverschwendung, da s |
Kanadisches Blutkraut betrügerische Krebstherapie | Geschäfte mit der Angst, Betrügerische Krebstherapien werden selten geahndet |
Gesalzene Preise, Kochsalz für jeden Geschmack | Gesalzene Preise Kochsalz für jeden Geschmack Mit Salz wird gewürzt und konserviert. Eine geringe Menge müssen wir unbedingt mit der Nahrung aufnehmen. Aber wer die Wahl hat, hat die Qual: Salinens |
Aufgespießt: Gerstengraspulver | Gerstengras gehört laut Anbieterwerbung „dank der großen Fülle an Vital- und Nährstoffen zu den wertvollsten Nahrungsergänzungsmitteln“, man könne „Gerstengras schon fast als eine der Heil |
Warum „neu“ nicht immer „besser“ ist | Gerne würde GPSP, um der ersten Hälfte seines Namens gerecht zu werden, öfter von „guten Pillen“ berichten. Tatsächlich bieten die neuen Gerinnungshemmer manchmal einen Vorteil, aber die Präp |
Risiken mindern | Gerinnungshemmer sollen einerseits vor Blutgerinnseln und ihren teils fatalen Folgen schützen. Auf der anderen Seite können sie aber selbst auch Probleme bereiten. Wer weiß, worauf es ankommt, kann |
Buchtipp: "Risiko" | Gerd Gigerenzer ist Psychologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Was ihn seit Jahren umtreibt, ist die Frage, wie wir mit Zahlen umgehen, wie wir sie benutzen und ( |
Grippe(mittel) echte Influenza, Schutzimpfung | Gerade noch gesund und fit, spüren wir auf einmal ein leichtes Kratzen im Hals, bald kommen Schnupfen, Niesen und vielleicht noch Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Husten und Fieber dazu – es hat un |
Kurz und knapp: Räucherstäbchen: Krebs durch Duft | Gerade in der dunklen Jahreszeit versuchen viele Menschen, durch Räucherstäbchen und andere Dufterzeuger zu Hause eine Wohlfühlatmosphäre herzustellen. |
Kurz und knapp: Medikamenteneinnahme Was klappt im Alter? | Gerade ältere Menschen, die mehrere Medikamente am Tag einnehmen müssen, sind manchmal überfordert. Fehler – auch durch Pflegepersonal – geschehen nicht nur beim Halbieren von Tabletten (siehe |
Nachgefragt: Medikamente wieder loswerden | Gerade ältere Menschen nehmen häufig Tag für Tag viele Medikamente ein. Nicht selten führt das zu Problemen. Dann ist es sinnvoll, gemeinsam mit Arzt oder Ärztin zu überprüfen, ob nicht einzeln |
Gepanschtes: Statt Hilfe Gefahr | Gepanschte Nahrungsergänzungsmittel sind wie eine Seuche, die sich in der Welt ausbreitet. Im Gegensatz zu Pest und Cholera ist sie jedoch kaum als solche zu erkennen. Die angeblich rein pflanzlichen |
Generika - Gut und preiswert | Generika sind Medikamente, die nach Ablauf des Patentschutzes günstiger angeboten werden als das „Original“. |
Glosse: Volks-Entdummung | Generell hat doch jeder und jede das Recht zu lernen, was er oder sie lernen will. Also zum Beispiel auch alles über den Sinn von Schüßler-Salzen, von Bachblüten oder Ayurveda. |
Schäden durch Vitamin D | Generell gelten Vitamine als Garant für Gesundheit. Darum lassen sie sich auch als gesunde Nahrungsergänzung gut vermarkten. Was viele nicht wissen: Vitamine können auch schaden – gerade bei hohe |
Abnehmen bei Übergewicht: In der Werbung ein Klacks! Aber ”... | Genauso zuverlässig wie der Frühling, naht alle Jahre wieder die Zeit der „Bikini-Diäten“. Zeitschriften und Ratgeber versprechen für die sonderbarsten Diäten nachhaltige Erfolge, und Anbiete |
US-Pharmaindustrie auf dem Emanzipationstrip | Gekaufte Kampagne für angeblich nötige Frauen-Sexpille Für Männer mit sexuellen Problemen gibt es je nach Beschwerdebild ein paar Medikamente. Für Frauen weniger. Irgendwie ungerecht – oder? A |
Editorial: Prof. Dr. Walter Thimme | Gehört nicht die Schweinegrippe wieder auf die Titelseite?, wird sich mancher fragen. Muss nicht angesichts der neu aufgetretenen Erkrankungen der mögliche Nutzen der Impfkampagne neu kalkuliert wer |
Kurz und knapp: Einnässen in der Nacht | Gegen psychische Erkrankungen wie Manien und bestimmte Psychosen werden häufig so genannte atypische Neuroleptika verordnet mit Wirkstoffen wie Clozapin (Leponex® u.a.), Olanzapin (Zyprexa® u.a.), |
Vergrößerte Prostata Hilft Sägepalmenfruchtextrakt? | Gegen Beschwerden beim Wasserlassen, die auf gutartiger Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostata) beruhen, kann „Mann“ in Apotheken, in Drogerien oder im Internet rezeptfreie pflanzliche Präp |
Gepanschtes: Wer kann illegalen Verkauf stoppen? | Gegen Anbieter illegaler Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel gehen von Zeit zu Zeit weltweit Behörden in einer konzertierten Aktion vor (GPSP 6/2010, S. 14). Bei der diesjährigen Aktionswoche |
Tödliche Gedanken | Ganz unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass Menschen ihrem Leben ein Ende setzen wollen. Für Angehörige und Freunde stellt sich die Frage, ob und wie sich ein Suizid bei besonders gef |
Mit Vitamin E gegen Schlaganfall | Für Vitamin E wird viel versprochen. Im Internet lesen wir zum Beispiel, dass „Vitamin E für mehr Gesundheit” in hohen Dosierungen „das Schlaganfallrisiko deutlich reduzieren” kann. |
Rezeptpflicht nötig | Für viele Eltern ist es sicher unvorstellbar, ihrem kleinen Kind ein Medikament zu geben, damit es einschläft. Andere wissen sich nicht besser zu helfen. Das Problem: Eine bestimmte Wirkstoffgruppe, |
Insulin Erstattung durch Krankenkassen | Für teure Kunstinsuline (Insulinanaloga) dürfen in der Regel keine Kassenrezepte ausgestellt werden. Diese Mittel gegen Diabetes (Zuckerkrankheit) gelten als unwirtschaftlich, weil sie nicht besser |
Dauerbrenner Blasenentzündung | Für manche Frauen sind Blasenentzündungen im wahrsten Sinne des Wortes ein Dauerbrenner und extrem lästig. Können Mittel mit dem Zucker Mannose den Leidensdruck senken? |
Alter Hut oder bewährtes Schmerzmittel? | Für Erwachsene gibt es für die Selbstbehandlung von Schmerzen eine ganze Reihe von Wirkstoffen ohne Rezept. Was sollte man bei der Wahl eines Schmerzmittels zu Paracetamol wissen? |
Kurz und knapp: Broschüre: "Gesunder Start ins Leben" | Für Eltern ist es oft schwierig herauszufinden, was für ihre Kinder gut ist und was wirklich die Gesundheit gefährdet. |
Glosse: Budenzauber | Für die kalte Jahreszeit hatten sich die Werbelümmel vom Zigarettenhändler Reemtsma etwas Feines ausgedacht: eine imposante mobile Litfaßsäule. |
„Vorsorge“ mit Computer-Tomographie? | Für die Früherkennung diverser Erkrankungen kursieren zahlreiche Angebote im Internet. Eine Analyse des Bundesamts für Strahlenschutz zeigt: Viele der angebotenen Untersuchungen mittels Computer-To |
Nachgefragt: Früherkennung von Krebs - Falsche Diagnose riskieren? | Früher oder später steht fast jeder oder jede einmal vor der Frage, ob sie an einer Untersuchung teilnehmen wollen, deren Ziel es ist, einen bösartigen Tumor frühzeitig zu erkennen und zu behandel |
Nachgefragt: Tücken des Screenings | Früh erkannt, früh gebannt – was sich intuitiv richtig anhört, kann bei der Krebsfrüherkennung zu Fehlschlüssen führen. Nicht immer führt sie zu schonenderen Therapien oder rettet gar Leben. |
Pillen statt Fisch und Salatöl für angehende Mütter? | Fisch schmeckt vielen gut - und ihn zu essen ist gesund. Zum Beispiel wegen seines Gehalts an Vitaminen, Jod und langkettigen ungesättigten Fettsäuren. Es gibt aber auch Probleme, etwa die hohe Bela |
Des Kaisers neue Kleider? | Felix Hasler nimmt mit seiner Streitschrift zum Thema Hirnforschung ein äußerst spannendes Kapitel der jüngsten Wissenschaftsgeschichte unter die Lupe. Am 1. Januar 1990 rief George Bush senior die |
Fasten – Heilfasten – Entschlacken – Entgiften | Fastenkuren haben im Frühjahr Hochkonjunktur. Oft sind sie ein Top-Thema unter Kollegen oder im Bekanntenkreis: Der Weihnachtsspeck soll weg, das Lebensgefühl erneuert, der Körper entgiftet und ent |
Bunte Körnchen | Fast jeder Honigstand auf dem Wochenmarkt bietet heutzutage Bienenpollen an. Die Mischung bunter Körnchen ist als Nahrungsergänzung äußerst beliebt. |
Lady Shanghai gepanschtes Produkt | Fast in jeder Ausgabe warnt GPSP vor den Gefahren Arzneimittel-ähnlich aufgemachter Nahrungsergänzungsmittel, die über das Internet bestellt werden können. |
Indizien für Quacksalberei | Falsche Versprechungen besser erkennenVitamine gegen Schwerhörigkeit? Weiter essen wie bisher und dennoch abnehmen? Manchmal klingt Werbung zu gut, um wahr zu sein. Schenken Sie Werbebotschaften kein |
Gepanschtes: Verlogene Deklaration täuscht Behörden und Käufer | Extrakte aus Blättern von Acacia rigidula sind in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Sie stammen von einem Busch – aus der Gruppe der Akazien –, der in Mexiko und Texas verbreitet |
Malaria im Gepäck | Europa ist malariafrei, erklärte jüngst die Weltgesundheitsorganisation.1 Das stimmt nicht so ganz, denn jedes Jahr bringen etwa 500 bis 1.000 Reisende eine Malariaerkrankung aus den Tropen nach Deu |
IGel-Wildwuchs Nicht jedes Screening ist zu empfehlen | Etwa 1,5 Milliarden Euro gaben Patienten 2010 für so genannte Individuelle Gesundheits-Leistungen aus – von Augeninnendruckmessungen bis zu Ultraschalluntersuchungen. |
Nachgefragt: Vom Falschen zu viel, vom Richtigen zu wenig | Es wird zu viel operiert und gemessen, aber zu wenig geredet. Warum bekommen in Deutschland einige Patienten mehr als gut ist und andere weniger als sie benötigen? Wir haben mit dem Mediziner Martin |
Editorial: Prof. Dr. Bernd Mühlbauer | es wird Herbst und damit sprießen sie wieder, die Pilze. Die gute Nachricht: Wirklich giftig ist nur ein kleiner Teil davon! Trotzdem können Pilzmahlzeiten recht unbekömmlich sein. Woran Sie dann d |
Dr. Hittich, Blasen-Kraft: Nur Sprechblasen | Es werden viele Nahrungsergänzungsmittel für den „Blasenschutz“ angeboten – mit dem Versprechen, Harnwegsinfekte und Harninkontinenz und ihre sehr unangenehmen Folgen zu verhindern. Dr. Hittic |
Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs | Es überrascht uns immer wieder aufs Neue, wie viele zweifelhafte „Gesundheitsprodukte“ es auf dem Markt gibt. Nicht nur Vitamine und Mineralstoffe werden mit vollmundigen Versprechungen an den Ma |
Ausgeträumt | Es sollte das dicke Geschäft werden: eine Pille für sexunlustige Frauen. Oder im Fachdeutsch: für Frauen mit mangelnder Libido. Oder als medizinische Indikation: für Frauen mit der Diagnose HSDD ( |
Ginkgo – Nutzen neu bewertet | Es sind viele Arzneimittel im Handel, die Ginkgo enthalten und bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat jetzt die wissenschaftliche Literatur zu dem |
Heilpraktiker Verband empfiehlt Ohrkerzen | Es klingt nicht nur dubios, es ist auch dubios. Wer sich Ohrkerzen in den Gehörgang steckt und sie am oberen Ende anzündet, soll unter anderem bei Ohrklingeln (Tinnitus), Ohrenschmerzen, Stirn- und |
Kurz und knapp: Herzklappenfehler: Operationen im höheren Alter | Es klingt alarmierend, dass immer mehr Menschen einen Herzklappenfehler haben und unter chronischer Pumpschwäche leiden (Herzinsuffizienz). Aber das ist nicht nur eine schlechte Botschaft. |
Don’t panic – oder blinder Alarm! | Es kann gute Gründe geben, in Panik zu geraten. Bei einer ausweglos erscheinenden Gefahr zum Beispiel – zum Glück passiert so etwas selten. Was aber, wenn man ohne nachvollziehbaren Grund eine s |
Orange, rot, purpurn, braun… | Es kann erschrecken, wenn der Urin plötzlich rot oder braun aussieht. Das ist aber manchmal harmlos, denn die Ursache können bestimmte Arzneimittel oder Nahrungsmittel sein. |
Endlich! Haut- und Hämorrhoidenmittel mit Bufexamac vom Markt | Es ist unglaublich, wie lange bedenkliche Arzneimittel auf dem Markt bleiben und Patienten gefährden können, bevor die Notbremse gezogen wird. Warnungen vor Bufexamac gibt es seit zwei Jahrzehnten. |
Nachgefragt: Leben in Gefahr | Es ist schon lange nicht mehr so, dass die Feuerwehr vor allem mit dem Löschen von Bränden beschäftigt ist. In Berlin fährt sie zum Beispiel 80 Prozent ihrer Einsätze in Sachen Gesundheit, also b |
Lebensgefährliche Produkte aus dem Internet | Es ist schier entsetzlich, was da alles an stark wirksamen Substanzen in angeblich „natürlichen“ oder „rein pflanzlichen“ Nahrungsergänzungsmitteln auftaucht, wenn die Zusammensetzung derart |
Nachgefragt: „Wir müssen Impfen einfacher machen“ | Es ist nur selten Impfskepsis, wenn Menschen sich nicht gegen bestimmte Krankheiten immunisieren lassen. Viele Gründe können hinter fehlenden Impfungen stecken. Die Psychologin Cornelia Betsch erkl |
Kurz und knapp: Vorhofflimmern | Es ist nur eine Frage der Zeit, dann werden sicher noch mehr Menschen via Smartphone oder Smartwatch ihre Körperfunktionen ständig im Auge haben und etwa den Herzrhythmus auf eigene Faust kontrollie |
Kurz und knapp: Fahrtüchtigkeit - Durch Arzneimittel gemindert | Es ist keine Frage, dass zahlreiche Arzneimittel die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen (GPSP 2/2010, S. 3). Ob das eigene Präparat darunterfällt, muss man in Deutschland und Österreich irgendwo |
Kurz und knapp: Schmerzlinderung Wie die Einstellung hilft | Es ist kein Geheimnis, dass Schmerzen in verschiedenen Situationen unterschiedlich wahrgenommen werden und jeder anders mit ihnen umgeht. |
Kurz und knapp: Informationsbremse | Es ist kein Geheimnis, dass Mediziner von dem Nutzen eines Medikaments und seinen Schadwirkungen oft ein verzerrtes Bild erhalten, wenn sie Berichte über Studien in Fachzeitschriften lesen. |
Kurz und knapp: Karies in jungen Jahren Wie vorbeugen? | Es ist kein Geheimnis, dass Lebensmittel, die Zucker und Säure enthalten, für die ersten Zähne von Kleinkindern ganz besonders schädlich sind. |
Kurz und knapp: Blaue Hand | Es ist kein Geheimnis, dass Ärzten und Apothekern täglich eine Menge Werbematerial ins Haus flattert und (hoffentlich) gleich in den Papiermüll wandert. Mit der Post kommt aber auch die ein oder an |
Kurz und knapp: Corona (COVID-19) und die Absahner | Es ist immer dasselbe Szenario: Kaum taucht am Horizont eine Infektionserkrankung wie die saisonale Grippe auf, stehen schon die Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln in den Startlöchern. Sie sugge |
Kurz und knapp: Engagement lohnt sich: Forum Rauchfrei mit Erfolgen | Es gibt zwei gute Nachrichten zum Thema Rauchen. Erstens: Nachdem das bundesweite Forum Rauchfrei bemängelt hatte, dass der Discounter KAISER’S immer noch Kinderzigaretten (gibt es aus Kaumasse ode |
Abnehmen Hoodia, unseriöse Werbung und Produkte | Es bedarf nur einer netten Geschichte, die sich um eine exotische Pflanze rankt, und schon hat man ein neues Wundermittel, das sich prima vermarkten lässt. Diesem Schema folgen auch die Anbieter der |
Wenn Nichtwissen hilft | Erwartungshaltungen können die Wirksamkeit von Medikamenten und die Bewertung des Therapieerfolgs deutlich beeinflussen. Deshalb wird in guten Studien versucht, solche Effekte möglichst auszuschlie |
Nicht rumquetschen! | Erwachsenwerden ist nicht einfach, krempeln doch die Hormone den Körper einmal von Kopf bis Fuß um. Und fast jeder Teenager möchte cool aussehen. Oft machen dann Mitesser und Pickel im Gesicht oder |
Drei Fragen zu Gesundheits- und Medizin-Apps | Ersetzen Gesundheits- und Medizin-Apps auf dem Smartphone demnächst den Arztbesuch? Das suggerieren Slogans wie „Medizin für die Hosentasche“ oder „Deine Gesundheit in deinen Händen“. Doch |
Buchtipp: 100 Ernährungs-Mythen | Ernährungsmythen gibt es seit jeher, und es kommen ständig neue hinzu. Für Lebensmittel, die gerade angesagt sind, findet man im Internet regelrechte Glaubensbekenntnisse. Doch wie zuverlässig sin |
Tausendsassa Kokosöl? | Ernährungsmoden wie Chia-Samen (GPSP 1/2016, S. 7) oder Weizengras versprechen Gesundheit und Fitness. Dort reiht sich seit neuestem auch Kokosöl mit allen möglichen gesundheitlichen Versprechungen |
Schweinegrippe EU-Parlament kritisiert Chaos | Erinnern Sie sich noch? Im Sommer 2009 hatten wir "Schweinegrippe“-Alarm. Obwohl sich früh abzeichnete, dass sich zwar viele Menschen mit dem Grippevirus H1N1 ansteckten, die Infektionen aber |
Nachgefragt: Selbsthilfegruppen auf Abwegen | Erika Feyerabend ist Sozialwissenschaftlerin und hat sich als Journalistin auf Gesundheitspolitik und die Schattenseiten moderner Biomedizin spezialisiert. |
Chronische Prostataentzündung Wenn’s beim Manne zwickt | Entzündungen im Bereich der Harnwege und Geschlechtsorgane kommen bei Männern immer wieder mal vor, nicht nur bei Frauen (GPSP 2/2011 S. 12 und 1/2012 S. 3). |
Glosse: Beauty-Doktor an Bord | Endlich! Endlich muss der Kreuzfahrtreisende sein Wohlbefinden nicht nur der Meeresluft, der Weite des Horizonts oder allerlei Zerstreuungen an Bord überlassen. Denn bei der neuen „Kreuzfahrtmarke |
Kurz und knapp: „Erkältungsspray“ – Sinnlos und gefährlich | Endlich passiert was: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat einen Ausschuss, der die Risiken bereits zugelassener Arzneimittel überwacht. Und dieser Ausschuss (PRAC = Pharmacovigilance Risk |
Screening auf Hepatitis B und C für alle ab 35 | Ende 2020 hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, dass künftig gesetzlich Versicherte im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung einmalig auf Hepatitis B und C getestet werden können. Wie gut ist |
Gepanschtes: Illegale Anbieter immer skrupelloser | Ende 2018 haben Behörden zusammen mit Zustelldiensten in 116 Staaten kriminelle Online-Angebote kontrolliert. Innerhalb einer Woche wurden in der von Interpol initiierten Operation Pangea weltweit ei |
Ein Pikser ... mehrfacher Schutz | Eltern können erfreut, aber auch erschrocken sein, wenn sie erstmals erfahren, gegen wie viele Infektionskrankheiten ihr Sprössling geimpft werden soll. So viele Erkrankungen, die ihr kleines Ki |
Aus aktuellem Anlass: Gesundheitswebseiten und Datenschutz | Einer Untersuchung der Menschenrechtsorganisation Privacy International zufolge lässt der Datenschutz auf einigen Internetseiten rund um das Thema Gesundheit sehr zu wünschen übrig. |
Hustenblocker Clobutinol zu gefährlich | Einen Tag bevor das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte den Hustenblocker Clobutinol verboten hat, zog Boehringer Ingelheim sein Clobutinol-Präparat Silomat® „vorsorglich“ aus d |
Neue Muskeln fürs Herz? Schön wär's… | Einen Betrug in diesem Ausmaß hat es in der Medizin nur selten gegeben: Über 30 wissenschaftliche Publikationen eines weltweit bekannten Forschers müssen auf Forderung seiner Heimat-Einrichtung, de |
Inkontinenz vermeiden Was tun, wenn die Blase überläuft? | Eine von zehn Frauen hat schon als Vierzigjährige Blasenprobleme. Sie muss ständig zur Toilette oder es tropft beim Sport oder jedem Hüsteln. Auch für viele Männern jenseits der 40 ist Harninkont |
Kurz und knapp: Vaginalring Generika brechen oft | Eine von vielen Verhütungsmethoden ist der hormonhaltige Vaginalring, den Frauen in die Scheide einführen. Dieser Ring gibt dann drei Wochen lang kontinuierlich Hormone ab, die auch in manchen Antib |
Das zweite Baby schützen | Eine Unverträglichkeit beim Blutgruppenmerkmal Rhesusfaktor kann zu schweren Schäden bei ungeborenen und neugeborenen Kindern führen. Das ist schon lange bekannt. Inzwischen gibt es aber einen neue |
Je mehr, desto besser? | Eine neue europäische Leitlinie zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen enthält eine Reihe fragwürdiger Empfehlungen. Welche Rolle spielen dabei die zahlreichen Verbindungen der beteiligten E |
Eine neue „Pille danach“ Was bringt Ulipristal (ellaOne®) | Eine neue „Pille danach“, Was bringt Ulipristal (ellaOne®), Vor etwa 10 Jahren ist mit Levogynon® die erste „Pille danach“ auf den Markt gekommen, die ausschließlich das Gestagen Levonorges |
Aufgefrischt: E-Liquids - Hierzulande keine Gefahr durch Vitamin E-Zusatz | Eine mysteriöse Lungenerkrankung alarmierte 2019 die Menschen in den USA: Vor allem junge Raucher:innen mussten wegen schwerer Lungenentzündungen ärztlich versorgt werden, viele davon im Krankenhau |
Pharmakonzern gründet Patientenorganisation | Eine europaweite Organisation will sich für gerechten Zugang zu Krebsmedikamenten einsetzen. Es bestehen jedoch Zweifel, ob das Projekt wirklich vorrangig den Patienten dienen soll. „Cancer United |
Kurz und knapp: Antibiotika: Risiko für Sehnen | Eine bestimmte Gruppe von Antibiotika, die Gyrasehemmer (z.B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin), können Sehnen schädigen, Reizungen und Entzündungen auslösen und die Reißfestigkeit verringe |
Kurz und knapp: Jugendschutz! Sonnenstudio = Selbstgefährdung | Eine 17-Jährige, ihre Eltern und ein Sonnenstudiobetreiber hatten eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, weil Minderjährige seit 2009 hierzulande nicht mehr öffentliche Sonnenstudios besuchen dür |
Wenn Urlaubsträume platzen | Ein Treppensturz wenige Tage vor Urlaubsbeginn ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch ins Geld gehen: Müssen Flug, Hotel oder Kreuzfahrt kurzfristig storniert werden, fallen häufig hohe Gebüh |
Leserbriefe: Teufelskralle | Ein Nutzen von Teufelskralle bei Arthrose und zur Schmerzlinderung ist nach aktuellem wissenschaftlichen Stand nicht hinreichend belegt. |
Kurz und knapp: Gebären: Essen erlaubt | Ein Kind zu gebären, ist schwere Arbeit. Und manchmal dauert sie lange. Dennoch sollen Frauen während der Geburtswehen nicht essen, so die landläufige Meinung. |
Für den Notfall eingepflanzt | Ein implantierter Defibrillator, kurz ICD oder „Defi“, ist lebensrettend, wenn das Herz viel zu schnell schlägt oder nur noch flimmert und damit zu wenig oder gar kein Blut mehr pumpt. Er gibt da |
Hand aufs Herz | Ein gesundes Herz und eine gute Durchblutung sind erstrebenswert, keine Frage. Da verwundert es auch nicht, dass Nahrungsergänzungsmittel mit derartigen positiven Effekten werben– etwa Produkte mit |
Nachgefragt: Arzneimittel: Risiken im Alter mindern | Ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands ist älter als 65 Jahre. Dieses Drittel erhält etwa zwei Drittel aller verordneten Medikamente. |
Chemotherapie oder nicht? | Ein Biomarker-Test soll Frauen bei frühem Brustkrebs bei der Entscheidung helfen: Lohnen sich die Nebenwirkungen und Mühen einer Chemo – oder lässt sich darauf auch verzichten? Die Kassen zahlen |
Marketing für Intimwaschlotion | Ein Anbieter wirbt für seine Intimwaschlotion mit dem Argument, der Bedarf sei durch eine Umfrage unter Verbraucherinnen bestätigt.1 Die Anzeige versucht, einen wissenschaftlich-seriösen Eindruck z |
Engpässe bei Arzneimitteln | Ein Albtraum: Die dringend erforderliche Krebstherapie muss auf unbestimmte Zeit verschoben werden, weil ein bewährtes Krebsmittel, für das es keine Alternative gibt, nicht lieferbar ist. Oder eine |
Q10 unnötiges Nahrungsergänzungsmittel | Ein „US Bosten Institute“ wirbt für Produkte mit dem Coenzym Q10. Auf die unlauteren Werbemethoden dieser Briefkastenfirma hat uns ein Leser aufmerksam gemacht. |
Gute alte Pillen: Thyroxin | Eigentlich stellen wir hier altbewährte Wirkstoffe vor, an die wir als Alternative zu neueren Medikamenten erinnern wollen – weil Neues nicht automatisch besser ist. Diesmal ist es anders: Zu Thyro |
Scheinmedizinischer Unfug | Edzard Ernst holt ganz weit aus: In seinem neuen Buch beleuchtet er alle Aspekte der sogenannten Alternativmedizin und zwar mit streng wissenschaftlichem Blick. Die Fakten werden dabei mit einer Prise |
Arzneimittelpolitik Rabattverträge zwischen Pharmaherstellern und Krankenkassen | Durch Festbeträge und den Wegfall von Zuzahlungen für besonders preiswerte Medikamente hat der Staat bislang recht erfolgreich den Kostenanstieg für Arzneimittel begrenzt. Neuerdings kann jede Kran |
Kein Kraut gewachsen | Durch Antibiotika haben viele Infektionen, die früher lebensbedrohlich waren, ihren Schrecken verloren. Aber die gängigen Antibiotika sind gegen immer mehr Bakterien nicht mehr wirksam. Das ist ein |
Nachgefragt: Bloß nicht ins Bett Wer Rückenschmerzen hat, braucht Bewegung | Dr. Eva-Kristin Renker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie arbeitet an der Universität Heidelberg. Ihr aktueller klinischer Schwerpunkt ist die Kinderorthopädie. Aufsehen hat i |
Gute alte Pillen: Warum alt manchmal besser ist - Diuretika gegen Bluthochdruck | Diuretika gegen Bluthochdruck, Neue Arzneimittel sind nicht unbedingt besser. Gar nicht so selten sind sogar „alte“ Wirkstoffe die bessere Wahl. Wenn bei einer Erkrankung ein Arzneimittel ausgewä |
Drei Fragen zur elektronischen Patientenakte | Digitalisierung in der Medizin ist derzeit in aller Munde. Was muss man über die Inhalte der Diskussionen wissen? Und was bedeuten die vielen technischen Begriffe? Darum geht es in unserer neuen Seri |
Liebe Leserin, lieber Leser, | diesmal fängt es ganz praktisch an. Nicht wenige Menschen bekommen einen Defibrillator eingepflanzt. Doch wie funktioniert so ein Gerät überhaupt? Mehr dazu erfahren Sie auf S. 4. |
Buchtipp: „Gene sind kein Schicksal“ | Dieses neue Sachbuch von Jörg Blech, der vor allem mit "Die Krankheitserfinder" Aufsehen erregt hat, kommt zum richtigen Zeitpunkt. |
Buchtipp: Zwänge – Zwischen ziemlich normal und ziemlich krank | Dieses Gefühl stellt sich schon nach wenigen Seiten ein: Da hat jemand ein Buch geschrieben, der als Betroffener weiß, wovon er redet, der sich rundum sachkundig gemacht hat und der außerdem gut sc |
Buchtipp: Der Glaube an die Globuli | Dieses Buch ist etwas für fleißige, neugierige Leser und Leserinnen – also für alle, die genauer wissen wollen, warum die sogenannte Alternativmedizin den Nimbus des Überlegenen im Vergleich zur |
Buchtipp: „Die Homöopathie-Lüge“ | Dieser Titel ist eine Provokation für alle, die Sympathien für homöopathische Mittel hegen. |
Buchtipp: Von der Alzheimer-Erkrankung bedroht | Dieser Roman ist in einer besonderen Situation entstanden. Der Autor, 26 Jahre jung, wird möglicherweise bald an Alzheimer erkranken. |
„Heillose Zustände“ | Diese Sammlung von Zustandsbeschreibungen ist wahrlich keine aufbauende Lektüre. |
Pflaster für den Darm? | Diese Geschichte beginnt bei den Fernsehnachrichten und endet bei alten Bekannten. Bei der Recherche zum Nutzen eines gegen Reizdarm angepriesenen Präparats wird mal wieder deutlich: Wer mit der Kran |
Glosse: Ab ins Bett! | Diese Aufforderung könnte man(n) jetzt missverstehen. Zwar geht’s hier durchaus um Bettgeschichten, aber mit Besinnung auf das traditionsreiche Wiegenlied sollten wir wohl lieber formulieren: Schla |
Aufgefrischt: … und wieder die Aktionäre zuerst | Die Zulassung von Glybera® (Alipogentiparvovec), einem Mittel gegen eine seltene Fettstoffwechselstörung, war von Anfang an zweifelhaft (GPSP 5/2015, S. 11). Nun beschließt die Firma uniQure den R |
Anders als erwartet Grüner Tee blockt Krebsmedikament | Die Zahl der Anhänger von Grünem Tee nimmt zu – wahrscheinlich weil er schmeckt und Abwechslung in den Getränkealltag bringt. Da Grüner Tee Antioxidanzien enthält, werden ihm auch vielfältige |
Süßholz – Leckerei oder Medikament? Arzneipflanze des Jahres 2012 | Die Wurzel der Süßholzstaude wird seit der Antike medizinisch verwendet, in unseren Breiten etwa seit dem Mittelalter. Nützlich soll sie vor allem gegen Erkrankungen der Atemwege und des Magens sei |
Nachgefragt: Fatale Lust am Essen | Die Weihnachtstage liegen hinter uns und es ist abzusehen, dass Frauen- und Männerzeitschriften demnächst mit Diätprogrammen aufwarten. Nach dem Motto: Zu viel geschlemmt? Das Frühjahr naht und zu |
Editorial: Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen | die wahren Frühlingsgefühle mögen sich noch nicht so recht eingestellt haben – dennoch braucht man keine Pillen, um trotz Frühjahrsmüdigkeit wieder auf Trab zu kommen. |
Kurz und knapp: Schadstoffe: Schlecht geregelt | Die Verwendung krebserregender und anderer gesundheitsschädlicher Schadstoffe in Alltagsprodukten wird noch nicht ausreichend reguliert und kontrolliert. |
Kurz und knapp: Warnung vor Abzocke: Ginkgo-Abo per Telefon | Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor Telefonaten, bei denen Ginkgo-Präparate als Wundermittel angeboten werden und bei denen – ohne dass der angerufene Verbraucher es merkt – mit der |
Klage - Verbraucherzentrale gegen Almased | Die Verbraucherzentrale Sachsen traut sich was: Sie verklagte den Anbieter des Diätmittels Almased wegen einer „wettbewerbswidrigen Schlankheitswerbung“.1 Der unmittelbar vor der Tagesschau gesen |
Gepanschtes: Schlank, sexy und muskulös | Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA warnte im Dezember 2010 erneut vor dem Gebrauch gepanschter Nahrungsergänzungsmittel und will gegen solche illegalen und gefährlichen Angebote systematis |
Gepanschtes: Besser verzichten | Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA macht auf einen „wachsenden Trend“ aufmerksam: Immer häufiger sind Nahrungsergänzungsmittel mit Arzneistoffen und Chemikalien gepanscht – deklarier |
Keine gute Idee | Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke als sogenanntes Screening – also ohne dass irgendwelche Beschwerden vorliegen – ist ein häufig verkauftes „IGeL“-Angebot. Frauen müssen es aus eig |
Informationen im Internet: Diabinfo | Die staatliche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat 2018 ein Informationsportal für Menschen mit Diabetes gestartet. Es soll aktuelle, relevante und unabhängige Informationen über da |
Die Pharma-Lüge Wie Arzneimittelkonzerne Ärzte irreführen und Patienten schädigen | Die Spannung dieses Buches ergibt sich aus der pointierten und furchtlosen Beschreibung eines weltweiten, seit Jahrzehnten eingespielten Systems, in das neben der pharmazeutischen Industrie viele einz |
Kurz und knapp: Iberogast® | Die Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic, zu vergleichen mit dem deutschen BfArM, hat jetzt umgesetzt, was kritische Stimmen seit Jahren fordern: |
Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs | die rege Beteiligung an unserer Leserumfrage hat uns sehr gefreut. Das vielfach ausgesprochene Lob natürlich auch. |
Der Pharma-Brief | Die Redaktion stellt sich vor, Der Pharma-Brief |
Rezeptgebühr Zuzahlung 2005,02,06 | Die Praxisgebühr betrifft seit dem 1. Januar 2004 jeden, der einen Arzt aufsucht und nicht privat versichert ist. Aber kaum jemand weiß genau, unter welchen Umständen man zur Zuzahlung verpflichtet |
Kurz und knapp: Kreuzotter und Co. | Die positive Nachricht vorweg: Die zwei Giftschlangen, die bei uns heimisch sind, können keinen Menschen töten. Vor der Kreuzotter und der extrem seltenen Aspisviper sollte man allerdings trotzdem R |
Fragwürdige Studien in Schwellenländern - Folgen auch in Deutschland | Die pharmazeutische Industrie bezieht Rohstoffe und fertige Arzneimittel zunehmend aus Ländern wie Indien oder China. Immer häufiger lassen Arzneimittelhersteller auch in Schwellenländern forschen |
Kurz und knapp: Für Jugendliche: Medikamentenwerbung analysieren | Die Pharma-Kampagne in Bielefeld12 lädt auf ihrer neuen Website www.pillenchecker.de Jugendliche dazu ein, sich kreativ mit dem Thema Arzneimittelwerbung auseinander zu setzen. Bis zum 31. Mä |
Eines für alle? | Die neuen Behandlungsempfehlungen für Asthma bei Erwachsenen1 enthalten eine alternative Strategie, die das Leben für viele Menschen einfacher machen soll: nur noch ein Spray statt zwei. Einige kön |
Editorial: Dr. Elke Brüser | die meisten von uns bewegen sich im Alltag zu wenig. Und wissen das. Viele gehen deshalb zum Sport, aber nicht nur deshalb: |
Gepanschtes: Einfach neues Etikett drauf Wie verbotene Mittel wieder in den Verkauf kommen | Die meisten gepanschten Nahrungsergänzungsmittel werden über das Internet verkauft. Viele angeblich natürliche Nahrungsergänzungen sind mit risikoreichen Inhaltsstoffen versetzt, die auf der Packu |
Mein Name ist Hase … | Die meisten Entscheidungen zu neuen Arzneimitteln werden von der Europäischen Union getroffen. Deshalb ist die Pharmaindustrie in Brüssel äußerst aktiv. Eine unabhängige Gruppe hat den Schleier |
Gepanschtes: Auch Ärzte zu wenig informiert | Die medizinische Fachliteratur berichtet nur selten über Nahrungsergänzungsmittel, die mit stark wirkenden chemischen Stoffen gepanscht sind, und auch nicht über die Folgen. Dabei gibt es tausende |
Kurz und knapp: Tabakausstieg mit Vareniclin | Die Liste der häufigen unerwünschten Wirkungen beim Raucherentwöhnungsmittel Vareniclin (Champix®) ist lang: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, schreckliche Träume, Schlafstörungen, Schwindel |
Energy-Drinks und Alkohol | Die Kombination von Red Bull® oder anderen Energy-Drinks mit Alkohol ist bei jungen Menschen beliebt. Über mögliche Risiken berichteten wir in GPSP 2/2013, S. 13. |
Mädchenimpfung gegen Gebärmutterhalskrebs | Die Impfung mit Gardasil® soll Frauen vor Krebs des Gebärmutterhalses schützen. Sie wurde als erste „Impfung gegen Krebs“ gefeiert. Es dauerte nur wenige Monate, bis sich die Krankenkassen zur |
Leserbriefe: Übersäuerung | Die Idee des „übersäuerten“ Körpers, der Grund für zahllose Leiden sein soll, ist abwegig. |
Unter die Haut | Die Hormontherapie in den Wechseljahren wird zu Recht kritisch betrachtet. Fällt die Nutzen-Schaden-Bilanz günstiger aus, wenn Frauen statt Östrogen plus Gestagen nur das „bioidentische“ Hormon |
Besser wissen, was helfen kann | Die Haut ist rot, trocken und rissig, manchmal bilden sich nässende Ausschläge (Ekzeme). Vor allem der Juckreiz quält, und Kratzen macht alles noch schlimmer. All diese Symptome sprechen für eine |
Böse Überraschung: Sonne und Medikamente | Die Haut ist gerötet, schmerzt und schält sich – ein typischer Sonnenbrand. Dabei glaubt man, doch alles richtig gemacht zu haben: nicht zu lange gesonnt und ein Lichtschutzmittel aufgetragen. Man |
Editorial: Jörg Schaaber | die Harnsäurekristalle auf dem Titelbild sind schön anzuschauen, aber wenn sie sich in unseren Gelenken bilden, kann das eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein. Wie man solchen Gichtanfällen vor |
Läusemittel schwere Verbrennungen | Die Gebrauchsanweisungen einiger Läusemittel enthalten einen ungewöhnlichen Hinweis: Bei der Anwendung sei das Haar von Zündquellen fernzuhalten. Dazu gehört auch der Haarfön. Der Grund: Bei best |
Medikamente und trotzdem tauchen? Manche Arzneien mindern die Tauchtauglichkeit | Die Frage, ob sich Arzneimittel und Tauchsport vertragen, müssen sich nicht nur Taucher stellen, die regelmäßig Medikamente benötigen – und das ist immerhin jede fünfte Taucherin und jeder sieb |
Vemma und die Energydrinks | Die Firma Vemma vertreibt Energydrinks und andere Produkte nach einem umstrittenen Vertriebssystem, dem Multilevelmarketing. Dieses Werbekonzept spricht viele junge Menschen an. Sie sollen die teuren |
Buchtipp: Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm | Die finnische Autorin Selja Ahava hat einen ungewöhnlichen Roman zum Thema Demenz geschrieben. Das Besondere: Es ist keine Geschichte über das Vergessen |
Schwanger auf Reisen | Die Fernreise ist seit Monaten gebucht – und nun plötzlich schwanger! Oder eine verlockende Last-Minute-Reise bietet für längere Zeit die letzte Gelegenheit für einen Urlaub zu zweit – und nic |
Überläufer: EMA-Chef geht zur Industrie | Die europäische Behörde EMA lässt viele Medikamente zu, die auch in Deutschland verkauft werden. Der bisherige Direktor der Behörde wechselte jetzt direkt in die Chefetagen der Pharmaindustrie. |
Nachgefragt: Je schneller, desto besser? | Die Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde (EMA) plant, künftig Arzneimittel noch schneller für den Markt zuzulassen. Verfechter dieser Idee betonen, dass das den Bedürfnissen von Patienten un |
Aufgefrischt: EMA verbietet unwirksames Krebsmittel | Die europäische Arzneimittelagentur EMA wurde wiederholt für vorschnelle Zulassungen kritisiert.1 GPSP berichtete zuletzt über den Wirkstoff Olaratumab, mit dem eine seltene Krebserkrankung, das so |
„Aber zum Teufel, es gibt keine Löcher im Herzen!“ | Die Erkenntnis, dass das Blut im Körper zirkuliert, ist erst rund 350 Jahre alt. Vorher glaubte man, dass die Leber ständig neues Blut produziert, das dann im Gewebe versickert. Bei der Entdeckung d |
Aufgefrischt: E-Zigaretten – ein Ende in Sicht? | Die elektronische Zigarette hat den Anschein einer sauberen, coolen Alternative zur qualmenden Kippe. |
Selen bei Hashimoto? | Die Einnahme von des Spurenelements Selen soll sich bei der Hashimoto-Krankheit günstig auf die Funktion der Schilddrüse auswirken. Belegt ist das jedoch nicht. Auch gibt es möglicherweise Risiken. |
Gepanschtes: Panscherei mit Ansage | Die Dreistigkeit der Anbieter von Schlankheitsmitteln im Internet ist schier grenzenlos. Auf verschiedenen Internetseiten wird das Produkt Slimex mal als Nahrungsergänzungsmittel gegen Übergewicht, |
Diagnose Krebs: Zusammen stark bleiben | Die Diagnose Krebs ist oft ein Schock: nicht nur für die Erkrankten, sondern auch für Angehörige und Freunde. Wie können diese helfen, begleiten, stärken, ohne selbst seelisch und körperlich d |
Kurz und knapp: Parkinson: Dubiose Stammzellentherapie | Die Deutsche Neurologische Gesellschaft warnt vor unseriösen Therapieangeboten mit adulten Stammzellen, die für mehrere Tausend Euro zum Beispiel vom XCell-Center in Köln oder Düsseldorf angeboten |
Nachgefragt: Atemlos | Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (engl.: Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall weltweit die dritthäufigste Todesursache.1 Und doch ist das Kürze |
Kurz und knapp: Bescheid wissen: Unsere Rechte als Patientin oder Patient | Die Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und –Initiativen (BAGP) hat einen komplizierten Namen, aber eine gut lesbare Broschüre zum Thema „Patientenrechte – Ärztepflichten“ zusa |
Nachgefragt: Schlechte Nierenwerte | Die bohnenförmigen, faustgroßen Nieren liegen links und rechts der Lendenwirbelsäule. Sie bilden den Urin (Harn), der dann über die Harnleiter in die Blase gelangt. |
Gepanschtes: Getestet und durchgefallen | Die Behörden sind überfordert – nicht nur bei der Kontrolle von importierten Nahrungsergänzungsmitteln. Selbst die Überwachung im Inland funktioniert nicht, wie ein Fernsehteam jüngst aufdeckte |
Aufgefrischt: Blei in Ayurveda-Produkten | Die Ayurveda (übersetzt: „Lebenswissenschaft“)-Heilkunde ist die wohl älteste traditionelle Behandlungsstrategie der Welt. Sie ist eng mit Kultur und Religion Indiens verbunden. |
Buchtipp: Was wir über Brustkrebs wissen sollten | Die aufgeregte wissenschaftliche Debatte um den Nutzen des Brustkrebs-Screenings hat vor wenigen Wochen endgültig auch die Öffentlichkeit erreicht. Wichtige Einsichten dazu liefert das Buch: „Akte |
Leserbriefe: Dr. Hittich | Die aufdringliche Werbemasche von Dr. Hittich ist bekannt (siehe Werbung-Aufgepasst! GPSP 2/2011, S. 16). Mega-Rot enthält, soweit es die Webseite des Anbieters1 verrät, Krillöl mit Omega-3-Fettsä |
Nachgefragt: „Homöopathie ist wie ein schönes Märchen“ | Die Ärztin Natalie Grams will, dass homöopathische Produkte nicht mehr wie Arzneimittel ausschließlich in Apotheken verkauft werden, um ihnen den Anschein von wirksamer Medizin zu nehmen. Globuli g |
Farbstoffe fürs Auge Hilft Lutein bei Makuladegeneration? | Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bereitet vielen Menschen Sorge. Die Angst zu erblinden ist groß. Bietet Lutein den „Schutz der Augen“,1 wie ihn die Werbung verspricht? Es gibt viele N |
Gepanschtes: Razzia gegen Panscher | Die Aktion wurde unter anderem von Interpol koordiniert. Für Deutschland teilt das Bundeskriminalamt (BKA) mit, dass man rund 100 relevante deutschsprachige Internetseiten identifi ziert hat, die mut |
Bohnen im Kopf | Die Afrikanische Schwarzbohne – botanisch Griffonia simplicifolia – kann angeblich gegen Depressionen wirken. Dafür soll ein Inhaltsstoff sorgen, der vor etlichen Jahren schon einmal als Medikame |
Kolumbus und die „Franzosen-Krankheit“ | Die „Lust“ auf Entdeckungen und Eroberungen forderte ab dem 15. Jahrhundert in Europa einen hohen Tribut. Denn die Seefahrer brachten aus Übersee nicht nur Kartoffeln, Tomaten und Kakao mit, sond |
Nicht nur Valsartan | Die „Geiz-ist-geil“-Mentalität hat sich durchgesetzt, leider auch in weiten Bereichen des Gesundheitswesens. Die Auswirkungen haben hunderttausende Menschen, die auf Arzneimittel angewiesen sind, |
Nachgefragt: Mit Diabetes Typ 2 leben | Diabetes gilt als Volkskrankheit. Mit Medikamenten gegen die „Zuckerkrankheit“ verdienen Arzneimittelfirmen viel – und bringen daher immer wieder neue Präparate auf den Markt. Doch die sind wen |
Nachgefragt: Die nächste Klinik ist nicht immer die beste | Deutschlands Krankenhausstruktur lässt zu wünschen übrig, argumentiert der Gesundheitsökonom Reinhard Busse. Es gibt zu viele kleine, nicht spezialisierte Häuser, die wenig Erfahrung und Personal |
Leserbriefe: Verstopfung | Der Wirkstoff Prucaloprid (Resolor®) ist in Deutschland seit einem Jahr im Handel. Es erscheint in der Tat ungewöhnlich, dass das Präparat ausschließlich für Frauen mit chronischer Verstopfung zu |
Leserbrief: Hydroxychloroquin bei Arthritis | Der Wirkstoff in Quensyl® ist Hydroxychloroquin, Resochin® enthält Chloroquin. Bei leichteren Verlaufsformen von rheumatoider Arthritis beziehungsweise Lupus erythematodes kann Chloroquin durch das |
Gefährliche Venenthrombose, nicht die sicherste Pille | Der Tod einer 21-jährigen Schweizerin, die mit der Pille Yaz® verhütete, hat die Diskussion über die Risiken von Antibabypillen erneut entfacht. Zu Recht, denn es gibt wichtige Unterschiede in der |
Nicht normal, aber das richtig gut | Der Titel des Buches von Denise Linke mag vielleicht etwas irritieren, aber der Untertitel „Mein wunderbares Leben mit Autismus und ADHS“ macht deutlich, worum es geht. Und er enthält eine positi |
Editorial: Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen | der Sommer kommt – oder er kommt nicht. Das neue Heft von GPSP kommt definitiv und ist thematisch so abwechslungsreich wie das diesjährige Wetter wechselhaft. Wir bringen Ihnen auch diesmal wieder |
Melanotan: Riskante Bräune | Der Sommer ist vorbei, und die Bräune soll konserviert werden. Denn Bräune gilt als attraktiv. Hierzu werden Hautbräuner nicht nur äußerlich aufgetragen, sondern geschluckt oder sogar gespritzt. |
Gefährliche Brustimplantate | Der Skandal um minderwertige Brustimplantate weitet sich aus. Eine bessere Kontrolle bei solchen und anderen Medizinprodukten ist überfällig. |
Impfstoff gegen Durchfall verunreinigt Behörden geben unterschiedliche Empfehlungen | Der Schluckimpfstoff Rotarix® soll Säuglinge vor Durchfällen durch Rotaviren schützen. Jetzt haben amerikanische Forscher darin mit einer neuen hoch empfindlichen Messmethode eine Verunreinigung e |
Sterben an Ebola oder an der Armut? Medikamente fehlen – doch zur Katastrophe gehört noch mehr | Der Ruf nach Medikamenten und Impfstoffen gegen Ebola ist richtig, doch die können die Epidemie nicht kurzfristig stoppen. Dazu bedarf es anderer Maßnahmen. |
Leserbriefe: Huflattich | Der Rat, hier eine Pause zu machen, ist richtig. Noch besser ist allerdings der Rat, ein solches selbst hergestelltes Produkt nie mehr zu verwenden. |
Das Leben als Lottospiel? | Der Preis neuer Arzneimittel steigt und steigt. Noch merken wir das hierzulande meist nicht, weil die Krankenkassen für die Kosten aufkommen. Doch irgendwann wird das Ende der Zahlungsfähigkeit erre |
In den Fängen von Dr. Hittich | Der Nutzen der Vitamine, Pflanzenextrakte und anderer Produkte von Dr. Hittich ist umstritten, aber die Werbung ist geschickt gemacht und für viele Menschen verlockend. Weil ihnen Linderung ihrer Bes |
Flexiseq® - Mit Nano ins Knie | Der Markt für Produkte bei Arthrose treibt immer wieder seltsame Blüten. Nun soll ein Mittel namens Flexiseq® mit Nanotechnologie, aber ohne pharmazeutische Wirkstoffe, schmerzende Gelenke wieder z |
Gepanschtes: Nahrungsergänzungsmittel | Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel boomt. Nach einer Umfrage der Verbraucherzentralen kauft hierzulande jeder Dritte solche Produkte. Rund 1,2 Milliarden € sind sie den Deutschen jährlich wert |
Nachtkerzenöl Gegen Hauterkrankungen? | Der Leidensdruck bei chronischen Ekzemen ist groß. Der quälende Juckreiz stresst. Salben und Cremes mit Glukokortikoiden helfen zwar, schädigen mit der Zeit jedoch die Haut, die durch das „Kortis |
Hormontherapie Wachstumshormon kein Jungbrunnen | Der Jungbrunnen als Quelle ewiger Jugend ist ein alter Menschheitstraum. „Anti-Aging“-Behandler, die versuchen, Alterungsprozesse aufzuhalten oder sogar rückgängig zu machen, knüpfen an diesen |
Kurz und knapp: Starkes Nasenbluten | Der Hersteller vermarktet unter dem Namen Sinupret® mehrere ähnliche Zubereitungen als Schleimlöser bei Schnupfen und Mittel gegen Nasennebenhöhlenentzündungen: „Nase dicht? |
Verbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel | Der große Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln |
Placebos Wie die Psyche bei der Heilung mitspielt | Der Glaube versetzt Berge: Eine Tablette kann selbst dann wirken, wenn sie keinen Wirkstoff enthält. |
Ginkgo-Extrakt unter Krebsverdacht Fazit einer Tierstudie | Der Extrakt aus den Blättern des aus China stammenden Ginkgobaumes hat in Deutschland eine steile Karriere gemacht. |
Geschäfte mit Sportbund-Güteprädikat | Der Deutsche Sportbund empfiehlt neuerdings zusammen mit einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln so genannte Nano-Produkte für „leistungsorientierte und gesundheitsbewusste Menschen“.1 Dahi |
Glosse: Das kleine „t“ | Der Darm ist spätestens seit dem Bestseller „Darm mit Charme“ zum Lieblingsthema der Deutschen avanciert. So scheint‘s zumindest. Neuerdings begegnen uns allerorten auch die blühende Darmflora |
Zu Andrew Herxheimers 80. Geburtstag Patienten im Mittelpunkt | Der britische Pharmakologe Professor Andrew Herxheimer wird 80. Er hat sich immer für den vernünftigen Einsatz von Arzneimitteln stark gemacht. |
Gepanschtes: Gepanschte Produkte ziehen um die Welt | Der Betrug mit gepanschten Nahrungsergänzungsmitteln, also mit harmlos erscheinenden, oft als rein pflanzlich bezeichneten Produkten, die in Wirklichkeit starke und oft riskante chemische Stoffe enth |
Buchtipp: Wechseljahre. Den eigenen Weg finden | Der Begriff „Wechseljahre“ umschreibt wunderbar, worum es hier geht: eine mehrjährige Lebensphase und ein wellenförmiges Auf und Ab. Kein Bruch. Das große Verdienst des Ratgebers „Wechseljahr |
Helicobacter pylori | Der australische Arzt Barry Marshall schluckte 1984 eine ordentliche Portion Helicobacter-Bakterien. Damit verpasste er sich eine Magenschleimhautentzündung, die er mit Antibiotika rasch wieder kurie |
Was gehen uns Tropenkrankheiten an? | Dengue, Dracunculiasis, Buruli-Ulkus, das sind nicht nur Wortungetüme, sondern Infektionen mit verheerenden Folgen. An ihnen erkranken Millionen Menschen – vor allem in den ärmeren und speziell d |
Den Zoster zähmen? Impfstoff gegen Gürtelrose | Den Zoster zähmen? Impfstoff gegen Gürtelrose Nach einer Windpocken-Erkrankung können Viren, die diese Infektionserkrankung auslösen, jahrzehntelang in bestimmten Nerven überdauern. Normalerweise |
Leserbrief: Tropfencocktail gegen Schmerzen | Den von Ihnen beschriebenen „Tropfencocktail“ mit Metamizol (Novalgin® u.a.), Tramadol (Tramal® u.a.) und Metoclopramid (Paspertin® u.a.) halten wir für problematisch und überholt. Denn das S |
Allergie – vom Schnupfen zum Asthma? | Dauerschnupfen oder anhaltender Husten sind allergische Reaktionen, die meist mit Medikamenten in den Griff zu kriegen sind. Klappt das nicht, kann bei manchen Allergien eine spezifische Immuntherapie |
Editorial: Dr. med. Dr. PH Reinhard Bornemann | Dauerhafte Entwöhnung bei chronischer Alkoholabhängigkeit ist schwer zu erreichen, die Rückfallquote ist hoch. Schon lange wartet die Medizin daher auf geeignete Medikamente, die die Entwöhnung un |
Kurz und knapp: „Alu“ im Menü | Dass wir mit dem Trinkwasser und verschiedenen Gemüsen und Früchten täglich Aluminiumverbindungen aufnehmen, ist normal und in der Regel kein gesundheitliches Problem. Aber auf die Menge kommt es a |
Kurz und knapp: Computertomografie Strahlenbelastung bedenken | Dass Röntgenaufnahmen in der medizinischen Diagnostik oft zwar wichtig sind, aber immer eine elektromagnetische Strahlenbelastung bedeuten, ist vielen Menschen bewusst. Wird eine Computertomografie ( |
Privatpatienten im Vorteil … oder ausgenutzt? | Dass privat Versicherte schneller einen Termin beim Facharzt oder für geplante Operationen bekommen, ist kein Geheimnis. Doch werden Privatpatienten auch besser behandelt? Gibt es eine Zweiklassenmed |
Glosse: Wunschkind mit Gräfin | Dass Nachwuchs sich immer zum falschen Zeitpunkt ankündigt, war das Leid früherer Generationen. Er kam ungewollt, wenn das Geld knapp war, oder es gab bereits genug hungrige Mäuler. |
Kurz und knapp: Kinder Was sie dick macht – oder nicht | Dass Kinder Schlaf und Spiel brauchen, ist nichts Neues und dennoch eine zweite Meldung wert. |
Schwangerschaft Arzneimittel, PATIENTENBRIEF | Dass Gebärmutterhalskrebs durch Viren verursacht werden kann – durch Humane Papilloma Viren (HPV) – ist eine klare Sache. Unklar ist aber bisher, in welchem Maße die stark propagierte HPV-Impf |
Hilfe gegen Migräneattacken | Dass einem ab und zu mal der Schädel brummt, kennt fast jeder. Doch wer von Migräne betroffen ist, weiß: Gegen die Attacken, die bei diesem Leiden immer wieder auftreten können, ist normales Kopfw |
Kurz und knapp: Blutdrucksenker | Dass der Blutdruck bei Stress steigt, ist kein Geheimnis. Schon beim Besuch einer Arztpraxis, und wenn dann die Ärztin, der Arzt oder eine Angestellte den Blutdruck misst, schnellt er bei vielen Mens |
Kurz und knapp: Männer | Dass das Brustdrüsengewebe zunimmt, kommt bei älteren Männern häufiger vor als bei jüngeren. Manchmal handelt es sich tatsächlich um Brustkrebs. Öfter als man vermuten würde, steckt dahinter a |
Wie von Antidepressiva wieder loskommen? | Dass das Absetzen von Antidepressiva große Probleme bereiten kann, blieb bislang oft unterbelichtet. In Großbritannien ist inzwischen eine Hilfestellung für Betroffene verfügbar. |
Kurz und knapp: Kijimea droht arznei-telegramm | Dass Anbieter von schlecht bewerteten Produkten gereizt reagieren, ist leider keine Seltenheit. Jüngstes Beispiel: Der Anbieter des Medizinprodukts Kijimea Reizdarm Pro war nicht damit einverstanden, |
Kurz und knapp: Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt? | Das wird zwar oft so dargestellt, muss aber nicht sein. Und viele Frauen mit Kaiserschnitt möchten beim nächsten Kind durchaus ohne Operation auskommen. |
Glosse: Fischölige Fettbremse | Das wär’s doch: Egal ob grazil gebaut oder weiblich rund, wenn frau in der Schwangerschaft nur genügend Fisch isst und regelmäßig Fischölkapseln einwirft, dann hat das Töchterchen später einm |
Buchtipp: Nebenwirkung Tod | Das Thema war und ist aktuell: Korruption in der Pharmaindustrie. Doch John Virapen hat kein Buch über die Pharmaindustrie, sondern aus der Pharmaindustrie geschrieben. |
Gepanschtes: Alte Bekannte und dennoch neu | Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic1 warnte kürzlich dringend vor der Einnahme von Schlankheitspräparaten und anderen im Internet als natürlich beworbenen Produkten, insbesondere aus d |
Actilife® Kieselerde und Radioaktivität | Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic hat Actilife® Kieselerde mit sofortiger Wirkung vom Markt genommen. In dem zur „Ergänzung der Nahrung bei Störungen des Nagel- und Haarwachstums“ ang |
Fragwürdige Orakelei | Das Prinzip klingt überzeugend: Je früher man Hinweise auf eine drohende Krankheit sucht, desto größer sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Glaubt man Berichten in den Medien, gilt da |
Besser informiert, besser entscheiden | Das Paul-Ehrlich-Institut ist die deutsche Kontrollbehörde für Impfstoffe. Es hat kürzlich die Meldungen zu Nebenwirkungen nach Impfungen aus dem Jahr 2015 analysiert und fand nur sehr wenig ernste |
Böse Folgen – Biotin verfälscht Tests | Das Nahrungsergänzungsmittel Biotin, das auch als „Vitamin B7“ oder „Vitamin H“ gehandelt wird, kennen Sie vielleicht als „Schönheitsvitamin“ aus der Werbung. Dabei ist es kein echtes Vi |
Ist es Hautkrebs? | Das Muttermal oder der Leberfleck sieht auf einmal anders aus – ist das vielleicht Hautkrebs? In dieser Situation versprechen Smartphone-Apps eine schnelle und unkomplizierte Vorab-Beurteilung, ob e |
Kurz und knapp: Arztrechnung: Privatpatienten tragen Risiko | Das Landgericht München hat entschieden, dass Privatpatienten verpflichtet sind, die Rechnung ihres Arztes oder ihrer Ärztin zu prüfen.1 Wurde darin zu viel abgerechnet, darf die Rechnung nicht ein |
Kurz und knapp: IGel: Kein Arzthonorar ohne Vertrag | Das Landgericht Mannheim hat ein wichtiges Urteil gefällt: Nur wenn es eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arzt und Patient gibt und der Kranke ihr schriftlich zugestimmt hat, muss er das für ei |
Kurz und knapp: Lichtverschmutzung: Helle Nächte | Das kleine Slowenien hat als erstes Land der Welt ein umfassendes Lichtschutzgesetz, das nicht nur Menschen besseren Schlaf bescheren soll, sondern auch Insekten und Zugvögel bei der Orientierung nü |
Gepanschtes: Gesundes Misstrauen schützt vor Betrügern | Das ist schwer nachzuvollziehen: Immer mehr Menschen kaufen Nahrungsergänzungsmittel, für die unrealistische Wunderwirkungen versprochen werden. Die Hoffnung, hier etwas Heilsames zu erhalten oder e |
Blöd im Kopf? | Das ist nicht neu: Auf allen medialen Kanälen prasselt Werbung auf uns ein, die einen gesundheitlichen Nutzen von Produkten verspricht, bei denen es sich nicht um geprüfte Arzneimittel handelt. |
Glosse: Dicht gemacht | Das ist mal eine coole Idee: Damit die blöden Allergene in der Luft – Blütenpollen und Staub – nicht in die Nase flattern und für fieses Schniefen und Niesen sorgen, klebt man sich einen Filter |
Gepanschtes: Verbotene Arzneistoffe im Pulverkaffee | Das ist eine Sauerei: Harmlos erscheinende Getränke, die als Gemisch aus Kaffee und pflanzlichen Extrakten beworben werden, enthalten starke chemische Arzneistoffe – besonders oft Sibutramin (Reduc |
Buchtipp: Patient im Visier | Das ist ein Sommerkrimi der besonderen Art. Ohne Tote, aber mit Schwerkranken, an denen sich pharmazeutische Konzerne bereichern. |
Glosse: Ist doch egal – Unabhängig forever | Das ist doch klar. Die Unabhängige Patientenberatung, kurz UPD, ist und bleibt unabhängig, einfach weil sie nun mal so heißt. Oder? |
Gepanschtes: Behörde deckt kriminelle Panscher | Das ist besorgniserregend – und gefährlich: Drei von vier überprüften Nahrungsergänzungsmitteln, die als Schlankheitsmittel propagiert werden, enthalten Wirkstoffe, die nicht auf der Verpackung |
Faktencheck Gesundheitswerbung | Das Internet ist voll mit hilfreichen Informationen in Sachen Gesundheit – aber es birgt auch jede Menge Informationsmüll, irreführende Angebote und schädliche Produkte: Das neue Projekt „Fakte |
IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen | Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde im Rahmen der Gesundheitsreform 2004 als unabhängige private Stiftung gegründet und wird aus Beiträgen der geset |
Bestseller Nr. 6 Ibuflam® | Das Ibuprofen-Präparat Ibuflam® steht mit knapp 12 Millionen in Apotheken verkauften Packungen auf Rang 6 der meistverkauften Arzneimittel. Dies ist hinter Paracetamol-Ratiopharm (Rang 2) und dem di |
Was wusste das Bundesgesundheitsamt? | Das Hormonpräparat Duogynon wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren als Schwangerschaftstest genutzt. Bis heute steht es im Verdacht, Fehlbildungen ausgelöst zu haben. Anerkennung und finanzielle Unt |
Aufgefrischt: Arzneireform | Das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (GPSP 2/2010, S. 5) wurde vom Bundestag verabschiedet. Es stößt bei Fachleuten und Patienten auf Kritik. |
Kurz und knapp: Tai-Chi | Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine schwer zu behandelnde Krankheit, die unter anderem mit chronischen Schmerzen, Schlafstörungen und allgemeiner Erschöpfung einhergeht. |
Resilienz | Das digitale Wörterbuch der Rezensentin hat wieder einmal dazu- gelernt: Nach „Bipolar“, „Burn-out“ und „Asperger“ kam kürzlich als psychologischer Fachterminus die „Resilienz“ dazu. |
Kurz und knapp: Trotz Nichtraucherschutz: Zu viel Qualm in Gaststätten | Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schlägt Alarm: Obwohl Nichtraucher in Gaststätten vor schädlichem Tabakqualm geschützt werden sollen, lassen die Bundesländer durch Ausnahmeregelungen v |
Cholesterinsenker Ezetimib Viel verschrieben Nutzen unklar | Das cholesterinsenkende Arzneimittel Inegy® ist ein Verkaufsschlager. Mit 135 Millionen Euro nimmt es Rang 12 der umsatzstärksten Arzneimittel in Deutschland ein. Es enthält zwei blutfettsenkende W |
Editorial: Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen | das blaue Band des Frühlings wird jeden Tag spürbarer, aber wer von Schmerzen geplagt ist, wird sich daran nicht recht erfreuen können. |
Kurz und knapp: Neue Patientenleitlinie Herzschwäche | Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat im Oktober 2020 eine neue Patientenleitlinie zum Thema Herzschwäche veröffentlicht. |
Hilfe! für die Pharmaindustrie | Das Ansehen der Arzneimittelhersteller ist nicht das Beste: Kaum wirklich neue Medikamente, überhöhte Preise und fragwürdige Werbemethoden. |
Giftinformationszentren schlagen Alarm | Das angeblich pflanzliche Schlankheitsmittel Lida DaiDaihua kann verschiedenste chemische Zusätze enthalten. Wir warnen vor den unkalkulierbaren Risiken für die Anwender. Immer häufiger werden bei |
Gepanschtes: An der Nase herumgeführt | Das Ammenmärchen, dass Nashornpulver die Potenz des Mannes steigert, dezimiert seit Jahren die vom Aussterben bedrohten Nashörner – auch Rhinozeros genannt. |
Glosse: Sport, Spannung , Schlabberhirn | Da hat sich der Weltverband der Amateurboxer (www.aiba.org) was Feines ausgedacht, um die Kämpfe attraktiver zu machen: Schluss mit dem Puffer für Weichköppe. Ab jetzt wird wieder ohne Helm geboxt! |
Kurz und knapp: Cranberries Verhindern Harnwegsinfekte nicht | Cranberries werden in Form von Saft oder Konzentrat, als Pillen oder Kapseln gegen Harnwegsinfekte angeboten. |
Kurz und knapp: Qualität gut und sehr günstig: Citalopram-Generika geprüft | Citalopram-Präparate werden gegen Depressionen verordnet und meist längerfristig eingenommen. Das Originalprodukt Cipramil® ist mit 166,54 Euro für 100 Tabletten enorm teuer. |
Chronische Verdauungsbeschwerden Reizdarm: Was macht die Behandlung so schwierig? | Chronische Verdauungsbeschwerden Reizdarm: Was macht die Behandlung so schwierig? Blähungen, Durchfall, Verstopfung: Unser Verdauungssystem ist anfällig für Störungen. Das kann unangenehm und läs |
Buchtipp: Zu viel Angst Gegenmaßnahmen verständlich gemacht | Buchtipp Zu viel Angst Gegenmaßnahmen verständlich gemacht Ängste überwindenEinige Menschen haben extreme Angst (Phobien) vor bestimmten Tieren oder Situationen, etwa vor Schlangen oder Spinnen o |
Glosse: Kontrolliert zuschlagen | Boxsport ist Sport. Sagt ja schon der Name. Und Boxen bringt Quote, das wissen die Privaten ebenso gut wie die ARD. Drum würde sie 54 Millionen Euro hinblättern, um von 2012 bis 2014 mit Boxveransta |
Liebe Leserin, lieber Leser, | Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, viele nehmen Medikamente dagegen ein. GPSP-Leser wissen, dass alle Medikamente Nebenwirkungen haben können. Ob im konkreten Fall die Mittel aber auch Krebs ausl |
Rückblende: Die Entdeckung der Blutgruppen | Blut ist ein ganz besonderer Saft. In der Medizin spielt Blut von jeher eine wichtige Rolle. So versuchte man zum Beispiel bis ins 19. Jahrhundert hinein, mithilfe von Aderlässen Krankheiten zu besie |
Kurz und knapp: Klinische Studien - Mehr Transparenz in der EU | Bislang wurde nur jede zweite Arzneimittelstudie veröffentlicht. Vor allem für den Hersteller unvorteilhafte Resultate wurden oft verschwiegen. Damit ist jetzt Schluss. Das Europäische Parlament st |
Vier in einem Boot | Bisher wurde Gute Pillen – Schlechte Pillen von drei Zeitschriften getragen. Seit Januar 2007 sind wir zu Viert in einem Boot. Die Herausgeber der unabhängigen Fachzeitschrift „Arzneiverordnung i |
Vom sicheren Tod zum Leben mit Diabetes | Bis Anfang der 1920er Jahre war die Diagnose Typ-1-Diabetes quasi ein Todesurteil: Es gab keine wirksame Therapie gegen die Form der Zuckerkrankheit, die meistens bei jungen Menschen auftritt. Die Ent |
Kurz und knapp: Kriminelles Pharma-Marketing | Binnen fünf Jahren – von 2006 bis 2010 – haben Arzneimittelfirmen in den USA insgesamt 14,8 Milliarden US$ Strafe zahlen müssen, weil sie über Arzneimittel und ihre Wirkungen falsch informiert |
Nachgefragt: Vom Assistenten zum Akteur? | Big Data und künstliche Intelligenz werden oft als die neuen Wunderwaffen in der Medizin angepriesen. Was steckt überhaupt hinter diesen eher blumigen Begriffen? Und vor allem, sind die Versprechung |
Honig: Lebensmittel und Medizin? | Bienenstöcke werden gerne als „Medizinschrank der Natur“ bezeichnet. Honig ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern macht auch als traditionelles Arzneimittel von sich reden. Die Naturheilkunde se |
Zweierlei Maß | Bevor ein Medikament auf den Markt kommt, muss es sich in der Regel einer Nutzen-Risiko-Bewertung der zuständigen Zulassungsbehörde unterziehen. Für pflanzliche, homöopathische und anthroposophisc |
Auf Qualitätssiegel achten: Flammschutzmittel im Kopfkissen? | Betten wir nachts unseren Kopf auf Kissen, die mit Nervengift behandelt sind? Das zumindest behauptet ein Film im Internet.1 Angeregt durch die besorgte Nachfrage eines Lesers sind wir dieser Behauptu |
Diabetin – Wunder über Wunder | BestProvita Diabetin-Kapseln: Die Reklame für dieses Nahrungsergänzungsmittel trägt dick auf – und schießt auf der offenen Quacksalberei-Skala weit nach oben. Wir haben uns die Werbung näher an |
Krebs und Gene - Zwischen Hoffnung und Hype | Bestimmte Merkmale in der Erbsubstanz eines Menschen können ein erhöhtes Krebsrisiko bedeuten. Da aber bei weitem nicht jeder Betroffene tatsächlich erkrankt, sind Tests auf solche „Tumorgene“ |
Muttermilch Schadstoffe | Berichte über Schadstoffe in der Muttermilch haben jüngst Beunruhigung ausgelöst. Doch die Belastung ist in den letzten Jahren eher geringer geworden. Stillen bleibt also das Beste für Babys. Trot |
Abnehmen um jeden Preis? | Bereits in den 1960er Jahren erweckten Pharmahersteller den Anschein, appetithemmende Medikamente könnten übergewichtige Menschen schützen: Sie sollten die Risiken überzähliger Pfunde auf das Her |
Kurz und knapp: Abzocke bei sinnloser Behandlung | Bereits 61.000 Euro hatte eine Patientin einer Heilpraktikerin bezahlt, als von ihr nochmals 12.000 Euro für Behandlungen gefordert wurden. Sie weigerte sich zu zahlen. |
Kurz und knapp: Immer noch illegale CT zur Früherkennung | Bereits 2019 hatte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) darauf aufmerksam gemacht: Manche Arztpraxen und Kliniken bieten für Selbstzahler:innen Früherkennungsuntersuchungen zu verschiedenen Krank |
Salmeterol Asthmamittel | Bekommen Asthmakranke keine Luft mehr, sind kurzwirksame Asthmasprays die erhoffte Rettung. Sie erweitern rasch die Luftwege und das Atmen wird leichter. Zur Vorbeugung häufiger Asthmaanfälle verwen |
Kondome für den Mann, für die Frau zur Empfängnisverhütung | Beim Thema Verhütung denken viele automatisch – und nur – an die „Pille”. Mit rund 10 Millionen Packungsstreifen im Jahr, die jeweils für vier Wochen ausreichen, steht die „Pille“ ganz |
„Neben“wirkung Depression Manche Arzneimittel bekommen der Psyche nicht! | Beim Thema Medikamente und Depressionen denken vermutlich viele zunächst an den – durchaus umstrittenen – Nutzen, den Antidepressiva haben können. |
Kurz und knapp: Verzicht ist selten nötig | Beim Sex, speziell beim Orgasmus, steigen Herzfrequenz und Blutdruck kurzzeitig an – jedoch meist nur für wenige Sekunden und außerdem überschreitet der Puls nur selten 130 pro Minute. |
Kurz und knapp: Unsinn – Test auf IgG bei Allergie | Bei Verdacht auf eine Allergie gegen Lebensmittel bieten manche Heilpraktiker und Ärzte ihren Patienten einen „Immunglobulin-G-Test“ an (IgG- oder IgG4-Test). Die Blutuntersuchung soll feststelle |
Kurz und knapp: Depression Placeboeffekt steigt? | Bei uns werden heute fünf Mal so oft Antidepressiva verordnet wie vor 20 Jahren. In den USA nimmt sie jeder Zehnte regelmäßig ein. Dabei ist es keine neue Erkenntnis, dass die Wirksamkeit von Antid |
Risiken mindern | Bei Rheumatoider Arthritis kann Methotrexat (MTX) die Erkrankung positiv beeinflussen. Allerdings können auch erhebliche unerwünschte Wirkungen auftreten. Wer gut informiert ist, kann die Risiken mi |
Sauerstoff bei COPD? | Bei Patienten mit einer schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verlängert eine Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff von mehr als 15 Stunden pro Tag das Leben. Eine neue Studie ha |
Übelkeit in der Schwangerschaft | Bei Kinderwunsch ist die Freude über eine Schwangerschaft groß – wäre da nur nicht die Übelkeit in den ersten Wochen. Leider ist kaum erforscht, was bei den Beschwerden tatsächlich hilft. Seit |
Nachgefragt: Beschwerden in den Wechseljahren Hormontherapie als Ausnahme | Bei kaum einem Thema klaffen der wissenschaftliche Erkenntnisstand und die ärztliche Praxis in Deutschland so weit auseinander wie bei der Hormon(ersatz)therapie für Frauen in den Wechseljahren. GPS |
Kurz und knapp: Sensitive Pflegemittel | Bei Einkäufen von Körperpflegeprodukten, die mit Prädikaten wie „sensitiv“ oder „für sensible Haut“ werben, stieß die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen 16 mal auf Mittel, die eine o |
Wenn Argumente nicht überzeugen | Bei einer Herzschwäche – auch Herzinsuffizienz genannt – ist eine konsequente medikamentöse Therapie unerlässlich. Seit 2015 ist ein neues Kombinationspräparat am Markt, das der Hersteller mit |
Tausend mal gepanscht | Bei einem Lebensmittel oder Arzneimittel gehen Sie zurecht davon aus, dass auf der Verpackung steht, welche wesentlichen Inhaltsstoffe in dem Produkt stecken. Wenn Sie allerdings im Internet ein Nahru |
Kurz und knapp: Richtig trinken | Bei der Hitze, die auch in diesem Sommer viele Menschen plagt, fragen sich viele: Was und wieviel soll ich trinken? Über das wie viel haben wir bereits berichtet, und auch einige Anmerkungen über di |
Vorhofflimmern behandeln | Bei der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Sie verfolgen zwei unterschiedliche Ziele: Entweder wird versucht, den normalen Sinusrhythmus wiederherzus |
Gleich, aber doch irgendwie anders? | Bei der Einnahme von Schilddrüsenhormonen sind gleichmäßige Konzentrationen des Wirkstoffs im Blut wichtig. Problematisch kann es werden, wenn das Präparat gewechselt wird – oder wenn sich die Z |
Aufgefrischt: Brustkrebs: Biomarker-Test | Bei bestimmten Brustkrebsformen sollen Biomarker-Tests Aufschluss darüber geben, ob Frauen eventuell auf eine Chemotherapie verzichten können. Für einen bestimmten Test (Oncotype DX) gibt es inzwis |
Aknetabletten mit Isotretinoin Gefahr von Selbsttötungen | Bei besonders schwerer Akne verschreiben Ärzte Isotretinoin-Tabletten. Bereits Ende der 1980er Jahre sorgte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA dafür, dass aus den Produktinformationen Ris |
Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet | Bei Arzneimittelbestellungen per Internet ist Vorsicht angebracht. Oftmals enthalten die Mittel nicht einmal das was versprochen wird – oder ganz etwas Anderes! Besondere Gefahren bestehen bei Arzne |
Aus dem Takt | Bei Anstrengung oder Aufregung schlägt das gesunde Herz sehr schnell, aber rhythmisch. Manchmal stolpert es vorübergehend – ohne dass wir solche Extraschläge immer bemerken. Etwas Anderes ist das |
Hype oder Hoffnung | Begleitet von viel Pressegetöse wurden auf einem US-amerikanischen Fachkongress die Ergebnisse der so genannten FOURIER-Studie vorgestellt. Der neue Wirkstoff Evolocumab verringert demnach lebensgef |
Buchtipps: „Bund fürs Leben: Warum Bakterien unsere Freunde sind“ | Bakterien haben keinen guten Ruf. Sie sorgen für Durchfall oder Pickel, ruinieren die Zähne, lösen tödliche Infektionen aus. Und dann ein Buch mit dem Titel „Bund fürs Leben. Warum Bakterien un |
Kurz und knapp: Kein Soja für Säuglinge | Babys, die nicht mehr gestillt werden und Kuhmilchprodukte nicht vertragen, sollten lieber allergenarme (hydrolysierte) Säuglingsmilch auf Kuhmilchbasis erhalten als ein Präparat auf der Basis von S |
Glosse: Geheimtipp gegen Grippe | Auf diesen Geheimtipp haben wir lange gewartet. Denn bekanntlich überrollt uns in der kalten Jahreszeit eine Grippewelle nach der anderen, und auf Impfungen und Medikamente ist da nicht wirklich Verl |
Kurz und knapp: Helmpflicht? Elektromotor macht Räder gefährlicher | Auf deutschen Straßen sind bereits über 900.000 Fahrräder mit Elektromotor unterwegs. |
Kurz und knapp: Asthma bronchiale | Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung der Atemwege – das heißt, man wird es normalerweise nicht wieder los. Die meisten Betroffenen benötigen Inhalationspräparate, die zwar bei Luftnot |
Hustenmittel für Kinder | Ärzte dürfen Kindern unter zwölf Jahren Hustenstiller mit Kodein nicht mehr verordnen. Denn der Abkömmling des Morphins kann ihre Atmung behindern und sogar zum Tod führen. |
Kurz und knapp: Inakzeptabel | Arzneimittelstudien mit Patienten sollen herausfinden, wie groß der Nutzen eines Medikaments ist und wie groß seine Risiken sind – mit welchen Nebenwirkungen also zu rechnen ist. |
Arzneimittel im Straßenverkehr, Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen | Arzneimittel im Straßenverkehr Fahrtüchtigkeit richtig einschätzen Jedes sechste Medikament kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Vor allem Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Schlafmittel |
Rheumamittel Nepp mit Artrosilium® | Artrosilium® Nepp für Rheumakranke Mit kostenlosen Mustern werden die Kunden geködert: Artrosilium® verspricht Rheumapatienten sofortiges Nachlassen der Schmerzen. Dahinter verbirgt sich ein nutzl |
Gepanschtes | Armstrong Natural Herbal Supplement, Enhanix New Extra Men’s Formula, Power 58 Extra, Powertabs, Platinum Power 58 Extra, Oyster Extract Kapseln, Viril-Ity-Power (VIP) Tabs, Wobido, Xiadafil VIP Tab |
Boni für Ärzte? | Anwendungsbeobachtungen. Für bereits zugelassene Arzneimittel macht die Pharmaindustrie mit Hilfe von Ärzten und ihren Patienten Anwendungsbeobachtungen – kurz AWB. Vordergründig sollen diese zei |
Anwendungsbeobachtungen | Anwendungsbeobachtungen sollen eigentlich helfen, bei einem Medikament nach seiner Zulassung bisher unerkannte Nebenwirkungen aufzudecken. Leider tun sie das nur in wenigen Fällen. Aber warum? |
Kritik an Gesundheitsprodukten unerwünscht | Anwaltliche Schreiben, Abmahnungen oder gar Klagen: Bei unliebsamer Kritik ziehen die Anbieter von Nahrungsergänzung und Co. gerne die rechtliche Keule. Vor Gericht sind sie dann aber nicht unbedingt |
Kurz und knapp: Südostasien | Antibiotikaresistenzen sind gefürchtet, da Infektionen dann schwieriger zu behandeln sind. Zu den Problemkeimen gehören die so genannten ESBL-bildenden Bakterien. Sie produzieren Enzyme, die die Wir |
Editorial: Dr. Christian Wagner-Ahlfs | Antibiotika können Leben retten. Leider müssen wir sagen: noch. Das Beispiel Antibiotika zeigt, was passiert, wenn Arzneimittel nicht sachgerecht eingesetzt werden. Bakterien bilden immer mehr Resis |
Fußball Zuschauen gefährlich? | Angesichts der heißen Stimmung auf den Fanmeilen in Berlin und anderen Städten sowie in vielen Kneipen und Haushalten, wo Menschen vor dem Fernseher die Spiele der EM verfolgten, stellt sich die Fra |
Kein Sturz … keine gebrochene Hüfte | Angeblich können Medikamente dafür sorgen, dass im Alter seltener das Hüftgelenk bricht. Eine neue Studie belegt aber, dass diese Art der Vorbeugung wenig nützt. Empfohlen werden vielmehr körperl |
Gepanschtes: Das Schweigen der Behörden | Angeblich kann eine Pflanze namens Garcinia cambogia beim Abnehmen helfen. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) hat zwei suspekte Produkte analysiert und fragt sich anschließ |
Das Erbe von Contergan | Anfang der 1960er Jahre erschütterte die Contergan-Katastrophe das Vertrauen in Arzneimittel. Das als besonders verträglich angepriesene Schlaf- und Beruhigungsmittel mit dem Wirkstoff Thalidomid so |
Aufgespießt: Chia-Samen | Anbieter: Chia-Samen werden als Lebensmittel in Bioläden, Reformhäusern, Supermärkten und Online angeboten. Was sind Chia-Samen? Die dunkelbraunen Körner sind die Früchte einer mexikanischen Sal |
Nachgefragt: Erkältungen im Anmarsch | Am liebsten möchte jeder ohne Erkältung durch den Winter kommen. Aber kann man dafür tatsächlich etwas tun? Und wie lassen sich Schnupfen und Halsweh, Nebenhöhlenentzündungen und Husten lindern, |
Nachgefragt: Mehr unverzerrtes Wissen | Als Patient erwartet man von seinem Arzt oder seiner Ärztin, dass sie auf dem aktuellen Wissensstand sind. Deshalb müssen sie sich regelmäßig fortbilden. Viele medizinische Fortbildungsveranstaltu |
Kurz und knapp: Endlich: Sibutramin (Reductil®) vom Markt | Als die Abnehmpille Rimonabant (Acomplia®) Ende 2008 vom Markt genommen wurde, forderte GPSP: „Auch Sibutramin muss weg“. Es sei „überfällig“, dass auch der Appetithemmer Sibutramin (Reduct |
Glosse: Herr Doktor | Alles bleibt wie es war – oder doch nicht? Wer krank war, ging früher zum Herrn Doktor. Im Wartezimmer hieß es dann warten, denn der Herr Doktor ist ja immer sehr beschäftigt. Und endlich im Spre |
Kurz und knapp: Allergiker – Notfallbehandlung üben | Allergikern, denen etwa nach einem Insektenstich oder durch bestimmte Nahrungsmittel ein allergischer Schock droht, tragen ein Injektionsgerät bei sich, das sie im Notfall sofort einsetzen können. |
Buchtipp: Seuchen | Allen zivilisatorischen Errungenschaften zum Trotz sind Infektionskrankheiten weltweit immer noch ein brisantes Thema, sorgen für Schlagzeilen unter dem Motto „Seuchen“ und machen vielen Angst. D |
Was bringt die Grippeimpfung? | Alle Jahre wieder wird im Herbst zur Grippeimpfung aufgerufen. Vor allem Menschen über 60 Jahre oder mit chronischen Erkrankungen sollen von der Impfung profitieren. Aber es ist umstritten, wie groß |
Gestörter Schlaf | Alkohol, schweres Essen, zu viel Stress oder eine Erkältung mit Husten können unseren Schlaf ziemlich ramponieren. Wer kennt das nicht. Was viele nicht wissen: Auch vom Arzt verordnete Medikamente k |
Krebsmedikament vom Markt | Alemtuzumab (MabCampath®) ist ein Antikörper zur Behandlung einer seltenen Form der Leukämie. Es hat sich gezeigt, dass dieses Arzneimittel wohl auch bei der Multiplen Sklerose (MS) wirksam ist. |
Schweinegrippe Zum Impfen gehen oder nicht? | Alarmierende Berichte in der Presse, dass immer mehr Menschen an Schweinegrippe erkranken, wecken bei vielen den Eindruck, dass uns eine höchst gefährliche Pandemie bevorsteht. Das „Sommerloch“ |
Wenn der Vorhang fallen soll ”...und Angehörige um Hilfe gebeten werden | Aktive und passive Sterbehilfe – dies beschäftigt derzeit die Medien, denn die Große Koalition will 2014 – ganz ohne Fraktionszwang – eine gesetzliche Regelung dazu erarbeiten. |
Preisvergleich von Arzneimitteln Benzoylperoxid gegen Akne | Akne plagt fast jeden Jugendlichen in der Pubertät. Präparate mit Benzoylperoxid können Linderung verschaffen: Sie wirken antibakteriell und lösen Mitesser. |
Glosse: Aus für Powerbeere | Ach nee! Cranberries, die noch vor wenigen Monaten die alte Dame HÖRZU als Powerbeere promotete,1 sollen plötzlich nicht mehr vor Blasenentzündungen schützen oder sie gar heilen können? Kann nich |
Mit Acetylsalicylsäure gegen Krebs? Wenn vorbeugen so einfach wäre | Acetylsalicylsäure soll das Krebsrisiko verringern. Diese Botschaft kursierte in den vergangenen Wochen in den Medien. |
Bestseller Nr. 5 - ACC® Hexal | ACC® Hexal steht auf Rang 5 der meist verkau$en Medikamente in Deutschland. Es ging 2011 in den Apotheken 12 Millionen Mal über den Ladentisch. Acetylcystein, der Wirkstoff des Mittels, soll bei Erk |
Geprüfte Sparvariante | 2006 kam das erste sogenannte Biosimilar auf den Markt. Mittlerweile sind in Deutschland 24 dieser Wirkstoffe, die den sogenannten Biologika nachgebaut sind, erhältlich. Ob Wachstumshormon, Insulin o |
Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet | 2 x Powerful Slimming, 3 Days Fit, 7 Days Diet, 21 Double Slim, Best-life Fat Burning Kapseln BioEmagrecin, Body Creator, Body Shaping, Body Slimming, Cosmo Slim, Eight Factor Diet, Extrim Plus 24 Hou |
Wobenzym® für kranke Gelenke? Viel heiße Werbeluft | „Wobenzym® plus bei aktivierter Arthrose – so wirksam wie Diclofenac, so verträglich wie Placebo“, wirbt die Mucos GmbH im Internet für das „stärkste Wobenzym®, das es je gab“1. Das kli |
Heilerde gegen Durchfall? | „Wie verhält es sich mit dem Hausmittel Heilerde gegen Durchfall? Wie wirkt Heilerde, und ist die Wirkung nur ein Plazeboeffekt?“ (M.Z.) |
Editorial: Wolfgang Becker-Brüser | „Werden wir alle sterben?“ fragt ein Journalist in Mexiko, als sich die Berichte über Erkrankungen an Schweinegrippe überschlugen. „Ja, dass werden wir, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht |
Leserbriefe Cystus Infektblocker Vektor-Lycopin Leber-Medikamente | „Was ist von Cystus® 052 Infektblocker zu halten? Gibt es Erfahrungswerte?“ „Mein Vater hat vor kurzem von dem Wirkstoff Vektor-Lycopin gelesen. Da er an Arthrose leidet, möchte er sich diese |
Aus aktuellem Anlass ... werbefreie Zone | „Unser Ziel ist es, Diabetes und andere schwere chronische Erkrankungen zu besiegen. Auf dem Weg dorthin treiben wir Veränderungen voran und entwickeln innovative biopharmazeutische Produkte, um da |
Unglaubliche Versprechungen | „Sie sind über 43 und öfters sehr gestresst? Strophanthin!“ „Die Lösung des Herzinfarktproblems.“ „Strophanthin könnte die Rettung für hunderttausende Herzkranke sein.“ Das sind typ |
Gepanschtes: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | „Mehrere Todesfälle“ werden gepanschten Nahrungsergänzungsmitteln angelastet, warnte kürzlich das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Bundesoberbehörde ist u |
Beipackzettel Hilfe oder notwendiges Übel? | „Lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie ”...“ Wenn das so einfach wäre. All zu oft strotzen die Beipackzettel von Medikamenten von medizinischen Fachbegriffen und die lange Liste der uner |
Glosse: Der gereinigte Doppelpunkt | „Lachen ist gesund“ lautet eine dieser unbewiesenen, aber nicht tot zu kriegenden Volksweisheiten. Lachen tut auf jeden Fall gut. Dass es schlank macht, behauptet der Volksmund nicht. |
Krebs rückgängig machen? Warnung vor Ukrain | „Krebs kann rückgängig gemacht werden“, verspricht das ukrainische Institut für Krebsbekämpfung und weckt Hoffnungen. |
Schadensbegrenzung - Unerwünschte Wirkungen melden | „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung“ besagt ein bekannter Grundsatz. Das ist wenig tröstlich. |
Leserbriefe: Grüner Tee | „Ist Chlorogen, das oft in Green-tea- Produkten als Schlankheitsmittel angepriesen wird, nur wirkungslos oder kann es Schäden verursachen?“ W.W. |
Gepanschtes: Globaler Handel – globales Behördenversagen | „Globaler Handel braucht globale Vernetzung der Überwachung“, so informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über eine gemeinsame Konferenz mit der EU-Kommis |
Gepanschtes: Sabotage oder kriminelle Energie? | „Für das Natürlichste der Welt“ bietet die Lübecker Firma Vitalité GmbH ihr Produkt Dorovit an, das Goji-Beeren (siehe auch Seite 22), Ginseng, Zimt und andere pflanzliche und mineralische Bes |
Gepanschtes: Falsche Kräutermittel | „Erstaunlichen Einfallsreichtum“ bescheinigt das Regierungspräsidium Darmstadt den Fälschern von angeblich pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln kürzlich in einer Pressemitteilung. Das klingt |
Kurz und knapp: Erkältungsschutz: Mythos Vitamin C | „Erkältungskrankheiten“ werden meist von Viren ausgelöst. Solchen Krankheitserregern können Vitamine aber nichts anhaben. Auch nicht das vielgepriesene Vitamin C. |
Glosse: Kaffee-Träumerei | „Drei Tassen Kaffee täglich können das Leben verlängern“, verriet der Kurier aus Wien,1 und das ist doch äußerst praktisch. Nicht nur, weil der Österreicher samt Gemahlin an sich den Kaffee |
Haifischknorpel gestrandet | „Der Hai – ein Mythos an Kraft, Stärke und Vitalität – hat eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Sein Skelett besteht aus reinem Knorpel, denn er hat keine Knochen.“ |
Bis ans Ende aller Tage? | „Das Heer der Rollator-fahrenden Alten wird immer größer!“1 Das ist der „schlimme Preis für ihre Hormonverweigerung“.1 So wirbt der Arzt Dr. med. Volker Rimkus für seine „neue Hormonther |
Arzneimittelfälschungen | „Arzneimittel zu fälschen ist für Kriminelle lukrativer als der Drogenhandel“, schreibt die Apotheker Zeitung. „So kostet ein Kilogramm Viagra®-Plagiat rund 90.000 Euro auf dem Schwarzmarkt, |
Kein Kinderspiel | „Antidepressiva machen nicht abhängig“ – das steht in jedem Medizin-Lehrbuch, das sich mit Depressionen beschäftigt. Es ist aber alles andere als einfach, eine Behandlung mit den Medikamenten |
Editorial: Dr. Elke Brüser | „Alles neu macht der Mai“, so heißt es. Diesmal macht es der Dezember: Gute Pillen – Schlechte Pillen wächst von auf 28 Seiten, und bleibt natürlich ohne Werbung! |
Probiotika unklarer Nutzen, Risiken | „Aktiviert Abwehrkräfte“, „hilft die Verdauung natürlich zu regulieren“. Mit derartigen Werbesprüchen wird der angebliche Nutzen probiotischer Lebensmittel in den Köpfen verankert. Oft ste |
Wieder ein Survival-Buch? Überleben in Deutschlands Krankenhäusern”... | ”...so lautet der Untertitel des Buches „Kliniken und Nebenwirkungen“ von Paul Brandenburg. Vieles wurde in der letzten Zeit zum Thema Missstände in Krankenhäusern diskutiert. Das Buch von Bra |
Editorial: Prof. Bruno Müller-Oerlinghausen |