25 Fundstellen für den Suchbegriff Arzneimittelstudien |
Schlagwort |
Arzneimittelstudien (21) |
Error:Keine Fundstellen.
Titel | Beschreibung | Rubrik |
Für uns in Afrika getestet | Fragwürdige Praktiken bei Arzneimittelstudien | Pressemitteilung |
Wenn’s im Bett nicht mehr klappt | Männer fühlen sich rasch unter Druck gesetzt, wenn es mit der Liebe nicht mehr so gelingt, wie es sein sollte. Aber auch Frauen leiden nicht weniger unter Störungen ihrer Sexualität. Nicht immer i | Aktuelle Meldungen |
Wenn’s im Bett nicht mehr klappt | … können Medikamente die Lustkiller sein | Pressemitteilung |
Titel | Textauszug |
Das kann tödlich enden | Werden die Ergebnisse klinischer Studien in der Veröffentlichung verfälscht, kann das dramatische Folgen haben: Vor 15 Jahren wurde eine Studie publiziert, die dem Antidepressivum Paroxetin eine pos |
Unter dem Deckmantel der Forschung | Wenn Patienten in die Forschung zu Arzneimitteln einbezogen werden, ist das an sich eine gute Sache. Klar ist, dass die Industrie nicht uneigennützig dazu einlädt. Problematisch wird es, wenn Pharma |
Arzneimittelpolitik Britische Untersuchung | Welchen Einfluss hat die Pharmaindustrie eigentlich auf die Gesundheitsversorgung? Bringen Arzneimittel immer den versprochenen Nutzen? Gibt es nicht doch erhebliche Störfaktoren, die ihren vernünft |
Psychische Erkrankungen Die Macht der Definition | Um Patienten gut zu behandeln, müssen Ärztinnen und Ärzte die Beschwerden und Symptome ihrer Patienten korrekt einordnen, also die richtige Diagnose stellen. |
Mehr Durchblick – mehr Sicherheit für Sie | Rund die Hälfte aller Medikamentenstudien werden nie veröffentlicht.1 Und was an Ergebnissen veröffentlicht wird, wird oft schöngeredet. Arzneimittelhersteller haben wenig Interesse an Transparenz |
Editorial: Dr. Dietrich von Herrath | persönliche Entscheidungen treffen wir meistens nach eigenen Interessen und Möglichkeiten, häufig haben wir die Qual der Wahl. Völlig anders ist die Situation, wenn die Entscheidung fachkundiger I |
Nachgefragt: Der Eindruck täuscht Warum Arzneimittel überschätzt werden | Nachgefragt, Der Eindruck täuscht Warum Arzneimittel überschätzt werden, Ob ein Medikament auf den Markt kommen darf, entscheiden Arzneimittelbehörden, nachdem sie die Studiendaten der Hersteller |
Aus aktuellem Anlass: Daten zeigen – aber richtig! | Mit der richtigen Menge an Daten ist es so eine Sache. Zu wenige Daten veröffentlichen deutsche Universitäten von Arzneimittelstudien in ihren Kliniken. Denn es gibt eine gesetzliche Verpflichtung, |
Leserbriefe, Flector Schmerzpflaster, Birke gegen Gicht | Leserbriefe, Flector Schmerzpflaster, Birke gegen Gicht? |
Für uns in Afrika getestet | Kommt ein neues Medikament auf den Markt, ist es zuvor in klinischen Studien mit Patienten getestet. Pharmaunternehmen lassen die Studien für ihre Arzneimittel immer häufiger in Entwicklungsländern |
Kurz und knapp: Phantasiename unwichtig | Kaufen Sie noch Aspirin® oder schon Acetylsalicylsäure? Das eine ist der Handels- bzw. Markenname, das andere der Name des Wirkstoffs. Der Wirkstoffname ist Allgemeingut und muss von jeder Arzneifir |
Hepatitis C: Ende in Sicht? | In diesem Jahr kommen mehrere Arzneimittel gegen die chronische Leberentzündung durch Hepatitis C-Viren (HCV) auf den Markt. Durch die neuen Wirkstoffe und eine geschickte Kombination von Medikamente |
Nachgefragt: Mehr Transparenz Was für die einen Krankheit ist, ist für andere ein Geschäft | Immer wieder sind Patienten auch mit Geschäftemacherei im Gesundheitswesen konfrontiert: Hersteller von Medizinprodukten liefern schlechtes Material, Patente verteuern Arzneimittel und Diagnostik um |
Indien Unethische Arzneimitteltests | Im Prinzip sollen Ethikkommissionen dafür sorgen, dass Studienteilnehmer nicht zu große Risiken eingehen. Die neuen Ethik-Richtlinien, die 2005 in Indien auf den Weg gebracht wurden, sind allerdings |
Kurz und knapp: Reine Erpressung Placebo vorenthalten | Für viele Arzneimittelstudien werden wirkstofffreie Placebos benötigt, um festzustellen wie gut ein Medikament tatsächlich wirkt und welche unerwünschten Wirkungen es im Vergleich zu einer Scheinb |
Arzneimittelstudien in den Medien | Es ist gut, dass Zeitungen heutzutage viel über Arzneimittelstudien berichten. Schlecht ist, dass Journalisten oft wesentliche und aufschlussreiche Angaben unter den Tisch fallen lassen. Diese Schwac |
Pharma-Brief Mitherausgeber von GPSP | Die BUKO Pharma-Kampagne, mit ihrem Pharma-Brief eine der drei Mitherausgeberinnen von Gute Pillen – Schlechte Pillen, feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit dem Symposium „Mangel und Überfluss – |
Kurz und knapp: PharmaTopia: Die Welt in 30 Jahren | Die BUKO Pharma-Kampagne wird 30 Jahre alt. |
„Neben“wirkung Depression Manche Arzneimittel bekommen der Psyche nicht! | Beim Thema Medikamente und Depressionen denken vermutlich viele zunächst an den – durchaus umstrittenen – Nutzen, den Antidepressiva haben können. |
Kurz und knapp: Inakzeptabel | Arzneimittelstudien mit Patienten sollen herausfinden, wie groß der Nutzen eines Medikaments ist und wie groß seine Risiken sind – mit welchen Nebenwirkungen also zu rechnen ist. |
Schadensbegrenzung - Unerwünschte Wirkungen melden | „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung“ besagt ein bekannter Grundsatz. Das ist wenig tröstlich. |